Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informationstechnik, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Informationstechnik, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Energiewirtschaft, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Supply Chain Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 15.01.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Außerdem gilt folgendes: Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Energiewirtschaft, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Supply Chain Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
153
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
47
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung von umfassenden technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Basiswissens; Vermittlung von Wissen aus den Bereichen der Integrationsfächer (z.B. Projektmanagement); Fünf Vertiefungsrichtungen zur Spezialisierung; große Anzahl Wahlpflichtfächer ermöglicht eigene Akzentuierung; Praxisorientierung durch fakultätseigene Labore und ein obligatorisches Praxissemester; eigenständiges studentisches Teamarbeiten wird gefördert; Lehrveranstaltungen in Kleingruppen; direkter Kontakt zu den Dozenten und Professoren; obligatorische Tutortätigkeit fördert und bildet "soft skills" aus.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Förderung der Studierenden in allen Studienphasen (Stützkurse, kleine Gruppen, Zusatzübungen, Tutorien); Tutor*innentätigkeit; praxisnahe Ausbildung und gute Industriekontakte; substantielles Grundstudium; breites Angebot im Hauptstudium (zahlreiche Wahlmöglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung); 5 Vertiefungsrichtungen im Hauptstudium: Automatisierungs-, Informations- oder Kommunikationstechnik, Supply Chain Management, Energiewirtschaft; moderne Laborausstattung; gestuftes System von Infoveranstaltungen in Erstsemestern und in jedem höheren Semester; Praxissemester.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MitStudieren; Schnupperstudium; Studieninformationstag; Schülerinnentag; VDE-University; Korona-Minis.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
It's a match Kennenlerntag, 2-tägige Einführungsveranstaltung mit Tischmesse
Orientierungsangebote von Unternehmen
Tag der Elektotechnik (Firmenkontakt-Messe)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
It's a match Kennenlerntag, 2-tägige Einführungsveranstaltung mit Tischmesse, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche institutionalisierte Hochschulkontakte mit Partnerhochschulen weltweit; Ab dem zweiten bis siebten Semester eine Lehrveranstaltung auf englisch, um den Spracherwerb auch auf der Fachebene zu fördern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Worcester Polytechnic Institute WPI, USA; Kettering University, USA; Baptist University Hongkong; Universiti Malaya, Malaysia; University Sains, Malaysia; Konggi University, Südkorea; Universidad de Jaén, Spanien; Clarkson UNiversity, USA; Unsiversidad de Maonterrey, Mexico, PUC Rio de Janeiro, Brasilien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Große Anzahl von Laboren, die sehr gut ausgestattet sind; zwei Schiffe (Solar + Brennstoffzellen) für Laborpraktika, Projektarbeiten und Forschung; fakultätseigene PC-Räume; Softwarelizenzen, die den Studierenden auch die Nutzung außerhalb der Hochschule ermöglichen; beste Hochschulbibliothek in Deutschland 2009 - 2015 (BIX); WLAN auf Campus zugänglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Unterstützung von Unternehmensgründungen kooperiert die Hochschule mit dem Gründerbüro Campus Startup Konstanz. Zudem ist die HTWG eine von europaweit sieben Hochschulen, an der die internationale CREA-Summer-Academy im Rahmen der Startup-Europe-Initiative stattfindet.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.).
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsingenieurwesen
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Informationstechnik
Deutschland
Konstanz