Studiengangsprofil
Im Ranking
Informationsrecht
Bachelor of Laws
Darmstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Laws
- Sachgebiet(e): Europarecht, Internationales Recht, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informationsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Informationsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informationsrecht studiere?
Beim Studiengang Informationsrecht an der Hochschule Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Internationales Recht, Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informationsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informationsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informationsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informationsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 (d.h. 6 Jahre Schulenglisch, Toefl-Test o.ä.) nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 (d.h. 6 Jahre Schulenglisch, Toefl-Test o.ä.) nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informationsrecht sind:
- Schwerpunkte:
- Datenschutzrecht, Medienrecht, E-Commerce-Recht, E-Government-Recht, Internationales Recht, IP-Recht, IT-Recht, Rechtswissenschaften mit Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.), Social Media
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe h-da.de/termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Kann ich Informationsrecht ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informationsrecht gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 (d.h. 6 Jahre Schulenglisch, Toefl-Test o.ä.) nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Datenschutzrecht, Medienrecht, E-Commerce-Recht, E-Government-Recht, Internationales Recht, IP-Recht, IT-Recht, Rechtswissenschaften mit Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.), Social Media

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe h-da.de/termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studienbeiträge in Hessen
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
239
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Unternehmensrecht
10
Vertragsgestaltung
20
25
Sonstiger Schwerpunkt
60
70
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 40 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Schwerpunkte
IP- und IT-Recht, Datenschutzrecht, Medienrecht
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengangs "Informationsrecht" ist es, Rechtsprobleme zu vermeiden und rechtliche Risiken bei der Gestaltung von Verträgen und Vertragsbeziehungen zu minimieren. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen alle Bereiche rund um die klassischen und neuen Medien mit den Schwerpunkten im Datenschutz-, IT-, Urheber- und Markenrecht, sowohl national als auch international, mit ergänzenden technischen, sozial- und kulturwissenschaftlichen Anteilen.
Außercurriculare Angebote
Einmal jährlich veranstaltet das Institut für Informationsrecht des Fachbereichs den Darmstädter Informationsrechtstag für Fachpublikum und Studierende, auf dem Praktiker und Lehrende aktuelle Rechtsfragen erörtern und wo die Studierenden zudem mögliche Arbeitgeber kennenlernen können. Der Studiengang lädt potenzielle Arbeitgeber zu Gastvorträgen und Veranstaltungen ein. Die Studierenden lernen aus der Praxis und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
9.5 %
Anzahl Credits für internationales Recht
4
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Bachelor Informationsrecht ist auf die außergerichtliche Bearbeitung informationsrechtlicher Aufgabenstellungen zugeschnitten. Es wird großer Wert auf einen engen Berufsbezug gelegt. Der Fokus liegt auch auf dem europäischen und anglo-amerikanischen Recht, daher sind Englischkenntnisse sehr wichtig. Der Master Internationales Lizenzrecht vermittelt vertiefte Kenntnisse der Vertrags- und Fallgestaltungen aus dem IT- und IP-Recht sowie den zugehörigen Fragen des internationalen, insbesondere anglo-amerikanischen Rechts. Es finden sich Internationalisierungsanteile in erheblichem Umfang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einer der Schwerpunkte im Studium liegt auf dem europäischen und anglo-amerikanischen Rechtsbereich. Dementsprechend spielen Englischkenntnisse eine wichtige Rolle. Inbesondere der Master Internationales Lizenzrecht beinhaltet erhebliche Internationalisierungsanteile. Regelmäßig unterrichten Gastdozenten aus Brasilien und China in beiden Studiengängen. Die im Studium verankerten Praktika bzw. Auslandssemester können im Rahmen eines breit gefächerten Netzwerkes weltweit durchgeführt werden. Es bestehen Forschungsprojekte mit Brasilien und China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Queensland University of Technology, Brisbane, Australien; Pontificia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC-Rio), Brasilien; Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ), Brasilien; China University of Political Sciences and Law (CUPL), Peking, China;Center for Intellectual Property Rights Studies, Beijing, China; Soongsil University, Südkorea; Bangkok University International, Thailand; University of Massachusetts, Boston, USA; University of Massachusetts, Dartmouth, USA; University of Massachusetts, Lowell, USA; University of Wisconsin, Platteville, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen juristische Datenbanken wie Beck-Online oder Juris sowie die Lernplattform Moodle zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Dem Fachbereich ist das Institut für Informationsrecht (i2r) angegliedert. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit den Themen Softwareentwicklung, IT-Vertrieb Brasilien, IT- und IP-Recht in China und Deutschland. In Zusammenarbeit mit den "Seminaren im Schloß" führt das Institut seit Oktober 2006 die Fachanwaltsausbildung "Fachanwalt für Informationstechnologie" in Schwetzingen durch. Einmal jährlich veranstaltet das Institut den Darmstädter Informationsrechtstag als Tagung für Fachpublikum und Studierende zu aktuellen Themen des Informationsrechts.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei rechtlichen Rahmenbedingungen und Marketingstrategien sowie der initialen Due Diligence beim Unternehmensstart (Vorhandensein von Rechten, Strukturierung von Lizenzverträgen; Gründerberatung Career Center der Hochschule. Auch im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird auf einen besonders praxisnahen Bezug großen Wert gelegt. Vielfach werden Projekte mit Kooperationen von Vertretern aus Unternehmen durchgeführt. Oftmals werden zudem praxisrelevante Fragestellungen in Abschlussarbeiten untersucht und in den Unternehmen während der Praxis-/Internationalisierungsphase bearbeitet.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Informationsrecht (i2r) ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, hervorgegangen aus dem gleichnamigen Studiengang, und beschäftigt sich mit der Erforschung von Rechtsfragen in den Bereichen: IT und IP-Recht; Datenschutz; E-Commerce; Compliance. In Kooperation mit Universitäten aus China und Brasilien: Rechtsvergleich zu IT- und IP-rechtlichen Fragestellungen. Seit 2005 findet jährlich der Informationsrechtstag, die Jahrestagung des Institutes statt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte