Studiengangsprofil
Im Ranking
Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Lebensmitteltechnologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Innsbruck
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Lebensmitteltechnologie & Ernährung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lebensmitteltechnologie & Ernährung studiere?
Beim Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung an der MCI | Die Unternehmerische Hochschule® handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lebensmitteltechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Lebensmitteltechnologie & Ernährung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium
in Innsbruck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Innsbruck angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lebensmitteltechnologie & Ernährung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Lebensmitteltechnologie & Ernährung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Lebensmitteltechnologie & Ernährung sind:
- Schwerpunkte:
- Qualitätssicherung & Management, Innovationen in der Lebensmittelindustrie, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika, Zulassung von Lebensmitteln, Lebensmittelproduktion & Verpackung, Lebensmittelchemie & -inhaltsstoffe, Ernährungstrends, Lebensmittelfermentation
Wann kann ich mich bewerben?
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Bewerbung & Aufnahmegespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Qualitätssicherung & Management, Innovationen in der Lebensmittelindustrie, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika, Zulassung von Lebensmitteln, Lebensmittelproduktion & Verpackung, Lebensmittelchemie & -inhaltsstoffe, Ernährungstrends, Lebensmittelfermentation
Fristen & Termine
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag (für Studierende aus EU- & EWR-Staaten)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
67
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
37 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
17 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisorientierte Studienpläne, intensive Betreuung, kleine Gruppengrößen, begrenzte Studienplätze, zielgruppenadäquates Aufnahmeverfahren; Förderung der Employability durch Praxisprojekte, Case Studies, Exkursionen, projektbasierte Lehrveranstaltungen, Planspiele etc. sowie ein facheinschlägiges 12-wöchiges Berufspraktikum, Laborübungen, Kooperation mit Unternehmen (Projekten, BA- und MA-Arbeiten etc.); Enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen; Internationale Ausrichtung durch opt. integriertes Auslandssemester; Fokus auf Schlüsselkompetenz
Außercurriculare Angebote
Führung & Verantwortung – Fallstudien in Technologie & Life Sciences und akademische Gastvorträge aus den Alumni Podiumsveranstaltungen, Zusatzzertifikat; umfassenden Sprachenangebot des MCI Language Centers Ergänzende Angebote wie z.B. Cultural Briefings, Voice Trainings und Kommunikationstrainings; MCI Career Center als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Berufseinstieg und Karriereplanung, zahlreichen Workshops und Seminaren zum Erwerb persönlicher Kompetenzen, Wahl der Workshops und Anrechnung ECTS; Badges sind digitale Kompetenznachweise für Zusatzqualifikationen,...
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z. B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z. B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Mobilitätsphasen (Berufspraktika im Ausland möglich), 19 Partneruniversitäten und Studierende aus über 15 Nationen, Unterstützung durch International Relations Office, Teilnahme an internationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS+, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright usw.), Doppeldiplomprogramme, Summer & Winter Schools, Teilnahme Studierende an BIPS Ulysseus Partnerhochschulen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
AgroParisTech, Frankreich; Appalachian State University, USA; National University of Singapore, SINGAPUR; Universitá die Bologna, ITALIEN; Universidad de Sevilla, SPANIEN; Universitá degli Studi di Padova, ITALIEN; Swedish University of Agriculture Sciences, Sweden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die nass-chemischen Labore sind neben der gängigen Standardausrüstung nasschemischer Labore mit GC/MS, HPLC, TGA/DSC, REM, FTIR und TOC für die Feinanalytik ausgestattet. Die Lebensmitteltechnologie verfügt über ein Sensorik-Labor, ein Gerät zur Texturanalyse von Lebensmitteln, ein Rheometer und weitere Analysengeräte für die Lebensmittelcharakterisierung wie ein Colorimeter u. ä. m. Präsenzbibliotheken mit Fachliteratur am Standort. Online Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken, Zugang zu Universitäts- & Landesbibliothek Tirol
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am MCI sind wirtschaftsnah, anwendungs- und lösungsorientiert. Die Interdisziplinarität unserer Studiengänge spiegelt sich auch in den F&E-Aktivitäten wider. Regelmäßige Publikationen, Konferenzbeiträge und mehrjährige Forschungsprojekte schaffen eine optimale Grundlage für nachhaltigen Kompetenzaufbau und Wissens- bzw. Technologietransfer in Lehre und unternehmerische Praxis. Innovationen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Functional & Convenience Foods sowie Bioengineering werden Zukunfsfähigkeit entscheidend bestimmen.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitsgruppe zur laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung der Zielsetzungen, Code of Conduct: bildet den Rahmen für das gemeinsame Verhalten und orientiert sich an den im Mission Statement definierten Zielen, Werten und Erfolgsfaktoren; Nachhaltigkeit: im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen (SDGs), MCI Community Projekte - gemeinnützige Projekte mit lokalen und internationalen Partnerorganisationen, Mitglied von PRME: Ausrichtung einer internationale Forschungskonferenz 2022, Teil der Europäischen Universität Ulysseus
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Innsbruck, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte