Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik

Bachelor of Arts
Bochum
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Mathematik, Mathematik (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Mathematik (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
400
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
177
Absolvent:innen pro Jahr
49

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studium von zwei Fächern im polyvalenten Modell und zusätzlicher Profilierung im Optionalbereich (z.B: Lehramt, Praxis, Forschung). Vermittlung grundlegender mathematischer Konzepte & die Heranführung an analytisches Denken zu Beginn; Wahlmöglichkeiten in späteren Semestern; Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten & englischer Fachliteratur insbesondere in Seminaren & bei BA-Arbeiten; Förderung von Teamfähigkeit durch in Gruppen zu lösende Übungsaufgaben; Flexibilität in der Studienorganisation ermöglicht Auslandsaufenthalte.
Außercurriculare Angebote
Studieneingangsphase wird intensiv durch methodische Unterstützungsangebote begleitet (MathePlus), Vorträge zur Berufspraxis von Alumni, Optionen zur Teilnahme an Hackathons, ggf. mit CP-Anrechnung, campusweite Ringvorlesungen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
920

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Allgemeine Grundlagenausbildung, danach sehr breites Spektrum an math. hochaktuellen Gebieten als Wahlpflicht; Vermittlung der Inhalte durch eine ineinandergreifende Kombination aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren; Übungen sind interaktiv und kollaborativ (Gruppenarbeit); Übungsgruppenleiter*innen werden hochschuldidaktisch geschult und begleitet; modern ausgestattete Seminarräume mit Tafeln und Beamern; Einsatz digitaler Lernangebote mit Lernplattform Moodle zur optimalen individuellen Förderung; hochschuldidaktische Beforschung der Studieneingangsphase; vielfältige Unterstützungsangebote.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites Spektrum an math. hochaktuellen Gebieten als Wahlpflichtmodule; Forschungsnahe Lehre; Vermittlung der Inhalte durch eine ineinandergreifende Kombination aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren; Übungen sind interaktiv und kollaborativ (Gruppenarbeit); Übungsgruppenleiter*innen werden hochschuldidaktisch geschult und begleitet; modern ausgestattete Seminarräume mit Tafeln und Beamern; Einsatz digitaler Lernangebote mit Lernplattform Moodle zur optimalen individuellen Förderung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Projektkurse an Schulen (wöchentliche, in Oberstufe und Mittelstufe), Schnupperstudium im Rahmen der Jungen Uni, Tag der offenen Tür, Girls' und Boys' Day, langer Abend der Studienberatung, Schüler-Projekt-Wochen in den Sommerferien, Mathematikangebote im Alfred Krupp-Schülerlabor, Angebote von Praktikumsstellen an der Fakultät, mehrwöchige Vorkurse vor Studienbeginn, Werbefaltblätter, Informationsbroschüren, Papier+digital, zielgruppenorientierte Internetseiten der Fakultät, individuelle Sprechstundenangebote, Messebesuche zur Information
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse vor Semesterbeginn mit begleitenden Übungsgruppen, Digitale Angebote zum Wiederholen mathematischer Grundlagen, Studentische Tutorien, Methodische Unterstützungsmaßnahme MathePlus, Mentorenprogramm (mit differenzierten Wunschoptionen nach Statusgruppen), Spezielle Moodle-Kurse mit Informationen und zur Kommunikation, Informationsbroschüren für den Studieneinstieg, individuelle Sprechstundenangebote, Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und Industriepraktika
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vorkurse vor Semesterbeginn mit begleitenden Übungsgruppen, soziales Rahmenprogramm durch die Studierendenvertreter*innen, Studentische Tutorien, Methodische Unterstützungsmaßnahme MathePlus, Mentorenprogramm (mit differenzierten Wunschoptionen nach Statusgruppen), Spezielle Moodle-Kurse mit Informationen und zur Kommunikation,
Orientierungsangebote von Unternehmen
Begelmäßige Vorträge von Ehemaligen zum persönlichen Werdegang und Einblick in die berufliche Tätigkeit, Schnupperangebote in Unternehmen, Angebote von freiwilligen und im Curriculum verankerten Praktikumsangeboten,
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hohe Internationalität der Lehrenden an der Fakultät, breites Angebot an Partnerhochschulen für Auslandsaufenthalte, individuelle Unterstützung bei Freemover-Vorhaben, Klärung von Anerkennungsfragen vor Antritt des Auslandsaufenthalts, Peer-Mentoring-Angebote für ausländische Studierende, flexible Handhabung der Unterrichtssprache in fortgeschrittenen Modulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat de Barcelona, Spanien; University of Bergen, Norwegen; University of Durham, Großbritannien; Université de Rouen, Frankreich; Università di Pisa, Italien; Università degli Studi di Padova, Italien; Nikolaus-Kopernikus University Torun, Polen; Université de Neuchâtel, Schweiz; University of Stockholm, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Aktuelle Ausstattung von Computerräumen mit ausreichender Anzahl an Arbeitsplätzen für entsprechende Lehrveranstaltungen wie z.B. Computerpraktika zu einführenden und fortgeschrittenen Veranstaltungen; modern ausgestattete Seminarräume mit Beamern und Tafeln; Einsatz von digitalen Lernangeboten auf der Plattform Moodle zur optimalen individuellen Förderung der Studierenden; Zugriff auf vielfältige digitale Zeitschriftendatenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist forschungsstark, vielfältige Forschungsgebiete sind vertreten, besondere Stärken liegen im Bereich Geometrie, symplektische Strukturen, mathematische Statistik, Stochastik; Exzellenzcluster und Beteiligung an mehreren Forschungsverbünden (wie z. B. Sonderforschungsbereichen); Studierende werden hierdurch sehr schnell an aktuelle Forschungsthemen herangeführt. Durch Einrichtung von Professuren und Juniorprofessuren zu aktuellen Themen wird das Forschungsspektrum der Fakultät ausgebaut und weiterentwickelt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Initiative Einrichtung von Juniorprofessuren, die gleichberechtigt am Stellenpool der Fakultät für Doktorand*innen beteiligt sind; finanzielle Anreize für die wissenschaftliche Profilierung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Zuschüsse zu Forschungsaufenthalten, Tagungsteilnahmen oder zur Ausrichtung von Workshops an der RUB; Ermöglichung von Mitwirkung als Projektleiter*in in Forschungsgroßprojekten; über Mitgliedschaft in der RUB Research-School ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten und finanzielle Förderungen von Projekten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vielfältige RUB-zentral Angebote zur Unternehmungsgründung im Rahmen der Worldfactory; Förderung von StartUps durch Mentorenschaft durch Hochschullehrer*innen
Sonstige Besonderheiten
Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, Industriekooperationen; Servicezentrum Mathematik und Anwendungen (SZMA) als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der Mathematikausbildung anderer Fakuläten; inner- und außeruniversitäre statistische Beratung; reger Austausch mit mathematikanwendenden Fachbereichen über Forschungsthemen, aber auch Lehrinhalte und Methoden bei den Mathematikveranstaltungen für Nichtmathematiker; Floerzentrum; HDM@RUB-Zentrum für Hochschuldidaktik Mathematik.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 55 Studierenden der Studiengänge Mathematik (B.A., 2-Fach) und Mathematik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.