Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftswissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Gute Vorkenntnisse in Mathematik und Englisch werden empfohlen
Gute Vorkenntnisse in Mathematik und Englisch werden empfohlen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Business Administration, Economics, Finance and Accounting, Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Kann ich Wirtschaftswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Gute Vorkenntnisse in Mathematik und Englisch werden empfohlen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Administration, Economics, Finance and Accounting, Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Studium der Wirtschaftswissenschaften erwerben Sie betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse. Die Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) befasst sich mit der Planung und Organisation konkreter Entscheidungen und Handlungen in Betrieben. Ziel ist das erfolgreiche unternehmerische Handeln des einzelnen Betriebes. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre (Economics) ist die ökonomische Erklärung menschlichen Handelns. Dabei ist ihre Perspektive eher gesamtwirtschaftlich ausgerichtet und berücksichtigt Faktoren wie Konjunktur, Währungsentwicklungen oder politische Entscheidungen. Sie sucht nach Gesetzmäßigkeiten, aus denen sie Handlungsempfehlungen für wirtschaftliche und politische Akteure ableitet.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1290
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
323
Absolvent:innen pro Jahr
270
SoSe 2019-WS 2020/21
SoSe 2019-WS 2020/21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
42
108
VWL
42
108
Quantitative Methoden
24
42
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium beginnt mit einer Orientierungsphase,bei der die Einbeziehung der Noten nur auf Wunsch erfolgt.Die Wahl des Majors erfolgt über die Belegung von Wahlpflichtmodulen(sehr große Auswahl).Leistungen aus Projekten,dem Ausland oder von anderen Fachbereiche können flexibel eingebracht werden."Business Englisch" kann als eigenständiger Minor gewählt werden.Praktikum/Auslandssemester kann dem Studium angerechnet werden.Über ein Projektmodul können Studierende Einblicke in aktuelle Forschung erhalten.Ein praxisorientiertes, internationales und fächerübergreifendes Studium wird so ermöglicht.
Außercurriculare Angebote
Neben der Möglichkeit, sich in einer der vielen studentischen Initiativen zu engagieren, bieten sich Möglichkeiten des Austausches mit der Praxis. Dies umfasst z.B. Networking Events oder Kaminabende. Studierende des Fachbereichs nehmen regelmäßig an Wettbewerbe und Veranstaltungen zum Thema Unternehmensgründung teil. Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen bietet eine ganzheitliche Betreuung von Gründungsteams der JLU an. Es existieren verschiedene Förderprogramme auf Ebene der Professuren.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 18 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1290
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Eine Besonderheit des WiWi-Studiums an der JLU Gießen ist die inhaltliche Flexibilität. Studierende wählen ihren Major (Schwerpunkt) individuell über Wahlpflichtmodule. Dadurch kann das Studium nach persönlichen Stärken und Vorlieben gestaltet werden. In der zweisemestrigen Orientierungsphase, zu Beginn des Studiums, werden wichtige BWL-, VWL- und Methoden-Grundlagen vermittelt. Die Bewertung dieser Module fließt nur auf Wunsch in die Abschlussnote ein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Module anderer Fachbereiche und von ausländischen Universitäten in das Studium zu integrieren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Pre-University: Fernkurs mit Möglichkeit der Klausuranrechnung bei Studienbeginnn;
Hochschulinformationstage inkl. Probevorlesungen; Justus@School: Beratung und Vorträge an Schulen; VisitJustus: Besuche von Schulklassen an der JLU; Bewerbertag; Studienhandbücher; Flyer; Imagebroschüren; Open Campus Day; Schülerstudium; Sprechstunden/Studienberatung; Bachelor- und Schülermessen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungswoche mit umfassender Betreuung durch studentische Mentor*innen: Erläuterung von Studienaufbau, Prüfungsregelungen, E-Campus, räumliche Orientierung, Abendprogramm; Studienhandbücher; Hochschullehrergespräche; Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktphase; Flyer; Imagebroschüre; "Einstieg mit Erfolg"; Sprechstunden/Studienberatung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Mittelhessische Unternehmertage; Karrieremessen (bspw. Career Day).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studieneinführungswoche mit umfassender Betreuung durch studentische Mentor*innen: Erläuterung von Studienaufbau, Prüfungsregelungen, E-Campus, räumliche Orientierung, Abendprogramm; Studienhandbücher; Hochschullehrergespräche; Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktphase; Flyer; Imagebroschüre; "Einstieg mit Erfolg"; Sprechstunden/Studienberatung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt intensive Kooperationen und Austauschprogramme mit 16 Partneruniversitäten in Europa, den USA und in China. Weitere Kooperationen werden stetig forciert. Für Studierende bietet der Fachbereich dadurch die Möglichkeit an, ein Double-Degree (im Master) zu erwerben. Ein Auslandsaufenthalt kann unkompliziert ins Studium integriert werden. Darüber hinaus gibt es "Business English"-Angebote sowie zahlreiche Sprachkurse. Im Bereich der Forschung wird ein lebendiger internationaler Austausch durch gemeinsame Forschungsprojekte gelebt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
International University of Business and Economics in Peking, China; University of Wisconsin in Milwaukee, USA; Kansas State University, USA; Universidad de Granada, Spanien; Karlstad University, Schweden; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; Université de Montpellier, Frankreich; Universität Lodz, Polen; Istanbul Kültür Universität Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über einen eigenen PC-Pool auf dem Campus. Fachspezifische Datenbanken stehen für Forschung und forschungsnahe Seminar- und Abschlussarbeiten zur Verfügung: Refinitiv Workspace (inkl. Datastream) sowie S&P Capital IQ. Zusätzlich können Studierende der JLU auf vergünstigte oder kostenfreie Software zugreifen (bspw. SPSS, Mathematica, Citavi, Corel, uvm.). Die Hörsäle, Seminarräume und die Zweigbibliothek auf dem Campus sind renoviert und technisch hochwertig ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Fachbereich arbeiten aktuell zwei Forschungsnetzwerke zu den Themen: "Behavioral and Social Finance & Accounting" und "Digitalization". Außerdem wird jährlich eine internationale Konferenz im Bereich "Behavioral Research in Finance, Governance, and Accounting" durchgeführt. Besonders profilieren möchte sich der Fachbereich in den beiden Akzentbereichen "Responsible Leadership & Corporate Governance" sowie "Data Driven Economy". Der Fachbereich verfügt über moderne Forschungslabore für die experimentelle Forschung (inkl. Eye-Tracking).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) ist das Gründerzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist direkt an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angebunden. Es unterstützt Studierende dabei, ihre innovativen Ideen im Rahmen einer Unternehmensneugründung umzusetzen. Das ECM veranstaltet Workshops, Seminare und Start-Up-Events (bspw. IdeaSlam). Mit der Gründungsberatung hilft das ECM bei der Erstellung von Businessplänen und gibt Hinweise zu Fördermöglichkeiten.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich fördert die Gleichstellung und das Empowerment aller Geschlechter. Dafür unterstützt er unter anderem weibliche Studierende im Frauen-Förderprogramm Women@FB02 und bietet für alle Studierende verschiedene Gender und Diversity-Lehrveranstaltungen an. Nachhaltigkeit ist in vielen Vorlesungen und Seminaren ein zentrales Thema. Ein Beispiel dafür ist die neue Vorlesung "Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften", die ab dem Wintersemester 2022/23 angeboten wird. Es konnten bereits viele Nachhaltigkeitsprojekte durchgeführt werden (Blumenwiese, Photovoltaikanlage, Sanierung).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 141 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte