Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht

Bachelor of Law
Bochum
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Law
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Law
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Französische Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B 2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht sind:
Weitere Sprachen:
Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Deutsch-Franzöischer Bachelorstudiengang Nationales und Europäisches Wirtschaftsrecht gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Französische Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B 2
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Französisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Erwerb von zwei vollwertigen akademischen Abschlüssen (Bachelor of Laws vergeben von der RUB, Licence en droit von der Partnerfakultät der Université de Tours); umfassende Grundausbildung im deutschen und französischen Zivilrecht und Öffentlichen Recht sowie im Europarecht; Ausbildung in der deutschen und französischen juristischen Fachsprache durch Sprach- und Tandemkurse sowie Vorlesungen durch Dozenten der Partnerfakultät bereits an der Heimatuniversität; Integriertes Auslandsjahr; Stipendien für den Auslandsaufenthalt; Studiengang wird gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
4710

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Erhöhtes Angebot von vorlesungsbegleitendem Kleingruppenunterricht; Klausurenlehre für Erstsemester und höhere Fachsemester (3./4. Fachsemester), Konzept Kleingruppe; studienbegleitende Zwischenprüfung; Leistungserwerb im Hauptstudium parallel zum Grundstudium möglich; Ausweitung des Seminarangebotes im universitären Schwerpunktbereich; praxisorientierte Lehre durch das Gerichtslabor; E-Learning- Angebote; strukturierte Praktika; Exzellenzkurse für die besten Studierenden zur individuellen Förderung; Evaluation des Vorlesungsprogramms
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
(D)Einblick; SchülerUni; Tag der offenen Tür; SommerCampus; Summer University; Schülerlabor; Studienfachberatung begleitet das Seminarfach in der gymnasialen Oberstufe (in Kooperation mit der UB).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsprogramm; Klausurentraining für Erstsemester; Peer-Tutoring; Konzept Kleingruppe; Arbeitsgemeinschaften.
Orientierungsangebote von Unternehmen
RUBLawActive: https://zrsweb.zrs.rub.de/lehrstuhl/uffmann/drittmittelprojekt/ Fakultätskarrieretag: https://www.jura.rub.de/fakultaetskarrieretag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungsprogramm; Klausurentraining für Erstsemester; Peer-Tutoring; Konzept Kleingruppe; Arbeitsgemeinschaften., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Zentrum für Internationales bündelt die Betreuung von Fachsprachen und Auslandsaufenthalten. Es bietet eine Vielzahl von juristischen Fachkursen in englischer, spanischer, französischer, italienischer und türkischer Sprache an. Darüber hinaus können Studierende ein Zertifikat in "Anglo-American Law & Language" erwerben. Das ZfI unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsstudiums an einer der 39 Partneruniversitäten und berät zur Möglichkeit von Auslandspraktika. Es wirkt bei der Betreuung der englischsprachigen Moot Courts der Fakultät mit (Jessup-Móot-Court-Team).
Besonderheiten in der Ausstattung
Webbasierte Nachrichtenportale, Lehrstuhlwebseiten, campusweit WLAN, mehr als 100.000 Netzwerkanschlüsse mit 10 GBit-Backbone, VPN, Moodle, Smart-Boards, alle Lehrräume mit Multimedia. Barrierefreier Zugang zum Gebäude. Fakultätseigene Server (Web,Ilias) eigenständige, größte Fachbereichsbibliothek (250.000 Bände) mit 30 PC's (Internet, Office), 450 Netzwerkanschl., WLAN, 14 fachspezifische Datenbanken campusweit, u.a.juris + Beck,Aufbau einer eBib (über 600 eZeitschriften,7 eBook-Portale),eigene Meta-Suche,virtuelle Angebote,eLearning Synergien,da in Bib-Räumen auch WiWi- und SoWi-Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist internat. wie interdisziplinär sehr gut vernetzt. Aus dem breiten Spektrum wichtiger Themen sind zu nennen: Recht und Digitalisierung; strafrechtliche/kriminologische Forschung zum Völkerstrafrecht (DFG), zu Flucht, Rechtsextremismus (Nachwuchsforschergruppe) und Polizeigewalt (DFG); Forschung im Bereich des deutschen u. europäischen Privat-, Arbeits- u. Wirtschaftsrechts; experimentelle Rechtsphilosophie(DFG), Verfassungstheorie, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte, europ.Integration, Steuer-, Öffentl.Wirtschafts-, Glücksspiel-, Energie-, Bildungs- u. Gesundheitsrecht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige Praktikerveranstaltungen, die auch über Kanzleigründungen berichten.
Sonstige Besonderheiten
Gerichtslabor mit festinstallierten Konferenzmikrofonen, 4 parallel aufzeichnenden Videokameras sowie Diktiergeräte; breitgefächertes Angebot an Schlüsselqualifikationen: Rhetorik-Kurse, Mediation, kriminologische Haftgruppe, Stimm-und Sprechtraining etc.; eigenes E-Team/elearning; das Studierende und Lehrende zu allen Themen rund um das "E-Learning" berät, anleitet und begleitet. Regelmäßige Info-Veranstaltungen zur ersten Prüfung und zum Referendariat. Eigenes Examensvorbereitungsprogramm "Rubrum". Teilnahme am Vis Arbitral Moot,BAG-,Hans Soldan- u.Jessup Moot-Court; Rechtsmedizin/Obduktion.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Juristische Fakultät
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Juristische Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen