Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor
Konstanz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik, Nachrichtentechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik und Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik und Informationstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik, Nachrichtentechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik und Informationstechnik sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Energietechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik und Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik und Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
16.07.2025 bis 20.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Energietechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Absolvent:innen pro Jahr
50

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Energiesysteme, Informationstechnik, Kommunikationstechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 1; Credit (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 4 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praxisnahes, innovatives und anwendungsorientiertes Studium; praktisches Studiensemester und Bachelorarbeiten in der Industrie; Englischsprachige Lehrveranstaltungen; sehr gute internationale Kontakte; Lehrveranstaltungen werden vielfach durch Praktika in den Laboren der Fakultät oder durch eigenständige studentische Teamarbeiten begleitet; soziale Kompetenz und Teamfähigkeit werden durch die für alle Studierenden vorgeschriebene Pflichttätigkeit als Tutor (Studierende betreuen Studierende) gefördert. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt.
Außercurriculare Angebote
Feedbackrunden, Vortragsreihe, Come Together am Semesteranfang, Projektarbeiten im Team, eLaketric, VDE Young Net, Fachschaft, Verpflichtende Veranstaltung "Tutorium"

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Laboranteil; Assessmentsemester (AS): Das erste Semester ist als AS konzipiert und dient damit neben der Vermittlung von Inhalten auch als Orientierungshilfe für die Studierenden, um die getroffene Studienwahl zu überprüfen. Im AS lernen bzw. erwerben die Studierenden mathematische und naturwissenschaftliche sowie technische Grundlagen. Verpflichtende englischsprachige Vorlesungen; Verpflichtende Veranstaltung "Tutorium"; Das fünfte Semester ist ein integriertes praktisches Studiensemester (PSS).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Verknüpfung zwischen Forschung und Lehre, insb. Institut für Systemdynamik; sehr große Wahlfreiheit mit zielgerichteter Fächerwahl und individueller Schwerpunktbildung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Girls Day (Angebot für Schülerinnen) - Solar Boat Challenge (SBC): Bei der SBC können SchülerInnen aus dem ganzen Landkreis ein Solarboot bauen. - Studieninfotage: Informationsveranstaltung für Studieninteressierte, bei der die Fakultät die eigenen Studiengänge vorstellt. Im Frühjahr und Herbst - Schnupperstudium: SchülerInnen besuchen echte Vorlesungen und bekommen einen Eindruck vom Studium. Das Schnupperstudium findet in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien statt. - Messeauftritte - MINT für Mädchen (Angebot für Schülerinnen)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungs/-Informationsveranstaltungen zu Semesterbeginn - Projekt L: Erfahrene Bachelor- und Masterstudenten beantworten einmal wöchtentlich für jeden Erstsemester-Bachelorstudiengang Fragen.„L“ steht dabei für Lernen. - Mathe-Vorkurs in der Woche vor Vorlesungsbeginn - Vorlesungsbegleitende Tutorien - Vorlesung "Konsolidierung der Grundlagen" im ersten Semester - Laborführungen in allen Laboren zu Semesterbeginn - It's a Match: Kennenlerntag für zugelassene BewerberInnen der Bachelor-Studiengänge.
Orientierungsangebote von Unternehmen
- EI-Impulse: Vortragsreihe, in der sich Unternehmen an der Fakultät vorstellen - VDE Young Net - EI Firmenmesse - Stipendien - Unternehmensexkursionen - Praxissemester - Vorlesungen durch Unternehmen - Werkstudententätigkeit - Bachelor-/Masterarbeiten im Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bachelorstudiengang "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" ist entweder ein Praxissemester im Ausland, ein Auslandssemester oder das Schreiben der Bachelorarbeit im Ausland erforderlich. Double Degree im Bachelorstudiengang "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" möglich: Mexiko oder China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; University of Zagreb, Zagreb, Kroatien; Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien; Worcester Polytechnic Institute, Massachusetts, USA; Kettering University, Flint, USA; Universidad de Monterrey, San Pedro Garza García, Mexiko; Southern Taiwan University of Science and Technology, Tainan, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochspannungslabor; Energiewandlungslabor; Regelungstechniklabor; Automatisierungstechniklabor; Labortankanlage; Würfelmontage; Virtuelles Teaching Labor mit Tablets und 3D-Brillen (Software: Vuforia); Labor mit KI Workstations, WLan-Sensoren und Gestensteuerung; Forschungsboot Solgenia: autonome Navigation und maritime Assistenzsysteme mit einer hochwertigen Hardwareaussattung und Rapid Control Prototyping System für die Ansteuerung; Elektronikwerkstatt; 3D Drucker; Software-Auswahl: Cadence für Chipdesign von digitalen Schaltungen, ADS mit HF-Modulen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Diverse Institute u. a. Institut für Systemdynamik (ISD), Institut für Optische Systeme (IOS), Institut für Angewandte Forschung (IAF); KI-Labor; Hochspannungslabor; Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie; Kooperationen mit namhaften Universitäten im In- und Ausland; Ermöglichung von Auslandsaufenthalten bei Kooperationspartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitarbeit in Forschungsprojekten mit flexiblem Zeitumfang; Verzahnung von wissenschaftlichem Arbeiten, Projekten und Abschlussarbeiten; Ermöglichung von Konferenzteilnahmen im In- und Ausland; Einbringung von Forschungsthemen in die Lehrveranstaltungen; Seminar "Wissenschaftliches Schreiben" für Studierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kilometer1 ist die gemeinsame Startup-Initiative der Universität Konstanz und HTWG Konstanz. Ziel ist es, den Gründungsgeist und die Gründungskultur an beiden Hochschulen zu stärken und Studierende bzw. Absolvent*innen bei der Verwirklichung und Umsetzung ihrer Ideen zu helfen.
Sonstige Besonderheiten
Dezentraler Beauftragter für Gleichstellung und Diversity; Nachhaltigkeit ist im Fächerkanon von allen Studiengängen als Fach verankert
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen