Studiengangsprofil
Im Ranking
Geowissenschaften
Bachelor
Greifswald
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Geologie, Geophysik, Paläontologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geologie, Geophysik, Paläontologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Chemie der Erde, Geodynamik und Regionale Geologie, Hydrogeologie, Marine Geologie, Ökonomische Geologie und Ingenieurgeologie, Petrographie und Sedimentologie, Quantitative Geowissenschaften, Strukturgeologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Kann ich Geowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemie der Erde, Geodynamik und Regionale Geologie, Hydrogeologie, Marine Geologie, Ökonomische Geologie und Ingenieurgeologie, Petrographie und Sedimentologie, Quantitative Geowissenschaften, Strukturgeologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Besonders viele Exkursionen; viele praktische Übungen zu den Vorlesungen (z.B. Gesteinsbestimmung, Laborpraktikum, ingenieurgeologisches Praktikum).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Viele Exkursionen, viele praktische Übungen zu den Vorlesungen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
SelfAssessment des Verbundes Norddeutscher Universitäten, Hochschulkompass
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Veranstaltung zur Vorstellung Studiengang, Auftaktveranstaltung zur Fach-Studienberatung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
M.Sc. Earth Sciences ist als internationaler Master mit rein englischsprachigen Veranstaltungen konzipiert; Anerkennung eines Auslandssemesters möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Eastern Finland, Finnland; Universitetet i Bergen, Norwegen; Karlstads Universitet, Schweden; Klaipedos Universitetas, Litauen; Latvijas Universitáte, Lettland; Uniwersytet Mikolaja Kopernika w Toruniu, Polen; Universiteit Utrecht, Niederlande; Universidad de Cádiz, Spanien; Universidade de Aveiro, Portugal; Vietnam National University of Hanoi, Vietnam; Universita deglé studi di Camerino, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Labore (RFA, ICP-MS, OSL, AAS, Elektronenmikroskope); hydrogeologisches Testfeld.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regionale Quartärforschung im Ostseeraum
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wiss. Nachwuchs wird durch das Personalentwicklungskonzept der Uni folgendermaßen gefördert: Tenure Track - Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen; familienfreundliche Universität; Außerdem: Die Uni Greifswald führt seit 2017 das Qualitätssiegel "HR Excellence in Research" der EU-Kommission, welches exzellente Nachwuchsförderungen einschließt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird gemäß Personalentwicklungskonzept der Universität u. a. bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen gefördert und unterstützt.
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte