Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Duisburg-Essen. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Wirtschaftsinformatik

Facts
Bachelor of Science
Essen
zukunftssicher
interdisziplinär
innovativ
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Informatik, Künstliche Intelligenz, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Essen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Faszinierend. Herausfordernd. Zukunftssicher.

Im Herzen einer der dichtesten Wissenschafts- und Wirtschaftsregionen Europas bietet dir die Universität Duisburg-Essen (UDE) das innovative Studium der Wirtschaftsinformatik.  Der Bachelorstudiengang verbindet Informatik und Wirtschaftswissenschaften in einem interdisziplinären Ansatz. Dabei profitierst du von einer der größten Wirtschaftsinformatik-Abteilung im deutschsprachigen Raum und lernst von international aktiven Dozenten. Gemeinsam mit unseren Studierenden arbeiten wir an Konzepten zur Gestaltung digitaler Technologien und die dadurch ermöglichten innovativen Nutzungsszenarien, wie  

  • effizienteren Geschäftsprozessen,
  • anspruchsvollen Verfahren der Entscheidungsunterstützung, 
  • sowie neuartigen Produkten und Dienstleistungen. 

Unsere Absolventen sind bestens qualifiziert, um Organisationen bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation zu unterstützen. 

Hol dir mehr Infos
Am Puls der digitalen Transformation

Interdisziplinäre Kompetenzen

Du erlernst die Gestaltung und den Einsatz von Softwaresystemen sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Innovationspotenziale.

Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten

Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme - Entrepreneurship und IT-Management - Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme

Renommierte Wirtschaftsinformatik-Fakultät

Mit acht Lehrstühlen gehört die UDE zu den größten Wirtschaftsinformatik-Standorten im deutschsprachigen Raum. Werde Teil einer innovativen Community und gestalte die digitale Zukunft aktiv mit!
Mögliche Berufsfelder

Mit deinem Abschluss stehen dir zahlreiche Türen offen: von der Softwareentwicklung über IT-Consulting bis hin zu strategischem Management oder der wissenschaftlichen Forschung – die Wahl liegt bei dir! 

  • Softwareentwicklung, 
  • Unternehmensberatung, 
  • Controlling, 
  • AI Developer 
  • Data Scientist 
  • Cybersecurity Analyst 
  • IT Project Manager 
  • Business Analyst 
  • Strategisches Management, 
  • Blockchain Developer 
  • Cloud Solutions Architect 

Darüber hinaus steht dir der Weg für ein weiterführendes Masterstudium oder eine Promotion offen, um deine Expertise wissenschaftlich zu vertiefen. 

Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Frau Dr. Sarah Seufert
Telefon: +49 201 183-4319
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
An wem kann man sich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen könnt ihr uns gerne per E-Mail (wi.bachelor@uni-due.de, wi.master@uni-due.de) erreichen oder die WhatsApp-Studienberatung (0160 8870331) nutzen. Diese ist Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr verfügbar. Wir bemühen uns, euch so schnell wie möglich zu antworten.
Quelle: Universität Duisburg-Essen
Wo kann man sich ein erstes Bild vom Studiengang machen?
Wir haben einen Studienwahlfachassistent der dir dabei helfen soll, einzuschätzen, ob der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik der passende Studiengang für dich ist. Du erhälst dabei Informationen aus erster Hand, zum Beispiel von Professoren und Studierenden der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen. Link: https://www.ris.uni-due.de/studieneinstieg/wirtschaftsinformatik-fuer-die-oberstufe/studienwahlfachassistent/ Schnuppervorlesung: https://www.ris.uni-due.de/studieneinstieg/wirtschaftsinformatik-fuer-die-oberstufe/vorlesungsvideos/
Quelle: Universität Duisburg-Essen
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Informatik, Künstliche Intelligenz, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
Schwerpunkte:
E-Entrepreneurship und IT-Management, Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme, Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Duisburg-Essen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Wirtschaftsinformatik anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Duisburg-Essen mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik liegt folgende Akkreditierung vor: seit 2016.
Quelle: Universität Duisburg-Essen
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
E-Entrepreneurship und IT-Management, Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme, Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Informatik
Akkreditierung*:
seit 2016
*Quelle: Universität Duisburg-Essen

Was sind die besonderen Vorteile an der UDE?

Die Universität Duisburg-Essen ist eine der größten Universitäten in Deutschland. Sie bietet auch in unserem Fachgebiet durch eine Vielzahl von Professuren eine sehr große Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten. Studierende profitieren dabei durch das Lehrangebot von jeweils elf Forschungsgruppen in den Bereichen Informatik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre und natürlich den acht Forschungsgruppen der Wirtschaftsinformatik. Dadurch ergibt sich für unsere Studierenden auch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis.

