Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Bachelor
Düsseldorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1758627785)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Studienfach Informatik, Bachelor of Science, an der Heinrich-Heine-Universität ist ein zulassungsfreier Studiengang. Die Bewerbung kann damit direkt bei der Universität erfolgen.
Das Studienfach Informatik, Bachelor of Science, an der Heinrich-Heine-Universität ist ein zulassungsfreier Studiengang. Die Bewerbung kann damit direkt bei der Universität erfolgen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Algorithmen für schwere Probleme, Algorithmen und Datenstrukturen, Algorithmische Bioinformatik, Betriebssyteme, Bild- und Signalverarbeitung, Bioinformatik, Datenbanken und Informationssyteme, Geoinformatik, Komplexitätstheorie und Kryptologie, Rechnernetze und Kommunikationssyteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Studienfach Informatik, Bachelor of Science, an der Heinrich-Heine-Universität ist ein zulassungsfreier Studiengang. Die Bewerbung kann damit direkt bei der Universität erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algorithmen für schwere Probleme, Algorithmen und Datenstrukturen, Algorithmische Bioinformatik, Betriebssyteme, Bild- und Signalverarbeitung, Bioinformatik, Datenbanken und Informationssyteme, Geoinformatik, Komplexitätstheorie und Kryptologie, Rechnernetze und Kommunikationssyteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1772
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
635
Absolvent:innen pro Jahr
107
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Softwaretechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Exzellente, sehr systematische Ausbildung im Bereich der professionellen Softwareentwicklung; enge Verzahnung mit den Naturwissenschaften, viele Wahlmöglichkeiten für Wahlpflichtmodule der Informatik zur individuellen Gestaltung des Studiums; solide mathematische Grundausbildung ermöglicht systematische Ausbildung in Bereichen der künstlichen Intelligenz und Data Science. Neue Besonderheit: Fokus auf Data Science.
Außercurriculare Angebote
RheinJUG (Java User Group Düsseldorf)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Jede Pflichtveranstaltung wird von einer/einem Dozent*in durchgängig über mehrere Jahre hinweg begleitet. Die Evaluationen und das Feedback der Studierenden kann dadurch systematisch in die Weiterentwicklung der Veranstaltungen einfließen, und die Veranstaltungen bleiben über die Jahre hinweg konsistent. Große Veranstaltungen werden durch die Verwendung von Online-Lernplattformen unterstützt, was die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden vereinfacht. Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen in den ersten Semestern bietet auch die Möglichkeit der Online-Teilnahme.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Webseite: https://www.cs.hhu.de/studieninteressierte/ist-informatik-in-duesseldorf-etwas-fuer-mich
- Girls' Day
- Hochschulinformationstag (mit Angeboten der Fachschaft und des Studiengangs): https://www.hochschulinformationstag.de/
- Studieren vor dem Abitur: https://www.hhu.de/studium/studienberatung/studieninteressierte/schuelerinnen/orientieren-und-kennenlernen/studieren-vor-dem-abitur-fuer-besonders-begabte
- Vorlesungsbesuch zum Schnuppern
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Webseite: https://www.cs.hhu.de/erstsemester
- Survival Guide: https://www.cs.hhu.de/survivalguide
- Vorkurs: https://www.cs.hhu.de/erstsemester/vorkurs
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Einführungswoche der Fachschaften Informatik, Mathematik, Physik, Medizinische Physik und Naturwissenschaften: https://www.inphima.de/
Verschiedene Angebote und Events für Studierende der Informatik, Mathematik und Physik: https://www.hhu.de/mintangebote
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen zu Unternehmen (im WS22/23 zur AXA-Versicherung und zum d-Fine Beratungsunternehmen): https://www.hhu.de/mintangebote
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bilaterale Verträge mit 12 Partner-Universitäten im europäischen Ausland. In der Forschung intensive Vernetzung mit Spitzenwissenschaftlern weltweit, internationale Zusammenarbeit im Rahmen von EU-Programmen, Projekten der ESF und des DAAD und mit durch die Humboldt-Stiftung geförderten Preisträgern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Nantes, Frankreich; Technological University Dublin, Irland; Università di Pisa, Italien; Università degli Studi Giustino Fortunato, Italien; Universität Luxemburg,Luxembourg,Luxembourg; Göteborgs Universitet, Schweden; Ege Üniversitesi Izmir, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr guter Zugang zum leistungsfähigen High Performance Cluster "HILBERT", der auch von Studierenden für entsprechende Abschlussarbeiten genutzt werden kann. Hervorragende Infrastruktur für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und im Machine Learning.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke interdisziplinäre Ausrichtung in der Forschung, z. B. durch die Beteiligung der Bioinformatik am Excellenzcluster der Biologie; durch intensive Zusammenarbeit mit den Sozialwissenschaften am "Düsseldorf Institute for Internet and Democracy" (mit Fokus auf Digitale Demokratie) und dem "Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften" in Köln; enge Kooperationen mit der Medizin in den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz; gemeinsame Professuren mit dem Forschungszentrum Jülich in Data Science und Machine Learning.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird gefördert durch die Heine Research Academies; für die MNF (und damit insbesondere die Informatik) ist iGRAD (Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf) daran beteiligt. Juniorprofessor*innen und Postdocs werden auch unterstützt durch das Junior Scientist and International Researcher Center der HHU.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eine Professur für Digitale Innovation und Entrepreneurship bietet praxisnahe Gründungslehre für Bachelor- und Masterstudierende an und fungiert als Ansprechpartner für alle Gründungsbelange am Fachbereich. Diese Professur arbeitet eng zusammen mit dem Zentrum für Unternehmensgründung (CEDUS) der Universität.
Sonstige Besonderheiten
Aufbau einer Gruppe von Mitarbeitern, welche sich mit besonderem Fokus und unter didaktischer Fortbildung der Entwicklung und Begleitung der Grundlagenlehre widmen. Im Zuge dieses Aufbaus soll ein Programm zur Früherkennung von Problemen und zur Unterstützung von schwachen Studierenden aufgebaut werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hhu.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungsportal/zulassungsfreie-einschreibung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 102 Studierenden des Studiengangs Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte