Studiengangsprofil
Im Ranking
Information Security Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Hagenberg
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Information Security Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1758627785)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Information Security Management
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Security Management studiere?
Beim Studiengang Information Security Management an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Information Security Management angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Hagenberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagenberg angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Security Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Information Security Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelor/Master/Diplom Studium (FH oder Universität), mehrjährige facheinschlägige Berufspraxis mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich IT Projektmanagement sowie Deutsch- und Englischkenntnisse auf CEFR Stufe B2
abgeschlossenes Bachelor/Master/Diplom Studium (FH oder Universität), mehrjährige facheinschlägige Berufspraxis mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich IT Projektmanagement sowie Deutsch- und Englischkenntnisse auf CEFR Stufe B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Information Security Management sind:
- Schwerpunkte:
- Technology for Information Security, Management Systems for Information Security, Critical Infrastructure Protection, Business and Information Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
30.06.
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Bewerbungsgespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelor/Master/Diplom Studium (FH oder Universität), mehrjährige facheinschlägige Berufspraxis mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich IT Projektmanagement sowie Deutsch- und Englischkenntnisse auf CEFR Stufe B2
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Technology for Information Security, Management Systems for Information Security, Critical Infrastructure Protection, Business and Information Management
Fristen & Termine
30.06.
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
490
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere moderne, top-ausgestattete Fakultät ist im bekannten Softwarepark Hagenberg angesiedelt, der auch zahlreiche IT-Unternehmen und Forschungsinstitute beheimatet und so Ausbildung, Forschung und Wirtschaft im Bereich Informatik in einzigartiger Weise verbindet. Nicht umsonst wird Hagenberg auch das "Silicon Valley Österreichs" genannt. Außerdem kleine Teams, familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und engagiertes Team an haupt- und nebenberuflich Lehrenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisorientierung durch die unmittelbare Anwendungsmöglichkeit des erlernten Wissens bzw. der Fähigkeiten in der Praxis (auch in Vollzeit-Masterstudien besteht die Möglichkeit parallel ein Teilzeit-Dienstverhältnis zu beginnen (berufsermöglichend). Interdisziplinarität, Internationale Ausrichtung; Praxisnahe Forschung; Kleine Studiengruppen mit persönlicher Betreuung. Die Masterstudiengänge an der FH OÖ in Hagenberg haben daher den Ruf, eine exzellente Ausbildung anzubieten, die auf die Anforderungen der Industrie zugeschnitten ist.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Student*innenverein IF, Sommerfest, Hungover-Games, FH-Kellerfest; Winterfest "Bring your own Häferl", ÖH March 4 Sustainability; Webinare zu diversen Themen, Buddy-System für Erstsemestrige; Tutorien für Erstsemestrige;
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das International Office am Campus Hagenberg ist für die internationalen Beziehungen der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien verantwortlich. Darunter fallen Kooperationen mit anderen Hochschulen, die Betreuung von Incoming- und Outgoing-Studierenden, Auslandsaufenthalte von FH-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern sowie internationale Projekte und Aktivitäten am Campus.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholm University, Schweden; Lahti University of Applied Sciences, Finnland; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Universitat Pompeu Fabra,Spanien; Waterford Institute of Technology,Irland; Iwate Prefectural University, Japan; National Taiwan University of Technology, Taiwan; Universidad de Monterrey, Mexico; Ontario Tech University, Canada; Universidad Argentina de la Empresa, Argentinien
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung: 3 FH-Gebäude mit über 18.000 m² Gesamtfläche/12.000m² Nutzfläche, 9 Hörsälen, 19 Seminarräumen und 64 Labors, darunter aufwändig ausgestattete Speziallabors wie das Biolabor, das Live Recording Studio LRS (mit Greenbox) oder das Audiostudio. Zusätzlich nutzt die Fakultät weitere Räumlichkeiten im Softwarepark, vor allem für die Forschung (z.B. das Gebäude FH3) und für die Förderung von Unternehmensgründungen durch Studierende, Alumni und Mitarbeiter*innen; Zugang zu Informatik-Datenbanken; weiterhin: Elektronische Zeitschriften, frei verfügbare Datenbanken und Recherche-Portale.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fokus auf Zukunftstechnologien: Die Forschungsschwerpunkte an der FH in Hagenberg liegen auf zukunftsweisenden Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT), Cybersecurity, Augmented und Virtual Reality. Dadurch werden Innovationen vorangetrieben und neue Anwendungsfelder erschlossen. Die F&E an der FH in Hagenberg bietet Studierenden und Nachwuchsforschern die Möglichkeit, aktiv an Projekten teilzunehmen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies trägt zur Ausbildung einer neuen Generation von dringend benötigten Forscher*innen und Fachkräften bei.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Hauptsächlich im Rahmen entsprechender F&E-Projekte Studentische "Potentials" werden im Zuge von Studienprojekten und -arbeiten zur Mitarbeit im Rahmen von F&E-Projekten motiviert. Über Alumni-Netzwerke werden Absolventen als WMA im Rahmen der F&E angestellt oder im Bereich des Studienbetriebs als Lehrnachwuchs (beispielsweise durch Ue,Tut) beschäftigt. Diese werden bei Master- oder Doktoratsstudien gefördert und nach Möglichkeiten von der FH (Netzwerke mit Professoren, Promotionskolleg und Research-Groups bzw. direkt durch Professoren) unterstützt. Neuer Funktionstitel: Assistenzprofessor*in.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von Studierenden der Fakultät wurden bereits einige sehr erfolgreiche Unternehmen gegründet: z.B.Runtastic; Loxone, tractive, uvm.; Die Fakultät unterstützt dieses Accelerator-Programm zum einen durch Mentoring bzw.Bereitstellung von Infrastruktur.
Sonstige Besonderheiten
Eine Nachhaltigkeitsinitiative an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien befindet sich derzeit (Dez 2023) in Aufbau.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fh-ooe.at/studieren/bewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagenberg, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 231 Studierenden der Studiengänge Mobile Computing (M.Sc.), Sichere Informationssysteme (M.Sc.), Embedded Systems Design (M.Sc.), Kommunikation, Wissen, Medien (M.A.), Digital Arts (M.A.), Software Engineering (M.Sc.), Interactive Media (M.Sc.), Information Engineering und -Management (M.Sc.), Human-Centered Computing (M.Sc.), Information Security Management (M.A.), Energy Informatics (M.Sc.) und Data Science und Engineering (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Informatik, Kommunikation und Medien
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Informatik, Kommunikation und Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte