Studiengangsprofil
Im Ranking
Produktion und Automatisierung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Produktion und Automatisierung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Produktion und Automatisierung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Produktion und Automatisierung studiere?
Beim Studiengang Produktion und Automatisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Produktion und Automatisierung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Produktion und Automatisierung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Produktion und Automatisierung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Produktion und Automatisierung gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Produktion und Automatisierung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Produktion und Automatisierung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang ist in Verbindung mit einer beruflichen Ausbildung (Verbundstudium) oder mit berufspraktischer Erfahrung (Studium mit vertiefter Praxis) studierbar.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
120
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
10
14
Integrationsfächer
24
Soft Skills und Fremdsprachen
10
14
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 46 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studium in kleinen Studiengruppen von ca. 20-40 Studierenden, in Praktika Gruppengrößen meist zwischen 10 und 15 Studierenden. Seminaristischer Unterricht in einer persönlichen Atmosphäre, enge Betreuung durch Professor*innen. Praxisorientierte Lehre: Die meisten Module beinhalten Praktika, bei denen das Gelernte anhand von praktischen Aufgaben vertieft werden kann. Viele Lehrveranstaltungen werden zusammen mit dem internationalen Studiengang durchgeführt, so dass auch national Studierende Gelegenheit haben, mit Kommilitonen:innen aus einer anderen Kultur/Sprachraum zusammenzuarbeiten.
Außercurriculare Angebote
Derzeit ist ein industrieller Beirat im Aufbau, wodurch für die Studierenden Zusatzangebote entstehen wie z.B.:
* Gastvorträge
* Projektarbeiten zu konkreten Aufgabenstellungen der Unternehmen
* Angebote für Praktika und Abschlussarbeiten
* Kaminabende
* Bewerbungstrainings
* Exkursionen
* Networking Events
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Summe der einbezogenen Studiengänge Produktion und Automatisierung
Summe der einbezogenen Studiengänge Produktion und Automatisierung
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik befindet sich am Campus Lothstraße im Zentrum von München. Es werden 7 Bachelor- und 5 Masterstudiengänge angeboten. Die Fakultät zeichnet sich durch eine stark praxisorientierte Ausbildung aus. Kleine Studiengruppen von 20-40 Studierenden ermöglichen ein persönliches Studienumfeld mit intensiver Betreuung, Projektarbeiten sowie vielen Praktika. Als große Fakultät mit internationalen Partnerhochschulen, Industriepartnern und vielen Laboren bieten wir viele Möglichkeiten, sich nach seinen Interessen zu entwickeln.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag der Hochschule München
Online Informationsveranstaltungen (ca. 5-6 im Semester für diesen Studiengang)
Informationsveranstaltungen an Schulen (z.B. im Rahmen von P-Seminaren oder Veranstaltungen zur Berufsorientierung)
Schulexkursionen zu Laboren der Fakultät (mit Hands-on Erfahrungen)
Online-Infoveranstaltungen für Studienbewerber:innen (vor Einschreibung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen mit Informationen zu Studienablauf, Studien- und Prüfungsordnung, Tipps fürs Studium
Studienfachberater als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen, Sprechstunden
Einführungsveranstaltung der Fachschaft
"Einführungsrallye", bei der sich Studienanfänger:innen kennenlernen und vernetzen können
Orientierungsangebote von Unternehmen
primär in höheren Semestern
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungsveranstaltungen mit Informationen zu Studienablauf, Studien- und Prüfungsordnung, Tipps fürs Studium
Studienfachberater als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen, Sprechstunden
Einführungsveranstaltung der Fachschaft
"Einführungsrallye", bei der sich Studienanfänger:innen kennenlernen und vernetzen können, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im internationalen Studiengang Produktion und Automatisierung studiert eine gemeinsame Gruppe aus deutschen und französischen Studierenden im jährlichen Wechsel an der Hochschule München und der EPF in Paris. Studierende lernen so 4 Jahre in einer internationalen Studiengruppe Arbeitsweisen, Sprache und Kultur des Partnerlandes kennen. Dies fördert die Integration und Vernetzung zwischen der deutschen und der französischen Studiengruppe.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Nottingham Trent University, Nottingham, England; Ecole d'Ingénieurs, Paris/Cachan, Frankreich; Université Claude Bernard, Lyon, Frankreich; Université de Technologies, Troyes, Frankreich; University of South-Eastern, Norwegen; University of Malta, Maid, Malta; Kaunas University of Technology, Kaunas, Litauen; Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland;Aalto University, Aalto, Finnland; CDHAW / Tongji Universität Shanghai, Shanghai, China
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte im Bereich Produktion und Automatisierung liegen in den Bereichen Robotik/KI, Digitalisierung in der Produktion, Additive Fertigung und Lasertechnik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München bietet Bildungs- und Forschungsprogramme im Bereich Entrepreneurship an. Studierende, die ein Start-up gründen möchten finden hier Förderung, Unterstützung und Begleitung von der Idee bis zur Markt.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden der Studiengänge Produktion und Automatisierung - international (B.Eng) und Produktion und Automatisierung - national (B.Eng).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte