Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor of Science
Darmstadt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
YouTube-Playliste für Studieninteressierte: https://youtube.com/playlist?list=PLdr164frkwAurwsTk-XY7hljxFY-T6DQe
Zugang auch mit einer anerkannten Fachhochschulreife möglich.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
TU Darmstadt Studierendenservice
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
2434
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
704
Absolvent:innen pro Jahr
199

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Curriculum im Studiengang Bachelor of Science Informatik ist so angelegt, dass es in den ersten Semestern eine breite Grundlage an Kompetenzen aus Informatik und Mathematik vermittelt. In fünf Schwerpunkten, die das Forschungsprofil des Fachbereichs Informatik abbilden, werden Studierende an den aktuellen Stand der Informatik herangeführt, wobei großer Wert auf den Praxisbezug gelegt wird. Durch Übungen, Praktika, Seminare sowie insbesondere durch das Teamprojekt Softwareentwicklung und die Bachelorarbeit lernen Studierende, Probleme aus der Informatik wissenschaftlich zu bearbeiten.
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesungen (u.a. Athene Distinguished Lecture), Schreibberatung, breites Hochschulsportangebot, universitätsübergeifendes Studienangebot im Verbund der Rhein-Main-Universitäten, Career-Service für Studierende, Hackathons, regelm. Spieleabende, git Day (Einführung in git), Sommerfest, Nikolausfeier, Universitätserfahrung für Schüler*innen (Schüler können einen Tag unsere Uni kennenlernen), Girls Day, Campusschulen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3940

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung von anspruchsvollen, methodischen Fachkompetenzen in der fachlichen Breite mit hoher Anwendungskompetenz durch die in Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Master-Studiengänge integrierten Projekte und Praktika; Vermittlung zahlreicher Soft Skills im Rahmen integrierter Schulungen; vielfältiges Angebot an forschungsorientierten Modulen in allen Studiengängen; Interdisziplinäre Vernetzung durch Studium Generale (Ingenieur-, Wirtschafts-, Sport-, Geisteswissenschaften); im Bachelorstudium Betreuung durch Intensiv-Mentorensystem; Schulungsangebote für tutorielle Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vermittlung von anspruchsvollen, methodischen Fachkompetenzen in der fachlichen Breite mit hoher Anwendungskompetenz durch die in Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Master-Studiengänge integrierten Projekte und Praktika; Vermittlung zahlreicher Soft Skills im Rahmen integrierter Schulungen; vielfältiges Angebot an forschungsorientierten Modulen in allen Studiengängen; Interdisziplinäre Vernetzung durch Studium Generale (Ingenieur-, Wirtschafts-, Sport-, Geisteswissenschaften).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Juniorstudium; TUDay – Informationstag für Studieninteressierte; Universitätserfahrung; Girls' Day; Hobit (Hochschul- und Berufsinformationstage); Schnuppertag für Schülerinnen; Individuelle Beratung Webseite aller Angebote und Beschreibung: https://www.informatik.tu-darmstadt.de/studium_fb20/vor_dem_studium/index.de.jsp
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentorensystem "Erfolgreich ins Informatikstudium starten" (Pflicht); Individuelle Beratung Vorkurse und Orientierungsphase Webseite Mentorensystem: https://www.informatik.tu-darmstadt.de/studium_fb20/im_studium/beratung_und_unterstuetzung/bachelor_mentorensystem/index.de.jsp Webseite Individuelle Beratung: https://www.informatik.tu-darmstadt.de/studium_fb20/im_studium/beratung_und_unterstuetzung/fachstudienberatung/index.de.jsp
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bestandteil der Orientierungsphase für Studienanfänger:innen; Lerngruppentreffen im ersten und zweiten Semester; Angebote der aktiven Fachschaft (z.B. Spieleabende)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenskontaktmesse konaktiva Webseite: https://www.konaktiva.tu-darmstadt.de/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Forschungsprojekte, sechs ERC-Grants, Austauschprogramme und Kooperationen mit zahlreichen internationalen Universitäten sowie das Angebot englischsprachiger Masterstudiengänge zeigen, dass der Fachbereich Informatik in Forschung und Lehre international aufgestellt und hervorragend vernetzt ist.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus University, Aarhus, Dänemark; Aalto University, Espoo, Finnland; Ecole Centrale Lyon, Lyon, Frankreich; Beijing Institute of Technology, Peking, China (VR); Technion - Israel Institute of Technology, Haifa, Israel; Keio University, Tokyo, Japan; University of British Columbia, Vancouver, Kanada; Seoul National University, Seoul, Korea, Republik; University of Illinois at Urbana-Champaign, Urbana und Champaign, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Vielfältige, forschungsorientierte Laborausstattungen u.a. in den Bereichen Autonome Systeme und Robotik, Eingebettete Systeme, Hochleistungsrechnen (inkl. Spezialrechner für KI), IT-Sicherheit, Sensornetze, Software Engineering, Telekooperation, Visual Computing, Wissenserschließung im Web; modern ausgestattete Gebäude mit Multimediahörsälen und Lernzentren für Studierende; auf dem Campus flächendeckendes WLAN; moderne vollklimatisierte Rechnerpools und umfangreiche Dienste (Overleaf, Git, SVN, Tracks, Virtuelle Maschinen, Computing Nodes) für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Herausragende Beteiligung der Informatik am gesamtuniversitären Forschungsfeld "Information and Intelligence"; Graduiertenkolleg Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer; Sonderforschungsbereiche Crossing und MAKI; Beteilung am Centre for Cognitive Science und Centre for Computational Engineering; LOEWE-Zentrum "emergenCITY": Die Resiliente Digitale Stadt; Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI); Fraunhofer-Institute (Graphische Datenverarbeitung, Sichere Informationstechnologie; ATHENE - Forschungszentrum; Deutsches Forschungszentrum für. Künstliche Intelligenz (DFKI).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die TU Darmstadt bietet gemäß ihrer Ziele zur Nachwuchsförderung "Talente gewinnen und fördern", "Qualifikationsphasen strukturieren" und "Karriereziele schärfen" ein Angebot, das z.B. Weiterbildungen, Vernetzungsabende, Übergangsstipendien und Karrieretage enthält. Dabei dient die Dachorganisation Ingenium als Anlaufstelle zur Beratung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z.B. Athene Young Invesitgator). Der Fachbereich Informatik hat zwei Programme zur Nachwuchsförderung: 1) Independent Research Group (IRG) und 2) Claude Shannon Fellowship-Programm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Förderung von Unternehmensgründungen ist erklärtes Ziel der TU Darmstadt und des Fachbereichs Informatik. Das Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt bündelt vielfältige Gründungsförderungsmaßnahmen. HIGHEST berät, qualifiziert und unterstützt bei allen Fragen rund um das Thema Start-up. Der Fachbereich Informatik unterstützt Unternehmensgründungen durch die Bereitstellung von Ressourcen (Raum, IT-Infrastruktur etc.) sowie beim Aufbau des notwendigen Netzwerks.
Sonstige Besonderheiten
Büro für Nachhaltigkeit, Diversitätsstrategie, Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 212 Studierenden des Studiengangs Informatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen