Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Lebensmitteltechnologie & Ernährung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Lebensmitteltechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Innsbruck
Lebensmitteltechnologie & Ernährung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lebensmitteltechnologie & Ernährung studiere?

Beim Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung an der MCI | Die Unternehmerische Hochschule® handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lebensmitteltechnologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Lebensmitteltechnologie & Ernährung angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium in Innsbruck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Innsbruck angeboten.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lebensmitteltechnologie & Ernährung zu studieren?

Für das Studium des Fachs Lebensmitteltechnologie & Ernährung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Mehr Informationen: HIER

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Lebensmitteltechnologie & Ernährung sind:

Schwerpunkte:
Qualitätsmanagement, Innovationen in der Lebensmittelindustrie, Lebensmittelchemie, Lebensmittelproduktion & Verpackung, Lebensmittelfermentation, Lebensmittelinhaltsstoffe & Ernährung, Lebensmittel- & Ernährungstrends, Ernährungsmedizin

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist:

Infos zur nächsten Bewerbungsfrist finden Sie hier.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungsmodus:
Online Bewerbung, Aufnahmegespräch
Zugangsvoraussetzungen:

Mehr Informationen: HIER

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Qualitätsmanagement, Innovationen in der Lebensmittelindustrie, Lebensmittelchemie, Lebensmittelproduktion & Verpackung, Lebensmittelfermentation, Lebensmittelinhaltsstoffe & Ernährung, Lebensmittel- & Ernährungstrends, Ernährungsmedizin

Fristen & Termine

Bewerbungsfrist:

Infos zur nächsten Bewerbungsfrist finden Sie hier.

Sonstiges

Studienbeitrag:
363,36 € / Semester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
43.9 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Biotechnologie
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 111 Pflichtcredits aus Biotechnologie, 9 aus Generel Management
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Umfang Pflichtlaborpraktika
13 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang verknüpft Kompetenzen auf den Gebieten Lebensmitteltechnologie und Ernährung,wobei besonderes Augenmerk auf den Methoden der Analytik und Qualitätssicherung,auf rechtlichen Rahmenbedingungen in der Lebensmittelzulassung, -produktion und -verpackung, der Lebensmittelinhaltsstoffe und Ernährungstrends liegt.Anhand von Wahlfächern in den Bereichen Qualitätsmanagement sowie Innovationen in der Lebensmittelindustrie besteht die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen.Abgerundet wird das Studium durch betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Soft Skills und Industrieprojekte.

Außercurriculare Angebote

Einbeziehung der Industrie- und Wissenschaftspartner über Gastvorträge, Symposium sowie Lektorenschaften. Einbindung der Absolvent*innen über Absolvententag, Mentoring sowie Almuni&Friends-Club. Einbindung der Studierenden durch Bring your friend, Buddy Events sowie gemeinsame Abschlussfahrten und Veranstaltungen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
44 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Ein Großteil der Masterarbeiten wird in der Industrie geschrieben, Lektoren aus der Industrie, Exkursionenzu möglichen Arbeitgebern, Förderung der Schlüsselkompentenzen durch verschiedene Kurse (Planspiel, Teamtraining, ...); Absolvententag (erfolgreiche Absolvent*innenberichten aus ihrem Berufsalltrag und dem Übergang vom Studium zum Berufsalltag). Weiterer Baustein ist das berufsbegleitende Studium, div. Studierendenstipendien. Prämiummitgliedschaft mit Schär, Medel, Handl Tyrol usw.

Besonderheiten in der Lehre

hoher Praxisbezug; Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Technik; hohe wissenschaftliche Fundierung; ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, Industrial Visits, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland; internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbacks.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland, Kurzprogramme im Ausland), MCI-weit über 200 Partneruniversitäten und MCI-Studierende ca. 50 Nationen, Unterstützung durch das International Relations Office bei der Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.), Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerke und Stipendienprogramme (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright usw.), ECTS- und Diploma Supplement Label.

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Bereich Technologie und Life Science verfügt über chemische, biologische, verfahrenstechnische und mechatronische Labore auf über 1.500 m² Laborfläche. Die chemischen Labore sind neben der gängigen Standardausrüstung nasschemischer Labore mit GC/MS, HPLC, TGA/DSC, REM, FTIR und TOC für die Feinanalytik ausgestattet.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Innovationen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Functional & Convenience Foods sowie Bioengineering, werden die Zukunftsfähigkeit entscheidend bestimmen. Die wachsende Nachfrage in diesem Gebiet bietet die Chance, Forschungsaktivitäten gezielt auszubauen. Zentrales Thema ist dabei die Lösung aktueller Fragen, die sich entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen und Algen, über die technologische Verwertung bis zur Produktcharakterisierung stellen. Dabei kommen neuartige Ansätze aus Ingenieur- und Naturwissenschaften zum Einsatz.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Es liegt ein Laufbahnmodell mit aufeinander aufbauenden Stufen, Qualifizierungsnachweisen und Anwartschaften vor. Dieses bietet Transparenz betreffend Karrierepfade, Qualifikationsprofile und Perspektiven mit gleichzeitiger Berücksichtigung von individuellen Gegebenheiten. Für die Weiterentwicklung wird ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, das auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen abzielt und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt, geboten. Zur einfachen Auswahl passender Schulungen stehen zielgruppenspezifische Fortbildungspläne zur Verfügung.

Sonstige Besonderheiten

Die technische Ausstattung und Untersuchungsmethoden im MCI-Lehr-und Forschungsbereich Food Science & Biotechnology umfasst zusätzlich zur einer Standardlaborausstattung 400m2 Speziallabore, die für lebensmitteltechnologische, mikrobielle, biotechnologische sowie analytischen Fragestellungen sowie Pflanzenkultivierung genutzt werden können. Neben dem Sensoriklabor, welches auch einen 3D-Drucker beheimatet, besteht die Möglichkeit Texturen, Zusammensetzungen sowie das Lagerungsverhalten (bei verschiedenen Licht- und Temperaturbedingungen) von verschiedenen Roh- und Endprodukten zu analysieren.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Innsbruck
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen