Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Bachelor
Passau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Passau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Technik)
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Technik)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- angewandte Fremdsprachen, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026über www.uni-assist.de
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Passau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Technik
Außerdem gilt folgendes: Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Technik
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Dr. Ulrike Bunge
Tel: 509-1151 0851
studienberatung@uni-passau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Technik)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- angewandte Fremdsprachen, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026über www.uni-assist.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Besonderheit: Software Engineering Praktikum (umfassendes Softwareprojekt in Teamarbeit über ein ganzes Semester)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Technik
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
217
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
87
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Software-Engineering-Praktikum (umfassendes Softwareprojekt in Teamarbeit über ein ganzes Semester); hervorragendes Betreuungsverhältnis durch kleine Kursgrößen; integrierte fachbezogene Vermittlung der englischen Sprache (fachspezifische Fremdsprachenprüfung); Ausbildung beinhaltet Softwaretechnik und Programmierung, Datenbanken und Informationssysteme, Algorithmik, IT-Sicherheit, technische Grundlagen der Informatik, Rechnerarchitektur und Rechnernetze, verteilte Systeme sowie eine mathematische Fundierung und Kenntnisse aus der theoretischen Informatik.
Außercurriculare Angebote
Arbeitsgruppe Competitive Programming mit Teilnahme am Programmierwettbewerb ACM ICPC, Ringvorlesungen zu aktuellen KI-Themen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
21 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1090
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Solide Grundlagenausbildung in Mathematik; großes Software-Entwicklungsprojekt (Software Engineering Praktikum); fachspezifische Fremdsprachenausbildung; hervorragendes Betreuungsverhältnis in den Bachelorstudiengängen und sehr gute Ausstattung; Bachelor Internet Computing als angewandter Informatikstudiengang mit Schwerpunkt auf Internettechnologien, der gleichzeitig ermöglicht, sich Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie Gesellschaft, Medien und Kommunikation anzueignen; neben der Vermittlung einer breiten Grundlagenbasis enge Integration zwischen Forschung und Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites, international aufgestelltes, modernes Lehrspektrum; große Wahlfreiheit in der Wahl der Kurse und Schwerpunktsetzung; Einbindung in Forschungsprojekte auf Spitzenniveau; Sehr gute Kontakte zu Wirtschaft und Industrie durch Lehrstühle und Institute; starke Schwerpunktsetzung auf KI-Themen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag
Vorstellung der Studiengänge
Sommer-Camp
Frühstudium
Förderkurse und Betreuung von Mathematik-Wettbewerben
Mathe-Museum
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurs
Rechnereinführung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Stadtrallyes und andere Social Events im Rahmen der Orientierungswoche
IEEE Student Group
diverse Angebote der Fachschaft (Spieleabende, Kneipentour etc.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campus-Messe
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Master-Programme in Informatik und Mobile und Eingebettete Systeme. Doppelmasterprogramme mit INSA Lyon (Frankreich), Ecole Supérieure des Communications Tunis (Tunesien); International Research and Innovation Centre in Intelligent Digital Systems mit INSA Lyon (France) and Università degli Studi of Milano (Italy); Betreuungskonzept: Hilfe bei Wohnraumsuche und Studierbarkeit, regelmäßige Infoveranstaltungen, persönliche Betreuung zum Studium, Kontakt zum iStudi-Coach-Projekt (Beratung rund um Studium und Berufsorientierung).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
INSA Lyon, Frankreich; Indian Institute of Technology Madras, Indien; Universidad de Malaga, Spanien; Institut National Polytechnique de Toulouse, Frankreich; Ecole Supérieure des Communications de Tunis, Tunesien; Ecole Nationale des Sciences de l'Informatique (ENSI), Tunesien; Shiraz University, Iran; Stevens Institute of Technology, USA; Università degli Studi di Pisa, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigener Raum mit 31 Arbeitsplätzen für betreutes Üben mit didaktischem Netzwerk (Austausch von Bildinhalten, Fernsteuerung der PC-Arbeitsplätze); 3 eigene Rechnerräume für Studierende zum freien Üben mit 72 Arbeitsplätzen, davon 46 frisch erneuert und 10 Arbeitsplätze für Gruppenarbeit; Vorraum mit Aufstellflächen, Anschlussdosen, Monitoren für Studierende-Notebooks; Medienzentrum mit Studio- und Newsräumen; Lehrstuhlbereich: diverse teilerneuerte Server, Rechencluster, Datenbankrechner & GPU-Compute-Cluster; Fabrication Labore (FabLab); Nutzung universitärer Rechenressourcen via Internet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Verschränkung von Mathematik und Informatik; Gesamtschwerpunkt "Vernetzte Gesellschaft" der Universität; interdisziplinäre Verknüpfung mit Geisteswissenschaften und Jura; Schwerpunkte: a) Daten als Rohstoff: Management, Nutzung und Aufbereitung großer, komplexer, dynamischer und verteilter Datenbestände, b) Sicherheit und Kryptographie, c) Algorithmik und mathematische Modellierung, d) Algebra, Geometrie und Logik, e) Didaktik der Mathematik und Informatik. Des weiteren richtet der Fachbereich den neuen Schwerpunkt Künstliche Intelligenz ein.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsprogramme für "Dr. rer. nat." sowie interdisziplinär; Internationales Doktorandenkolleg zur Durchführung von Cotutelle-Doktorarbeiten (gemeinsames Promotionsverfahren mit INSA Lyon oder Università degli Studi di Milano); Kolloqiumsprogramm und strukturierter Erfahrungsaustausch; Marie Curie Innovative Training Network iCare; fakultätsübergreifendes Graduiertenzentrum zur Förderung der interdisziplinären Forschung und Ausbildung; Personalentwicklungskonzept (Code of Conduct).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerzentrum INN.KUBATOR (Gründerberatung, Unterstützung bei Förderprogrammen); 5-Euro-Business-Wettbewerb; Gründerzeit (Urlaubssemester für Studierende, die eine Geschäftsidee umsetzen und ein Unternehmen gründen wollen); Gründerwerkstatt (für Schülerinnen und Schüler); Gründercafe; Zertifikatsstudiengang "Digital Entrepreneurship".
Sonstige Besonderheiten
Einführungskurse in die IT-Infrastruktur; Vorkurse in Mathematik; aktive Fachschaft und IEEE Student Branch; kostenlos nutzbare Softwarelizenzen für Forscher und Studierende, z.B. Microsoft Dreamspark, Matlab, IntelliJ Idea oder PyCharm; UniLive Videoportal; MINT-Stipendien, MINT-Frauennetzwerk.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Passau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc.) und Internet Computing (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik und Mathematik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte