Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sportwissenschaft

Bachelor of Arts
Bochum
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Sport, Sport (Lehramt), Sportwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport, Sport (Lehramt), Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis über den bestandenen Sporteignungstest der Ruhr-Universität Bochum oder ein vergleichbarer, nicht älter als 36 Monate.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft sind:
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sportwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sportwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis über den bestandenen Sporteignungstest der Ruhr-Universität Bochum oder ein vergleichbarer, nicht älter als 36 Monate.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 €.
Anmerkung:
Das Studium gesteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
279
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Absolvent:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Theoretischer Anteil
27
Sportpraktischer Anteil
3
27

Das Studium

Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 3 Pflichtcredits, 27 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 27 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 5 Pflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Mit dem B.A.-Abschluss erhalten die Studierenden einen berufsqualifizierenden universitären Studienabschluss. In vielen Fällen führt der B.A. direkt in den konsekutiven M.Ed. zur Laufbahn in das Lehramt Ann Schulen. In diesem Fall muss das Fach Sportwissenschaft mit einem lehramtsbezogenen Kernfach kombiniert werden. Eine Besonderheit des Studiums ist der umfangreiche Optionalbereich, in dem fachübergreifende Kompetenzen vermittelt werden. Hierzu gibt es ein differenziertes Angebot in den Profilen Forschung, Freie Studien, International, Lehramt, Praxis, Sprachen, Wissensvermittlung, Zukunft.
Außercurriculare Angebote
Die Fakultät bietet Studierenden den Erwerb folgende Zertifikate an: Zertifikat für Digitale Transformation im Sport; Zertifikat für Kulturelle Bildung Darüberhinaus können Studierende in zahlreichen Sportarten, im Breitensport oder Vereisnmanagement B/C-Lizenzen des DOSB, im Bereich Prävention/Rehasport Lizenzen des LSB NRW u.w. erwerben. Ein Zertifikat Nachhaltigkeit bietet die RUB an. Das Fakultätsentoringprogramm Step by Step wird speziell weiblichen Studierenden angeboten. Zahlreiche Vortragsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen inder Lehre sind für alle Studierenden zugänglich.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre in den Bachelorstudiengänge ist sehr praxisnah und interdisziplinär. Die umfangreiche sportpraktische Ausbildung verknüpft sich über das forschende Lernen mit der Lehre in den Theoriefeldern Sportpädagogik/-didaktik, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportpsychologie, Sportmedizin, eHealth und Sports Analytics, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft, wodurch ein bestmöglicher Wissenstransfer zu Adressatenfeldern wie dem Schulsport, dem Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssport gegeben ist. Die Fakultät pflegt eine enge Kommunikation von Studierenden und Lehrenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der M.Sc. Management & Consulting im Sport umfasst Module aus den Bereichen Management und Ökonomie, Psychologie und Consulting, Sozialforschung sowie Wirtschaftswissenschaft. Studierende im M.Sc. Sport and Exercise Sciences for Health and Performance erlernen praxisnah Fertigkeiten z. B. in Hinblick auf physiologische Leistungstests oder biomechanische Analysen und erwerben Kenntnisse für die Gestaltung von Athletiktrainingsprogrammen im Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssport. Der Master of Education vertieft die pädagogische und didaktische Qualifizierung für den schulischen Kontext.
Fachbezogener Eignungstest
Der Eignungstest für Ein-Fach-B.Sc. und Zwei-Fächer-B.A.-Studierende ist identisch und Voraussetzung zur Immatrikulation. Er ist drei Jahre gültig und beliebig oft wiederholbar. Er erfolgt in den Bereichen Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Mannschaftsspiele und Rückschlagspiele und bescheinigt die besondere "Eignungsfeststellung" für das am Standort Bochum besonders stark sportpraktisch ausgerichtete Bachelorstudium. Die Fachschaft bietet Vorbereitungstage zur Überprüfung des Leistungsstandes für den Sporteignungstest an.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulische Praktika; Facharbeiten; Vorbereitungstage Eignungstest Fachschaft (https://sport.ruhr-uni-bochum.de/de/vorbereitungstage-eignungstest); Schulbesuche Fachberater*innen; Beteiligung Alfred-Krupp Schülerlabor (https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de); Beteiligung Junge Uni der RUB (https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/die-junge-uni); Infonachmittage der Fakultät; Langer Abend der Studienberatung (https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/langer-abend-der-studienberatung); Digitale Hochschultage (https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/digitale-hochschultage); individuelle Beratungsangebote
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs "Einführung in die Sportwissenschaft"; Erstsemester-Tage der Fachschaft; Workshop der Schreibwerkstatt der RUB; Unterstützung in der Studienplanung durch ZDTS (Zertifikat digitale Transformation im Sport); individuelle Beratung der Fachschaft und Studienfachberatung; Tutorien; Mediensupport (https://sport.ruhr-uni-bochum.de/de/medien-support-der-sportwissenschaft); Angebote der Zentralen Studienberatung (:https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/zentrale-studienberatung) https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/index.php?categoryid=302; https://www.ruhr-uni-bochum.de/optionalbereich/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Digitale soziale Netzwerke, Instagram-Auftritte der Fachschaft und der Fakultät; Spolumni (Netzwerk Ehemaliger); Monatlicher Stammtisch der Fachschaft; Sportler*innenparties; Fakultätsfeste; Absolvent*innenfeier
Orientierungsangebote von Unternehmen
Gastvorträge potentieller Arbeitgeber im Rahmen der Veranstaltung "Berufsfeldorientierung"; Stellen- und Praktikumsbörse (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44345); Stand der RUB/Fakultät auf der Messe "Einstieg" (https://www.einstieg.com/messen/koeln.html)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der englischsprachige M.Sc. "Sport, Exercise & Health Sciences" führt seit 2018 zu einer deutlichen Internationalisierung der Fakultät. Der Anteil internationaler Studierender in diesem Studiengang hat sich stetig auf ca. 50% erhöht und Englisch ist ein gewohnter Klang in dem Gebäude der Fakultät. Auch in den Bachelorstudiengängen werden optional einzelne englischsprachige Veranstaltungen angeboten. Über Drittmittelprojekte konnten internationale Forscher*innen bzw. Lehrkräfte gewonnen werden. Internationaler Austausch und Virtual Exchange werden mit Erasmuspartnern stetig weiterentwickelt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Zagreb, Kroatien; Universität Wien, Österreich; Akademia Wychowania Fizycznego i Sportu im. Jędrzeja Śniadeckiego w Gdańsku, Polen; Akademia Wychowania Fizycznego w Katowicach, Polen; Universitatea din Craiova, Rumänien; Universidad de Deusto, Spanien; Universitas Miguel Hernández in Alicante, Spanien; Univerza v Ljubljani, Slowenien; Akdeniz University in Antalya, Türkei; Aix-Marseille Université, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Sportstätten entsprechen modernsten Anforderungen und erlauben Lehre und praxisbezogene Forschung auf höchstem Niveau. Sportgeräte und Medien, wie z.B. Deckenkameras, VR-Labor etc. werden aktuellen Ansprüchen stets angepasst. Auf allen Anlagen können auch Wettkämpfe nach Verbandsrichtlinien stattfinden. Mit moderner Technik ausgestattete Seminarräume, die für hybride Veranstaltungen nutzbar sind, sind den Anlagen angegliedert und unterstützen die für die Bochumer Sportwissenschaft charakteristische enge Theorie-Praxis-Verzahnung. Labore sind allen Lehr- und Forschungsbereichen zugänglich.
Sporteinrichtungen
Der ausgezeichnete Zustand aller hochschulweiten Sportanlagen wird regelmäßig von Kader- bzw. Spitzensportler*innen für ihr Individualtraining genutzt. Hierfür stellt die Fakultät freie Trainingszeiten zur Verfügung. Zu den umliegenden Olympiastützpunkten bestehen sehr gute Kontakte. Als "Partnerhochschule des Spitzensports" werden ca. 50 Spitzensportler*innen der RUB bei der Vereinbarkeit von Sport und Studium in verschiedenen Disziplinen gefördert und organisatorisch und finanziell (z.B. Spitzensportstipendien) bei der Teilnahme an universitären Wettkampfveranstaltungen unterstützt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Sportwissenschaft weist eine breite interdisziplinäre Struktur auf, die in guter Balance sowohl geistes- und gesellschafts- als auch medizinisch-naturwissenschaftlich orientierte Disziplinen beheimatet. In der Forschung werden Fragestellungen aus sportpraktischen und gesundheitlich orientierten Handlungsfeldern entnommen und innerhalb der Teildisziplinen ausgehend von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung im Kontext Sport und Bewegung untersucht. Modernste Laboratorien mit aktueller Messtechnik erlauben die Anwendung innovativer Methoden (u. a. Hypoxielab, MoveLab, Isokinetik).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Absolvent*innen werden frühzeitig unterstützt, Forschungsergebnisse bei Tagungen zu präsentieren und zu veröffentlichen. Kongressteilnahmen wie der Besuch des jährl. Kongress des European College of Sport Science sind Bestandteil der Nachwuchsförderung. Ein Graduiertenkolleg und ein Forschungspreis sind an der Fakultät institutionalisiert. Doktorand*innen nehmen an den übergeordneten Promotionsprogrammen der Research School der RUB teil. Doktorand*innenkolloquien runden das Angebot der Fakultät ab. Das Mentoringprogramm Step by Step der Fakultät fördert insbesondere den weiblichen Nachwuchs.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der M.Sc. Management & Consulting im Sport enthält eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema Selbständigkeit (z. B. Entrepreneurship und Spitzensport), die den Start in die eigene Selbständigkeit erleichtern. Darüber hinaus bietet die RUB Studierenden aller Disziplinen mit dem Career-Service eine Beratungsstelle zur Existenzgründung. Ferner unterstützt der GründerCampus Ruhr – als gemeinsames Projekt der RUB, der Hochschule Bochum, der rubitec GmbH und der IHK–Gründungsinteressent*innen aus den beiden großen Bochumer Hochschulen bei ihrem Weg in die unternehmerische Selbständigkeit.
Sonstige Besonderheiten
Regelmäßig werden (inter-)nationale Kongresse an der Fakultät organisiert, an denen sich die Studierenden beteiligen können. Nachhaltige Erfahrungen erzielt die Fakultät durch die Bereitstellung von Praktika für Schüler*innen/Studierende. Es besteht zudem traditionsgemäß ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen den Studierenden und den Lehrenden. Der Standort Bochum zeichnet sich durch einen äußerst aktiven Fachschaftsrat aus, der nicht zuletzt zukunftsweisende Themen wie Diversität und Nachhaltigkeit in der Lehre mitvoranbringt. Die RUB bietet den Erwerb eines Nachhaltigkeitszertifikats an.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 149 Studierenden der Studiengänge Sportwissenschaft (B.A. 2-Fach) und Sportwissenschaft (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sportwissenschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Sportstätten   S
Gibt es ein vielfältiges Sportangebot? Sind die Sportstätten gut erreichbar und modern ausgestattet?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.