Du willst auch ins Ausland und deine Erfahrungen erweitern? Bei uns ist das kein Problem. Wir sind international mit einer Vielzahl von Universitäten vernetzt, sodass es auch für unsere Studierenden zahlreiche Möglichkeiten gibt, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln.

Durch zahlreiche Kooperationen erhalten Studierende zudem Zugang zu einer Reihe außeruniversitärer Qualifikationsmöglichkeiten (GUIDEUDE, welearninbits uvm.).

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
924
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
112
Absolvent:innen pro Jahr
86

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
45
69
Informatik
39
63
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
36
Mathematik/Statistik
24
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breites und gleichzeitig ausgewogenes Fächerangebot mit attraktiven Wahlmöglichkeiten (Softwaretechnik, Netzwerk & Sicherheit, IT-Management und Unternehmensgründung in der Net Economy); Teil eines internationalen Wirtschaftsinformatik-Netzwerkes; Kurze Wege im Studium; optimale Infrastrukturausstattung; sehr gute Beziehungen zur lokalen Industrie; Ausbau der Wirtschaftsinformatik geplant; hohe Durchlässigkeit zu anderen Studiengängen der Fakultät (insbesondere "Angewandte Informatik - Systems Engineering" und "Betriebswirtschaftslehre").
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Im Bachelor individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Software/Modellierung, IT-Management/Unternehmensgründung sowie Netzwerk/Sicherheit möglich; anwendungsorientiertes Projekt und praxisorientierte Fallstudie im letzten Studienjahr; weitgehende Wahlfreiheit im Master; Möglichkeit des Erwerbs praxisrelevanter Zertifizierungen (beispielsweise für SAP oder IT-Management) begleitend zum Studium; bilingualer Masterstudiengang (deutsch/englisch); eigenes internationales Austauschnetzwerk IS:Link mit über 20 Partneruniversitäten; eigene Lehrkraft für die Mathematik-Veranstaltungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulbotschafter; Schülerinfotag; Schülerstudium mit Anrechenbarkeit der Leistungen im Studium; "WiWi-Tag" für Studienbewerber.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche in Kooperation durch Fakultät und Fachschaft (inkl. Hilfe bei der Vernetzung und bei der Studenplanung); Einführungskurse in die Mathematik und Informatik zum besseren Studieneinstieg; Mentoringsystem; Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse "ConPract - Connect to Practice"
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche in Kooperation durch Fakultät und Fachschaft (inkl. Hilfe bei der Vernetzung und bei der Studenplanung); Einführungskurse in die Mathematik und Informatik zum besseren Studieneinstieg; Mentoringsystem; Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Umfassendes Netzwerk von Partneruniversitäten; zunehmende Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen; regelmäßige Lehrveranstaltungen von renommierten Gastwissenschaftler*innen aus dem Ausland. Ein Auslandssemester ist über ein Mobilitätsfenster ohne Studienzeitverzögerung möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Deakin University in Victoria, Australien; University of Jyväskylä, Finnland; ESEO Institue of Science & Technology, Frankreich; Tel Aviv University, Israel; University of the Andes, Bogotá, Kolumbien; University of Borås, Schweden; Chung-Ang University in Seoul, Südkorea; Ewha Womans University in Seoul, Südkorea; Instituto Superior Técnico in Lissabon, Portugal; Wroclaw University of Economics, Polen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere große PC-Pools; flächendeckendes WLAN; Hörsäle und Seminarräume mit Beamer; virtueller PC- und Softwarepool mit 400 Plätzen; umfangreiche PC-Arbeitsräume sowie PC-Lehr- und Klausurenraum mit 200 Plätzen; zentrales Studiengangsportal; fakultätseigenes IT-Servicecenter; kostenlose und kostengünstige Software für Studierende; gute Bibliotheksausstattung mit langen Öffnungszeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Größte Wirtschaftsinformatik in Deutschland; breites Themenspektrum; enge Verzahnung mit der Angewandten Informatik und der Betriebswirtschaftslehre in derselben Fakultät; Vielzahl von Praxiskooperationen in der angewandten Forschung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Duisburg-Essen hat die zahlreichen Maßnahmen im IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung gebündelt. Es gibt dezidierte Lehrveranstaltungen mit Bezug zum E-Entrepreneurship oder E-Intrapreneurship; In Seminaren ("Gründercamp"), Projekten und Abschlussarbeiten wird die Entwicklung von Business Plans thematisiert und eigene Ideen können entwickelt und diskutiert werden; Studentische Gründungsprojekte werden angeregt und unterstützt; darüber hinaus bietet die Universität weitergehende Angebote, auf die verwiesen wird.
Sonstige Besonderheiten
Eigenes Kursangebot Wirtschaftsenglisch; Alumni WiWi Essen e.V.: aktive Alumni-Vereinigung; act e.V.: studentische Unternehmensberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Essen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos