Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie

Bachelor
Lübeck
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Chemie, Lebensmitteltechnologie, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Maschinenbau, Personalmanagement, Personalwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Lebensmitteltechnologie, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Maschinenbau, Personalmanagement, Personalwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie sind:
Schwerpunkte:
Lebensmittelfächer und Chemie, Technik und IT, Wirtschaft und Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Lebensmittelfächer und Chemie, Technik und IT, Wirtschaft und Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Es ist möglich, Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie nach dualer Art zu studieren. Dabei kann eine Ausbildung mit einem Studium kombiniert werden. In nur 4,5 Jahren können so zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erworben werden. Dieser Weg ist insbesondere mit der Ausbildung "Fachkraft für Lebensmitteltechnik", kurz FALET, erfolgreich etabliert.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
96
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
41
Integrationsfächer
63
Soft Skills und Fremdsprachen
20
Berufspraktika
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
branchenorientiert
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 28 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Studiengang, in Kooperation mit Food Regio konzipiert, Beirat aus wichtigen regionalen Unternehmen der Branche garantiert Berufspraxisbezug. Gewichtung von Wirtschafts- und IT-Modulen stärker als in vergleichbaren Studiengängen. Sehr breites Fächerportfolio führt zu vielseitiger Einsetzbarkeit im Beruf/unterschiedlichster fachlicher Spezialisierung. Arbeiten in Kleingruppen u. individuelle Betreuung, auch hins. Karriereplanung. Starker Fokus auf Schlüsselkompetenzen. Interdisziplinärer Fachbereich (Maschinenbau und Wirtschaft) bietet Gesamtsicht auf Praxis.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige studiengangsübergreifende Projektwochen, u.a. mit zahlreichen Exkursionen zu Unternehmen, Praxisseminaren und Coaching-Angebot. Assessment-Center-Training mit Fachpersonal aus der regionalen Wirtschaft. Studentische interdisziplinäre Unternehmensberatung "Students at Work". Studiengangsspezifische Alumni-Aktivitäten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
500
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
21 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Bachelor: Schwerpunkte Marketing/International Business, Verkehrslogistik, Innerbetriebliche Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik. Internat. Studiengang Wirtschaftsingw. mit Double Degree. Kompetenzzentren Logistik & Produktion / Gründung & Management zur Lehr-Unterstützung. SAP-unterstützte Vorlesungen, Businessplanspiel. Teile des Curriculums in Englisch; "English Track" ab 2024. Master: Schwerpunkte Supply Chain Management o. Entrepreneurship. Optionale Zusatzqualifikation "Quality Systems Manager Junior"; integrierte Optionen f. Auslandsaufenthalt. Ergänzende eLearning-Plattform
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium (https://www.th-luebeck.de/schnupperstudium/) Junior Campus (https://www.th-luebeck.de/junior-campus) (Digitale) Woche der offenen Tür, sog. "TH-Woche" (https://www.th-luebeck.de/dk/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/termin/2021-03-04-th-woche-2021/) Girl's Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswochen; Vorkurse; Peer-Tutoring; Lernraumkurse zu verschiedenen Themen. https://www.th-luebeck.de/studium-und-weiterbildung/studienstart/erste-schritte-im-studium/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse explizit für Studienanfänger*innen in Kooperation mit Recruiticon (https://www.recruiticon.de/biomedtec); (digitale) Karrieremesse des gemeinsamen Lübecker "Hanse Innovation Campus" (https://bio-med-tec.de/karrieretag/); organisierte Exkursionen zu Unternehmen durch die Studierenden-Initiative "Frühstarter" (https://www.fruehstarter.net/)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswochen; Vorkurse; Peer-Tutoring; Lernraumkurse zu verschiedenen Themen. https://www.th-luebeck.de/studium-und-weiterbildung/studienstart/erste-schritte-im-studium/ , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
"English Track" Bachelor-Studiengang BWL und ab 2024 im Wirtschaftsingenieurwesen. Langjähriger Austausch mit Milwaukee School of Engineering (inkl. Double-Degree-Programm), Universitäten in Växjo u. Danzig. Kooperationen u.a. mit Dublin Business School, German-Jordanian-University, College of Management Academic Studies in Israel, International College des National Institute of Development Administration in Bangkok. Erasmus+-Austausch (incoming/outgoing). Praxisphasen-Option im Ausland am Ende des Studiums. Teilnahme an International Weeks; Vorbereitung DAAD HAW International SummerSchool24
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Milwaukee School of Engineering, Milwaukee, USA; East China University of Science and Technology (ECUST), Shanghai, China; Ecole d´Ingénieurs Généralistes La Rochelle (EIGSI), La Rochelle, Frankreich; Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz; Blekinge Institute of Technology, Karlskrona, Schweden; Università di Siena, Siena, Italien; L`Ecole de l´Innovation Technologique Paris (ESIEE), Noisy-le-Grand, Frankreich; South-Eastern Finland University of Applied Science (Xamk), Kotka, Finnland; University of Southern Denmark, Sønderborg, Dänemark; German-Jordanian University, Amman, Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
lokales Rechenzentrum mit leistungsfähigen IT-Server-Systemen für Studienprojekte; weitreichende Virtualisierungsoptionen für Individuallösungen; vorkonfigurierte Systeme für Datenanalyse(SPSS)-Projekte und zur Automatisierung von Geschäftsprozessen/ERP (SAP S/4 HANA) inklusive Lehrdatenbank; zentrale Jupyterhub-Instanzen für Data Science/Maschinelles Lernen(R, Python auf CPU/GPU), webbasierter Zugriff unabhängig von der von Studierenden verwendeten IT; zentrale Datenpools für den Einsatz in der Lehre (WISO; Statista); Software zur Prozesssimulation für Produktion und Logistik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschungsgruppen in allen Fachrichtungen, u.a. Kompetenzzentrum Logistik und Produktion, Institut für Entrepreneurship und Business Development, Angewandte Business Analytics, Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaften. Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungsbereiche zudem u.a. Digitalisierung/KI für den Mittelstand, Wettbewerbsorientierte Nachhaltigkeit, Behavioral Economics, Controlling in Kultureinrichtungen, Additive Fertigung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Entrepreneurship und Business Development bietet Studierenden, Absolvent*innen und Hochschulangehörigen kostenfreie Beratung, z.B. zu Geschäftsmodell, Businessplan, Finanzierung, sowie regelmäßig Weiterbildungen mit Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft (Themenbereiche u.a. Existenzgründung, Management-Know-how, unternehmerisches Denken und Handeln, Qualifizierung für die Selbstständigkeit). Workshops des Instituts sind in die Curricula aller Studiengänge am Fachbereich integriert. Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet zudem einen Wahlpflichtbereich dazu an.
Sonstige Besonderheiten
Das Querschnittsthema Nachhaltigkeit wird ab 2024 den neuen English Track Wirtschaftsingenieurwesen prägen; Forschungsschwerpunkt "Wettbewerbsorientierte Nachhaltigkeit" liefert auch aktuelle Inhalte für die Lehre. Praxistransfer durch TH-weit organisierte THL Projekt GmbH und THL ForschungsGmbH. Qualitätsmanagementsystem des Fachbereichs ist seit 2005 DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Starker Fokus auf Future Skills, u.a. durch obligatorische Module zur additiven Schlüsselkompetenzvermittlung, z.B. Moderations- und Kreativitätstraining im fachbereichseigenen Kreativraum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen