Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik kooperativ

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
  • Standort(e): Künzelsau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik kooperativ studiere?

Beim Studiengang Elektrotechnik kooperativ an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik kooperativ angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium in Künzelsau angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Künzelsau.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Elektrotechnik kooperativ hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik kooperativ zu studieren?

Für das Studium des Fachs Elektrotechnik kooperativ gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum wird im kooperativen Studienmodell erlassen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik kooperativ sind:

Schwerpunkte:
Digitaltechnik, Eingebettete Systeme, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Leistungselektronik, Mikroprozessortechnik, Modellbildung elektrischer Systeme, Schaltungstechnik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
abweichende Termine für Masterstudiengänge, s. Internet
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 05.07.2023
Prüfungszeitraum: 06. - 27. Juli 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Elektrotechnik kooperativ ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Elektrotechnik kooperativ gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum wird im kooperativen Studienmodell erlassen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Digitaltechnik, Eingebettete Systeme, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Leistungselektronik, Mikroprozessortechnik, Modellbildung elektrischer Systeme, Schaltungstechnik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 19.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
abweichende Termine für Masterstudiengänge, s. Internet
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 05.07.2023
Prüfungszeitraum: 06. - 27. Juli 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Kooperatives Studienmodell:
- Berufsausbildung (IHK) plus Hochschulstudium
- Doppelqualifikation in kurzer Zeit (4,8 Jahre)
- Kooperation mit Unternehmen (mit Vergütung)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausbildungs- oder berufsintegrierend
Lehrprofil
192 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Lehrinhalte: Ein breites Ing.-Studium mit den Profilen: "IuK" (Industrie 4.0), "Leistungselektronik", "Schaltungstechnik" und "Platinendesign"; Lehre: Lehrinhalte sind mit regionaler Industrie abgestimmt, kleine Gruppen, gutes Betreungsverhältnis, gute Laborausstattung; Praxisbezug und Berufsaussichten: Enge Vernetzung mit regionaler Industrie, über 90% Absolventen mit Jobgarantie direkt nach Studienabschluss, gutes Angebot für Praktikanten und Werkstudenten, auch in Modellen kooperatives Studium (KOOP) und Studienmodell Vertiefte Praxis (SVP) studierbar

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Dual Studierende
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Ein breites Ing.-Studium mit den Profilen: "IuK" (Industrie 4.0), "Leistungselektronik", "Schaltungstechnik" und "Platinendesign"; Lehre: Lehrinhalte sind mit regionaler Industrie abgestimmt, kleine Gruppen, gutes Betreungsverhältnis, gute Laborausstattung; Praxisbezug und Berufsaussichten: Enge Vernetzung mit regionaler Industrie, über 90 % Absolventen mit Jobgarantie direkt nach Studienabschluss, gutes Angebot für Praktikanten und Werkstudenten, in Modellen kooperatives Studium (KOOP) und Studienmodell Vertiefte Praxis (SVP) studierbar

Besonderheiten in der Ausstattung

Förderung der Laborausstattung durch Antragsstellung bei Würth-Stiftung wurde bisher mit ca. 100.000 € gefördert. Bezogen wurden Laborausstattung und Messmittel, welche zur deutlichen Qualitätssteigerung der Lehre beigetragen hat. Die Laborausstattung bildet ein Alleinstellungsmerkmal bei der Lehre elektrischer Maschinen und Elektromagnetismus.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Enge Zusammenarbeit mit der regionalen Industrie erfolgt im Rahmen des Instituts für schnelle mechatronische Systeme (ISM) und mündete in mehr als 10 Patentanmeldungen, davon derzeit 5 erteilte und weitere bereits verkaufte Patente. Das ISM beschäftigt derzeit zwei Doktoranden in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau.

Sonstige Besonderheiten

Praxisbezug und Berufsaussichten: Enge Vernetzung mit regionaler Industrie, über 90 % Absolventen mit Jobgarantie direkt nach Studienabschluss, gutes Angebot für Praktikanten und Werkstudenten, auch in Modellen kooperatives Studium (KOOP) und Studienmodell Vertiefte Praxis (SVP) studierbar

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Künzelsau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren