Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Werkstofftechnik Glas und Keramik

Bachelor
Höhr-Grenzhausen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Glastechnik, Keramik (Werkstofftechnik), Werkstofftechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Höhr-Grenzhausen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Werkstofftechnik Glas und Keramik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Werkstofftechnik Glas und Keramik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Werkstofftechnik Glas und Keramik studiere?
Beim Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Glastechnik, Keramik (Werkstofftechnik), Werkstofftechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Höhr-Grenzhausen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Höhr-Grenzhausen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Werkstofftechnik Glas und Keramik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Werkstofftechnik Glas und Keramik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildung, Praktikum.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Werkstofftechnik Glas und Keramik sind:
Schwerpunkte:
Glas, Keramik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildung, Praktikum.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Glas, Keramik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
205 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft

Weitere Infos

Außercurriculare Angebote
Keramisches Kolloquium, Exkursionen, Ceramitec, Tagungen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vorlesungen: Fachspezifische Inhalte durch theoretische & praxisrelevante Methoden. Dialoge zwischen Dozierenden und Studierenden wegen kleiner Studierendenanzahl gepflegt. Beamer-Präsentationen, Tafelbilder, Flipcharts, DTEN-Board, 3D-Modelle. Begleitende Skripte zu den Vorlesungen und fürs Selbststudium. Übungen: Insbesondere rechnerische & graphische Lösungsansätze. Praktika: Die Handhabung von präparativen Maschinen/Anlagen; messtechnische & analytische Fertigkeiten. Tutorien in Mathematik & Physik durch andere Studierende. Selbststudium: Skripte, OLAT-Tutorials & Bibliotheks-Lit
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wegen des kooperativen Studiengangs mit der Universität Koblenz erleben Studierende einen höheren Anteil an Vorlesungen mit einem eher theoretischen Inhalt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Onlineberatungen, Schulbesuche, Informationsst#ände auf Schulmessen, Informationsstände auf Fachmessen, Zusammenarbiet mit Firmen für das Duale Studium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorium
Orientierungsangebote von Unternehmen
Besuche von Fachmesssen, Exkursionen zu Unternehmen
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle gängigen Verfahren zur Partikel und Partikelgrößencharakterisierung. Alle gängigen Formgebungsverfahren für keramische Werkstoffe bis auf Heißisostatisches Pressen. Öfen bis zu 2000°C. Analytische Methoden: REM mit Feldemmitter/EDX, Lichtmikroskopie, Ramanspektroskopie bis 1550°C in-situ und ortsauflösend, Röntgendiffraktometrie, Röntgenfluoreszenzspektrometrie, ETV ICP OES und physikalische Prüfmethoden wie Porengrößenverteilung und Festigkeiten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Abbinde, Verfestigungs- und Trocknungsverhalten von Feuerbetonen. Contour Crafting von Feuerbetonen. Auswirkungen von Rezyklatrohstoffe auf das Einsatzverhalten von feuerfesten Erzeugnissen. Korrosionsbeständigkeit feuerfester Erzeugnisse gegenüber verschiedenen Medien (Gas, Flüssig). Erosioinsbeständigkeit von Verschleißschutzkeramiken. Entwicklung neuartiger Polymer-Keramik-Schlicker für additive Fertigungsverfahren. Nachhaltige Strategien und Lösungen für die Lithiumversorgung in der Glas- und Keramikindustrie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungskolleg: CerMaxx mit der Universität Koblenz
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro der Hochschule Koblenz, Angebote des benachbarten Ceratech-Centers (BFZK e.V.)
Sonstige Besonderheiten
Angebote der Hochschule Koblenz - Diversity-Büro und Beauftragte für Nachhaltigkeit innerhalb der Hochschule Koblenz
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft

Studierende

Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
2

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
205 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Außercurriculare Angebote
Keramisches Kolloquium, Exkursionen, Ceramitec, Tagungen

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
50
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
HS (Lernort 1): Der/die betreuende Professor*in sieht zu, dass die Verzahnung zwischen beiden Lernorten fachlich & persönlich gut abläuft. Akademische Betreuung durch den Studiengangsleiter. Begleitung der Studierenden durch die nichtakademische Studiengangsorganisatorin. Gleichberechtigter Zugang zu Professor*innen, Tutorien und Mentoring. Partnerunternehmen (Lernort 2) : Betreuer*in für die technischen Projekte, der/die im Kontakt mit dem/der Professor*in an der HS bleibt. Fachliche Betreuung durch Spezialisten im Personalw., im Vertrieb, in der Rechtsabteilung oder in der spez.BWL
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vorlesungen: Fachspezifische Inhalte durch theoretische & praxisrelevante Methoden. Dialoge zwischen Dozierenden und Studierenden wegen kleiner Studierendenanzahl gepflegt. Beamer-Präsentationen, Tafelbilder, Flipcharts, DTEN-Board, 3D-Modelle. Begleitende Skripte zu den Vorlesungen und fürs Selbststudium. Übungen: Insbesondere rechnerische & graphische Lösungsansätze. Praktika: Die Handhabung von präparativen Maschinen/Anlagen; messtechnische & analytische Fertigkeiten. Tutorien in Mathematik & Physik durch andere Studierende. Selbststudium: Skripte, OLAT-Tutorials & Bibliotheks-Lit
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wegen des kooperativen Studiengangs mit der Universität Koblenz erleben Studierende einen höheren Anteil an Vorlesungen mit einem eher theoretischen Inhalt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Onlineberatungen, Schulbesuche, Informationsst#ände auf Schulmessen, Informationsstände auf Fachmessen, Zusammenarbiet mit Firmen für das Duale Studium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorium
Orientierungsangebote von Unternehmen
Besuche von Fachmesssen, Exkursionen zu Unternehmen
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle gängigen Verfahren zur Partikel und Partikelgrößencharakterisierung. Alle gängigen Formgebungsverfahren für keramische Werkstoffe bis auf Heißisostatisches Pressen. Öfen bis zu 2000°C. Analytische Methoden: REM mit Feldemmitter/EDX, Lichtmikroskopie, Ramanspektroskopie bis 1550°C in-situ und ortsauflösend, Röntgendiffraktometrie, Röntgenfluoreszenzspektrometrie, ETV ICP OES und physikalische Prüfmethoden wie Porengrößenverteilung und Festigkeiten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Abbinde, Verfestigungs- und Trocknungsverhalten von Feuerbetonen. Contour Crafting von Feuerbetonen. Auswirkungen von Rezyklatrohstoffe auf das Einsatzverhalten von feuerfesten Erzeugnissen. Korrosionsbeständigkeit feuerfester Erzeugnisse gegenüber verschiedenen Medien (Gas, Flüssig). Erosioinsbeständigkeit von Verschleißschutzkeramiken. Entwicklung neuartiger Polymer-Keramik-Schlicker für additive Fertigungsverfahren. Nachhaltige Strategien und Lösungen für die Lithiumversorgung in der Glas- und Keramikindustrie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungskolleg: CerMaxx mit der Universität Koblenz
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro der Hochschule Koblenz, Angebote des benachbarten Ceratech-Centers (BFZK e.V.)
Sonstige Besonderheiten
Angebote der Hochschule Koblenz - Diversity-Büro und Beauftragte für Nachhaltigkeit innerhalb der Hochschule Koblenz
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Höhr-Grenzhausen
Rankingergebnisse für den Standort Höhr-Grenzhausen
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich bauen - kunst - werkstoffe
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen