Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft (dt.-franz. integr. Studiengang) sind:
- Schwerpunkte:
- Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Vergleich politischer Systeme
10
EU
5
20
Internat. Beziehungen
5
10
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 5 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, EU, 15 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 5 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 5 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 20 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der int. Studiengang wird in Kooperation mit dem IEP Rennes angeboten. Nach 5 Studienjahren wird ein doppelter Abschluss erworben: BA und MA der KU sowie Diplôme IEP. Der Studiengang wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Die Studierenden profitieren von den integrierten Jahrgangsgruppen, der originellen regionalen Verortung und den zahlreichen Optionen wie z.B. Auswahl aus bis zu 11 Profilen, ein weiteres Auslandssemester und ein großes Angebot an Master-2-Programmen in Frankreich. Ein aktiver Alumniverein bereichert den Studiengang unter anderem mit einem Mentorenprogramm.
Außercurriculare Angebote
Kooperation mit deutsch-französischen Partnern vor Ort wie zum Beispiel der Städtepartnerschaft Eichstätt-Montbrison, DFS-Abschlussfest anlässlich des deutsch-französischen Tages im Januar (Podiumsdiskussionen, Stadtführungen, Vernetzung mit Akteuren vor Ort), Transferprojekte mit Schülerinnen und Schülern der Region, jährliches Alumni-Wochenende, an dem auch die Studierenden teilnehmen können, deutsch-polnisches DAAD-Projekt über "Demokratien in Bewegung" mit regelmäßigen Konferenzen und Mitwirkungsmöglichkeiten für Studierende
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Lehre in Kernbereichen
BRD
3,4 %
Vergleich politischer Systeme
19,3 %
EU
18,5 %
Internationale Beziehungen
21,8 %
Theorie/Ideengeschichte
3,4 %
Methoden/Statistik
3,4 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
30,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die ausgewiesene Forschungsexpertise des Fachbereichs fließt unmittelbar in das Lehrangebot ein; die Lehre fokussiert sich sowohl auf lokale als auch internationale Themen und Fragestellungen; exzellentes persönliches Lehr- und Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen; regelmäßige Gastvorträge/Gastprofessuren aus dem In- und Ausland.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die ausgewiesene Forschungsexpertise des Fachbereichs fließt unmittelbar in das Lehrangebot ein; die Lehre fokussiert sich sowohl auf lokale als auch internationale Themen und Fragestellungen; exzellentes persönliches Lehr- und Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen; starker Praxisbezug (z.B. durch Exkursionen und Simulationen); regelmäßige Gastvorträge/Gastprofessuren aus dem In- und Ausland.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür; Schnupperstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informations- und Feedbackveranstaltungen zum bisherigen und weiteren Studienverlauf mit Professor-/innen und Fachstudienberater/-innen; Veranstaltungsreihe "StudiumFirst GGF" für Studienanfänger/innen der Fakultät (Propädeutikum), individuelle Beratungs- und Schulungsangebote des Career Service und der Zentralen Studienberatung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
ReStart Festival zu Beginn des Studienjahres, universitätsweite Orientierungswochen mit Beteiligung der Fachschaften
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die politikwissenschaftlichen Studiengänge an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt - allen voran der Bachelor- und Masterstudiengang Deutsch-Französisch Integrierter Studiengang Politikwissenschaft, der Masterstudiengang Internationale Beziehungen und der Bachelor Politik und Gesellschaft - sind geprägt durch ihre internationale Ausrichtung, die sich beispielsweise an den Mobilitätsfenstern für Studium und Praktikum im Ausland wie auch an der Zusammensetzung der Studierendenschaft ausdrückt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut d'etudes politiques de Rennes, Frankreich; Universidade de Lisboa - School of Social and Political Sciences (ISCSP), Portugal; Universität Warschau, Polen; Inland Norway University, Norwegen; Universidad de Salamanca, Spanien; Université de Fribourg, Schweiz; Universität Zypern, Zypern; Istanbul Bilgi Universität, Türkei, Université de Strasbourg, Frankreich, University of Wroclaw, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universitätsbibliothek Eichstätt ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Mit über 2,5 Millionen physischen Einheiten, ca. 3.500 laufenden Zeitschriften und Zeitungen in Printausgabe sowie Online-Zugriff auf über 75.000 elektronische Zeitschriften (inkl. der führenden Zeitschriften im Bereich der Politikwissenschaft) bietet sie Studierenden der Politikwissenschaft hervorragende Arbeitsbedingungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschung bspw. im Bereich des "Profiling" von politischen Entscheidungsträger*innen, bei dem Einsichten aus der Außenpolitikforschung, der Psychologie und der Linguistik miteinander verbunden werden; Forschungsprojekte zu Herausforderungen von Demokratie durch antidemokratische Einstellungen; internationale Forschungsprojekte, bspw. das "Deutsch-Koreanische Kolloquium" (alle zwei Jahre in Eichstätt oder an der Sogang University [Seoul]); mit-Herausgeberschaft von Fachzeitschriften; regelmäßige aktuelle Beiträge in den Medien.
Forschungsthemen in der Lehre
Deutsch-polnisches Kooperationsprojekt zur Untersuchung der Prozesse der Veränderung in beiden Demokratien; Subsidiaritätskontrolle im politischen System der Europäischen Union; Memory Matters in International Politics; Außenpolitische Entscheidungsprozesse im Vergleich (Globaler Norden/Globaler Süden); Jugendpartizipation; Citizen Science Project "Eichstätt - Raum für alle"; Projekt "Starke Lehrer, Starke Schüler"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in die Lehre im Rahmen sowohl von Übungen als auch von Seminaren; Unterstützung von Konferenzteilnahmen zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse (in der Regel aus dem Kontext des Dissertationsprojekts) im nationalen wie auch im internationalen Kontext; Unterstützung von Gastdozenturen im Ausland, insbesondere im Kontext des Erasmus-Programms; Einbindung in Konferenz- und Publikationsprojekte der Lehrstuhlinhaber.
Sonstige Besonderheiten
Die KU sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil von Forschung, Lehre und Verwaltung an und setzt die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen verantwortungsvoll und effizient ein. Als familienfreundliche Universität unterstützen wir die Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft, Beruf und Familie. Die KU erkennt es als zentrales Ziel an, in allen ihren Einrichtungen und Entscheidungsprozessen Geschlechtergerechtigkeit zu verwirklichen und besonders die Karrieren von Frauen zu fördern (Leitbild der KU).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden der Studiengänge Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (B.A.), Politik und Gesellschaft (B.A.) und Politikwissenschaft im interdisziplinären Bachelor (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte