Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik
Bachelor of Science
Braunschweig
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Astrophysik und Planetologie, Extraterrestrische Physik, Geophysik, Kollektive Phänomene, Nanosysteme, Quantenmaterie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Braunschweig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Astrophysik und Planetologie, Extraterrestrische Physik, Geophysik, Kollektive Phänomene, Nanosysteme, Quantenmaterie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
145
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Sonstiges
5
34
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Nähe zur Elektrotechnik und Informationstechnik, da in einer Fakultät, mit direkter Einbindung Lehrender in jeweils beiden Bereichen, bundesweit herausragend; Nähe zu Forschungseinrichtungen in Braunschweig; gute Möglichkeiten, im Studium in Projekten außerhalb der Universität tätig zu werden; exzellente Studienbedingungen (kleine Gruppen, sehr gutes Professoren-Mentorenprogramm); Wechsel in den 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Fach Physik möglich.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
8,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
5,4 %
Festkörper- und Materialphysik
40,5 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
16,2 %
Astrophysik und Astronomie
18,9 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
10,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Besonderes Profil; einzige Physik gemeinsam mit Elektrotechnik in einer Fakultät an einer TU; Lehrende aus Elektrotechnik (die Physiker sind) in Lehre Physik beteiligt = Einbindung externer Sichtweisen; sehr enges Mentorenprogramm (direkte Kontakte zwischen Professoren und Studierenden), kleine Gruppengrößen, gute persönliche Betreuung auch durch engagierte Fachschaft; sehr gute Studienbedingungen durch Konzentration an einem Standort.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag (HIT), Schülerinformationstag Physik, open class (ehemals Schnupperstudium)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematischer Vorkurs für Physiker, kleine Übungsgruppen, Erstsemester-Hub, Zentrale Erstsemesterbegrüßung, Erstsemesterkaffeetrinken mit Physikdozenten
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche: Campus-Rallye, Spiele-Abende, Erstsemesterfrühstück, Erstsemesterfahrt
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung an internationalen Weltraummissionen (Rosetta, THEMIS/ARTHEMIS, BepiColombo, Hayabusa-MASCOT, JUICE) in Zusammenarbeit mit DLR, ESA, NASA sowie JAXA, internationale Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, dem Imperial College in London, dem Institut für Weltraumforschung in Graz, der University of Berkeley, dem Institute of Space and Astronautical Science in Tokio, dem Massachusetts Institute of Technology in Boston, der Moscow State University, Universite Bordeaux, Chung-Ang University, Seoul. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Montpellier 2 Science and Technology, Montpellier, Frankreich; University of Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Cergy-Pontoise, Cergy-Pontoise, Frankreich; Nagoya University, Nagoya, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochwertige Ausstattung in allen Physik-Instituten; auch Mitnutzung der Ausstattung der Institute der Elektrotechnik (ET); neuer Forschungsbau "LENA" (Laboratory for Emerging Nanometrology) als Mess- und Analysezentrum; durch enge Kooperation mit PTB und DLR am Ort Mitnutzung der Technik vor Ort; diverse Mess- & Analyseausstattung (auch Reinräume, TEM); moderne FO-Großgeräte (auch Mitnutzung aus ET und anderen Einrichtungen insbes. PTB); moderne studentische Arbeitsplätze mit guter DV-Versorgung, einschließlich sehr guter Bibliothek mit Zugriff 24/7, neues Physikgebäude in Planung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftliche Schwerpunkte erlauben enge Kooperationen mit PTB und DLR in gemeinsamen Projekten (vgl. ROSETTA), daher hervorragende Möglichkeiten z. B. in Metrologieprojekten; enge Verzahnung mit Elektrotechnik (z. B. NanoSysteme), dadurch hervorragende Möglichkeiten für Doktoranden (auch in Graduiertenkollegs); enge Kooperationen mit Elektrotechnik, Option für angewandte Forschung mit Industrie in Region (Beispiel VW); enge Verflechtungen, auch überregional (Beispiel HZB Berlin, IFW Dresden, PSI Schweiz), Schwerpunkte in extraterrestrischer Physik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Technologietransferstelle, Coaching, Networking-Angebote und Räumlichkeiten in jeder Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Physik an der TU gemeinsam mit Ingenieurwissenschaften in einer Fakultät; hoher Dienstleistungsanteil Physik in allen Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften; dadurch auch enge Verflechtung in Lehre und Forschung. Unterbringung aller Physikinstitute in einem Physikzentrum; attraktive Forschungseinrichtungen mit der Möglichkeit, direkt mit den Ingenieurwissenschaften zu kooperieren; herausragend engagierte Fachschaft und damit sehr gutes Studienklima (Lehrende/Studierende); Besonderheit der Region mit VW, PTB, DLR (MPG in der Nähe) am Ort, dadurch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-braunschweig.de/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte