Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting
Bachelor of Science
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Stuttgart.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Kann ich Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Der Fachbereich
Studierende
Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
30
70
Informatik
25
65
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
50
Mathematik/Statistik
10
30
Berufspraktika
48
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt theoretische und praktische Aspekte aus dem Vertriebs- und Beratungsumfeld für informationstechnische Produkte und Dienstleistungen.
Außercurriculare Angebote
Angebot von Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen im In- und Ausland; branchenspezifische Impulsvorträge, studentische Symposien; auf Zertifikate vorbereitende Zusatzangebote, fakultätsübergreifender Hackathon organisiert durch studentische Initiative; branchenspezifische Hochschulabende; Schreibcafé, Beteiligung an Branchentagen, Fachkonferenzen und -messen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Lernort "Hochschule": Betreuung in Kleingruppen, dialogorientierte und anwendungsnaher Unterricht und Betreuung; intensive Kooperation mit zentralen Dienstleistungszentren der Fakultät:
- Zentrum für digitale Transformation (ZDT)
- Zentrum für empirische Forschung (ZEF)
- Zentrum für Management
Lernort "Praxisunternehmen": Ansprechpartner*innen aus den Fachabteilungen, aus dem HR-Bereich und (je nach konkretem Unternehmen) Mentor*innen höherer Semester
Dualer Studienverlauf: Branchen
IT-Consulting, Technical Pre-Sales, Software-Entwicklung, Software-Architektur-Unternehmen
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, gemeinsamen Projektberichten und Reflexion, Ablauf- und Reflexionsbericht
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; DHBW Vertrag
Der Fachbereich
Dual Studierende
780
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre findet prinzipiell in kleinen Kursgrößen statt. Die Betonung liegt auf dem interaktiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Neue innovative Lehr- und Lernformate werden verwendet, wie z.B. Fallstudien, Bearbeitungen von Projekten, Workshops, Integrationsseminare zu Branchenthemen, Planspiele und Managementsimulationen. In sog. lehrorientierten Forschungsaktivitäten werden aktuelle Problemstellungen und Forschungsthemen für die Studierenden aufbereitet und von kleinen studentischen Teams bearbeitet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag; individuelle Beratung von Studieninteressierten
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführungsveranstaltungen durch die Studiengangsleiter*innen; individuelle Beratung durch Studiengangsleitungen, Studierendensupport und allgemeine Studierendenberatung; Erstesemesterinfotage; Erstsemesterinfomesse; StuV-Projekte
Orientierungsangebote von Unternehmen
Studieninformationstag; individuelle Beratung von interessierten Unternehmen; Messebesuche; Besuche bei Kammern, Verbänden etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestereinführungsveranstaltungen durch die Studiengangsleiter*innen; individuelle Beratung durch Studiengangsleitungen, Studierendensupport und allgemeine Studierendenberatung; Erstesemesterinfotage; Erstsemesterinfomesse; StuV-Projekte, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich WI verfügt seit über 10 Jahren über eine klare internationale Ausrichtung durch die Einrichtung einer internationalen WI-Studienrichtung und 2 entsprechenden internationalen Kursen mit gut 60 Studierenden. Die Basis der internationalen Beziehungen besteht in dem Austausch von Studierenden und Dozierenden mit den internationalen Partnerhochschulen in Europa, Amerika und Asien. Auslandsaufenthalte in den Theorie- und Praxisphasen sind möglich und werden gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Griffith College Dublin, Irland; James Cook University, Singapur, Singapur; California State University San Marcos, USA; Mahidol University International College, Thailand; University of Bolton, GB; Staffordshire University, GB; Copenhagen School of Design and Technology, DK; Université de Lorraine, Nancy, Frankreich; Karlstad University, Schweden; Oulu University of Applied Sciences, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich WI bietet eine aktuelle IT-Infrastruktur an (z.B. Digitalisierungslabor mit 12 Schulungs- / Arbeitsplätzen mit Raspberry-Pi- und IoT-Ausstattung, Projektbereich für den Prototypenbau, Data-Science-Labor) und bindet gleichzeitig vorhandene Notebooks/Tablets der Studierenden ein, so dass diese für Lehrveranstaltungen genutzt werden können. Außerdem besteht eine Reihe von Kooperationen mit den Hochschulprogrammen wichtiger IT-Anbieter, wie z.B. IBM, Microsoft, SAP, so dass diese von den Studierenden für praxisnahe Themen oder Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Geforscht wird anwendungsorientiert und in Kooperation mit Unternehmen, anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Neben der Lösung von vorhandenen Unternehmensproblemstellungen wird auch der Einbezug neuester Erkenntnisse aus der Forschung in die Lehre garantiert. Der Verbund innovativer Lehr- und Forschungszentren, das CASE, unterstützt Studierende bei der Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden und eigenen Projekten sowie die Durchführung professoraler Forschungsprojekte für die Lehre/gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
Sonstige Besonderheiten
Sowohl inhaltlich - in Form von Lehrveranstaltungen - als auch organisatorisch werden eine Reihe von wichtigen industrieweiten Standard-Zertifizierungen (z.B. ITIL, SAP) unterstützt, die den Studierenden erlauben sich beruflich weiter zu qualifizieren; fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten, Zentren und Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit; fakultätsübergreifende Einrichtung von innovativen Einrichtungen zur Weiterentwicklung der Lehre, wie multimediales Qualitäts- und Innovations-Labor
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Der Fachbereich
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 69 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsinformatik - Application Management (B.Sc., dual), Wirtschaftsinformatik - Data Science (B.Sc., dual), Wirtschaftsinformatik - International Management for Business and Information Technology (B.Sc., dual) und Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting (B.Sc., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Gesundheit
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte