Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik
Bachelor
Reutlingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Reutlingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung
Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Mechatronik ist ein Studium für technische Generalisten. Sie behandelt Systeme, die nur aufgrund des engen Zusammenwirkens von Mechanik, Elektronik und Informatik realisierbar sind. Beispiele: Smartphones, medizintechnische Geräte, sehende Roboter, handgeführte Werkzeuge, E-Bikes, Systeme aus der Elektromobilität, Fertigungssysteme.
ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK
individuell und effektiv
Kleine Semestergruppen in seminaristischen Vorlesungen
Moderne Studienkonzepte mit vielseitigen Projekten
Team- und Projektarbeiten zum Ausbau der Soft Skills
Medienunterstütztes und praxisorientiertes Lehren
und Lernen
Persönliche Betreuung durch ein engagiertes
Professorenteam
Tutorenangebote durch höhersemestrige Studierende
industrienah und praxisorientiert
Enge Partnerschaften zur Industrie
Vermittlung von theoretisch fundiertem und praxisnahem Wissen durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus der Industrie
international ausgerichtet
International anerkannte Studienabschlüsse
Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
Theoretische und praktische Studiensemester im Ausland möglich
Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen
innovativ und zukunftsorientiert
Vernetzte Hard- und Softwarelabore mit moderner Ausstattung
Beste Berufschancen durch praxisnahe Ausbildung
Attraktive und zentrale Lage des Campus in einer starken Wirtschaftsregion
Zwei wählbare Schwerpunkte: Mikroelektronik/Automation
ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK
individuell und effektiv
Kleine Semestergruppen in seminaristischen Vorlesungen
Moderne Studienkonzepte mit vielseitigen Projekten
Team- und Projektarbeiten zum Ausbau der Soft Skills
Medienunterstütztes und praxisorientiertes Lehren
und Lernen
Persönliche Betreuung durch ein engagiertes
Professorenteam
Tutorenangebote durch höhersemestrige Studierende
industrienah und praxisorientiert
Enge Partnerschaften zur Industrie
Vermittlung von theoretisch fundiertem und praxisnahem Wissen durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus der Industrie
international ausgerichtet
International anerkannte Studienabschlüsse
Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
Theoretische und praktische Studiensemester im Ausland möglich
Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen
innovativ und zukunftsorientiert
Vernetzte Hard- und Softwarelabore mit moderner Ausstattung
Beste Berufschancen durch praxisnahe Ausbildung
Attraktive und zentrale Lage des Campus in einer starken Wirtschaftsregion
Zwei wählbare Schwerpunkte: Mikroelektronik/Automation
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
191
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
198 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mechatronik mit hoher Gewichtung der Informatik und Elektrotechnik, Ausrichtung der Lehrinhalte an den Anforderungen der Industrie, enge Verzahnung von Vorlesungen und Laborarbeiten, internationale Hochschulkontakte ermöglichen Auslandssemester, enger Kontakt zu zahlreichen regionalen Industriebetrieben, Stipendienmodell der Mechatronik-Industriepartnerschaft zur finanziellen Unterstützung Studierender, Professoren mit langjähriger Industrieerfahrung, internationale Atmosphäre auf dem Campus. Gemeinsames Grundstudium mit Bachelor Maschinenenbau und Bachelor Writschaftsingenieurwesen.
Außercurriculare Angebote
Breitgefächerte Angebote im Rahmen des hochschulweiten außercurricularen Angebots Studieren plus (Workshops und Seminare für überfachliche Kompetenzen). Es besteht ebenfalls die Möglichkeit das Ethikum zu erwerben durch die Teilnahme an Kursen und Workshops aus dem Bereich zu Ethik und Nachhaltigkeit., Veranstaltung von Hackathons.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
26
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Für die dual Studierenden gibt es eine eigene Berufsschulklasse, deren Termine mit der Hochschule abgestimmt sind.
Die Ausbildung bis zur IHK-Prüfung wird in der Regel auf zwei Jahre verkürzt.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektroindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Ausbildungsvertrag
Der Fachbereich
Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Anteil Informatik und Elektrotechnik; Hervorragend ausgestattetes Roboterlabor; Sehr gut ausgestattetes Labor für elektrische Antriebe
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Master mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik; Mechatronik-Projekt mit integriertem Projektmanagement und Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studien- und Infotag
- Tag der offenen Tür
- Student for a Day
- Schüler-Ingenieurakademie
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Erstsemestereinführung
- StaRT-Wochen (Vorkurse/Workshops)
- Mathe-/Physikwerkstatt
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Bildungsmesse Neckar-Alb (BINEA)
- Messe Bachelor and More
- Messe Master and More
- LIT Career Day
- TEC Industriepartnertag
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit an den Partnerhochschulen ein Praxis- und/oder Theoriesemester zu absolvieren oder die Abschlussarbeit zu schreiben. Dozentenaustauschprogramme zwischen den Partnerhochschulen ermöglichen es, dass Studierende von internationalen Professorinnen und Professoren lernen und einheimische Professorinnen und Professoren neue Impulse mitbringen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kettering University, Flint, USA; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; Nelson Mandela University, Port Elizabeth, Südafrika; National Chiao Tung University, Hsinchu, Taiwan; Hanyang University, Seoul, Südkorea; ITESM Monterrey, Mexiko; Fontys Hogescholen, Niederlande; LAB University of Applied Sciences, Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattetes Roboterlabor; Austattung für Forschung im Bereich Energiesysteme (Wasserstoff)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen künstliche Intelligenz, elektrische Antriebe, Leistungselektronik, Energietechnik (Wasserstoff)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitarbeit in Forschungsprojekten; Angebote zu kooperativen Promotionen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship bietet hochschulweit Beratung u. a. bei der Antragstellung, Arbeitsplätze, Workshops, Events, Exkursionen und Wettbewerbe an, an denen auch Studierende der Fakultät Technik teilnehmen. Zusätzlich finden Sensibilisierungsworkshops in den einzelnen Studiengängen statt, um die Studierenden für das Thema zu interessieren.
Sonstige Besonderheiten
Angebote rund um das Thema Diversity: Diversity-Woche rund um den Diversity-Tag der Charta der Vielfalt; Fortbildungs- und Sensibilisierungsveranstaltungen für Hochschulangehörige; Auditierung für das Zertifikat "Vielfalt Gestalten" zur qualitativen Weiterentwicklung des Diversity-Managements; Didaktik-Veranstaltungen zu diversitätsgerechter Lehre. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte treibt das Projekt Klimaneutraler Campus voran. Die Hochschule vergibt einen Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten. Zusätzlich ist Nachhaltigkeit Bestandteil von Forschung und Lehre.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden des Studiengangs Mechatronik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte