
Wirtschaftsinformatik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Informatik, Künstliche Intelligenz, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Faszinierend. Herausfordernd. Zukunftssicher.
Im Herzen einer der dichtesten Wissenschafts- und Wirtschaftsregionen Europas bietet dir die Universität Duisburg-Essen (UDE) das innovative Studium der Wirtschaftsinformatik. Der Bachelorstudiengang verbindet Informatik und Wirtschaftswissenschaften in einem interdisziplinären Ansatz. Dabei profitierst du von einer der größten Wirtschaftsinformatik-Abteilung im deutschsprachigen Raum und lernst von international aktiven Dozenten. Gemeinsam mit unseren Studierenden arbeiten wir an Konzepten zur Gestaltung digitaler Technologien und die dadurch ermöglichten innovativen Nutzungsszenarien, wie
- effizienteren Geschäftsprozessen,
- anspruchsvollen Verfahren der Entscheidungsunterstützung,
- sowie neuartigen Produkten und Dienstleistungen.
Unsere Absolventen sind bestens qualifiziert, um Organisationen bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation zu unterstützen.
Interdisziplinäre Kompetenzen
Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten
Renommierte Wirtschaftsinformatik-Fakultät
Yucong H.

"Ich habe mich für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik entschieden, weil ich ein Studium wollte, das mit der Zeit geht und zukunftsorientiert ist. Mein Ziel ist es, aktiv an den neuesten Technologien und Forschungen mitzuwirken und Unternehmen auf ihrem Weg zu innovativen Geschäftsprozessen zu begleiten und zu unterstützen"
Mit deinem Abschluss stehen dir zahlreiche Türen offen: von der Softwareentwicklung über IT-Consulting bis hin zu strategischem Management oder der wissenschaftlichen Forschung – die Wahl liegt bei dir!
- Softwareentwicklung,
- Unternehmensberatung,
- Controlling,
- AI Developer
- Data Scientist
- Cybersecurity Analyst
- IT Project Manager
- Business Analyst
- Strategisches Management,
- Blockchain Developer
- Cloud Solutions Architect
Darüber hinaus steht dir der Weg für ein weiterführendes Masterstudium oder eine Promotion offen, um deine Expertise wissenschaftlich zu vertiefen.
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
- Schwerpunkte:
- E-Entrepreneurship und IT-Management, Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme, Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

- Schwerpunkte:
- E-Entrepreneurship und IT-Management, Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme, Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Informatik
- Akkreditierung*:
- seit 2016
Was sind die besonderen Vorteile an der UDE?
Die Universität Duisburg-Essen ist eine der größten Universitäten in Deutschland. Sie bietet auch in unserem Fachgebiet durch eine Vielzahl von Professuren eine sehr große Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten. Studierende profitieren dabei durch das Lehrangebot von jeweils elf Forschungsgruppen in den Bereichen Informatik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre und natürlich den acht Forschungsgruppen der Wirtschaftsinformatik. Dadurch ergibt sich für unsere Studierenden auch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis.
Du willst auch ins Ausland und deine Erfahrungen erweitern? Bei uns ist das kein Problem. Wir sind international mit einer Vielzahl von Universitäten vernetzt, sodass es auch für unsere Studierenden zahlreiche Möglichkeiten gibt, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Durch zahlreiche Kooperationen erhalten Studierende zudem Zugang zu einer Reihe außeruniversitärer Qualifikationsmöglichkeiten (GUIDEUDE, welearninbits uvm.).

