Elektrotechnik
- 1958 gegründet
- 6.167 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Elektronik, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitend
- Standort(e): Köln

Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Tel: 0221 20302-0
Fax: 0221 20302-6100
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Rheinische Fachhochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Elektronik, Elektrotechnik und Kommunikationstechnik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium in Köln angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Köln.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen ist der Nachweis von mind. sechs Wochen berufspraktischer Erfahrung im Bereich des gewählten Studiengangs notwendig, das sogenannte Grundpraktikum. Die Praxiszeiten müssen vor Semesterbeginn abgeschlossen sein. Der Nachweis kann über ein Berufspraktikum, über thematisch verwandte Ausbildungen oder Berufstätigkeiten erbracht werden. Details regelt eine Praktikumsrichtlinie, die auf der Homepage veröffentlicht ist..
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
11.09.2023 - 20.01.2024Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden für Studienanfänger*innen in den Bachleorstudiengängen Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Studienanfänger:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- Hochschulwechsler:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- Studienanfänger:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- Hochschulwechsler:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 15.07.2023Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Sollten nach Ablauf der Bewerbungsfrist Studienplätze frei sein, werden Studienanträge auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist im Nachrückverfahren bearbeitet.
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Für Bewerbungen nach Ablauf der Bewerbungsfrist kontaktieren Sie bitte die Studienberatung/Zulassung bzgl. der Kapazitäten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Sollten nach Ablauf der Bewerbungsfrist Studienplätze frei sein, werden Studienanträge auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist im Nachrückverfahren bearbeitet.
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Für Bewerbungen nach Ablauf der Bewerbungsfrist kontaktieren Sie bitte die Studienberatung/Zulassung bzgl. der Kapazitäten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).

Ja, ein Studium ist an der Rheinische Fachhochschule Köln ohne Abitur möglich.
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung über eine Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung erworben haben und ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen, müssen eine Zugangsprüfung bestehen.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen ist der Nachweis von mind. sechs Wochen berufspraktischer Erfahrung im Bereich des gewählten Studiengangs notwendig, das sogenannte Grundpraktikum. Die Praxiszeiten müssen vor Semesterbeginn abgeschlossen sein. Der Nachweis kann über ein Berufspraktikum, über thematisch verwandte Ausbildungen oder Berufstätigkeiten erbracht werden. Details regelt eine Praktikumsrichtlinie, die auf der Homepage veröffentlicht ist.

- Schwerpunkte:
- Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik
- Vorlesungszeit:
-
11.09.2023 - 20.01.2024Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden für Studienanfänger*innen in den Bachleorstudiengängen Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Studienanfänger:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- Hochschulwechsler:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- Studienanfänger:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- Hochschulwechsler:
-
01.03.2023 - 15.07.2023Nachmeldungen sind möglich, wenn freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2023 - 15.07.2023Bewerbung über uni-assist (www.uni-assist.de)
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 15.07.2023Eine Woche vor dem Vorlesungszeitraum finden Brückenkurse zur Unterstützung des Studieneinstiegs statt.
Die letzten beiden Wochen des angegebenen Zeitraums sind als Prüfungszeitraum vorlesungsfrei.
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Sollten nach Ablauf der Bewerbungsfrist Studienplätze frei sein, werden Studienanträge auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist im Nachrückverfahren bearbeitet.
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Für Bewerbungen nach Ablauf der Bewerbungsfrist kontaktieren Sie bitte die Studienberatung/Zulassung bzgl. der Kapazitäten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- Studienanfänger:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Sollten nach Ablauf der Bewerbungsfrist Studienplätze frei sein, werden Studienanträge auch nach Ablauf der Bewerbungsfrist im Nachrückverfahren bearbeitet.
- Hochschulwechsler:
-
01.09.2023 - 15.01.2024Für Bewerbungen nach Ablauf der Bewerbungsfrist kontaktieren Sie bitte die Studienberatung/Zulassung bzgl. der Kapazitäten.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugnagsberechtigung müssen sich über uni-assist e.V. bewerben (www.uni-assist.de).

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Refinanzierter Studiengang
7 Semester Vollzeit-Studium (inkl. Praxissemester) = 210 CP (ECTS)
9 Semester berufsbegleitendes Studium = 180 CP (ECTS)
Das Vollzeitstudium kann mit sechs Semestern Regelstudienzeit (Abschluss mit 180 CP) oder durch den Einschub eines Praxissemesters als optionales Angebot an die Vollzeit-Studierenden zwischen dem 5. und 6. Studiensemester als 7-semestriges Studium (Abschluss mit 210 CP) studiert werden.
Das berufsbegleitende Studium steht auch Studierenden offen, die nicht aus beruflichen Gründen, sondern vor einem anderen Hintergrund das Studium nicht in der Vollzeit-Form studieren wollen oder können. Er ist nicht zwingend an eine Berufstätigkeit gebunden.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung über eine Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung erworben haben und ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen, müssen eine Zugangsprüfung bestehen.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Christian Streich
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite