Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Dortmund
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel: 0231 9112-0
Fax: 0231 9112-9313
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel: 0231 9112-0
Fax: 0231 9112-9313
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Fachhochschule Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Antriebe und Automation, Elektrische Energie- und Umwelttechnik, Energieeffizienz und Gebäudesystemtechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge uni-assist Bewerbungsverfahren: 01.11.2024 - 15.01.2025
Zulassungsfreie Masterstudiengänge: 01.12.2024 - 15.01.2025
Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge 01.12.2024 - 15.01.2025
Englischsprachige Masterstudiengänge (NON-EU)
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Dortmund ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Antriebe und Automation, Elektrische Energie- und Umwelttechnik, Energieeffizienz und Gebäudesystemtechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge uni-assist Bewerbungsverfahren: 01.11.2024 - 15.01.2025
Zulassungsfreie Masterstudiengänge: 01.12.2024 - 15.01.2025
Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge 01.12.2024 - 15.01.2025
Englischsprachige Masterstudiengänge (NON-EU)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
383
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
72
Absolvent:innen pro Jahr
62
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
168 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studiengangsvertiefungen:
-Antriebssysteme und Automation
-Elektrische Energie- und Umwelttechnik
-Industrieelektronik und Sensorik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wahl einer der drei Studiengangvertiefungen ist erst ab dem 4. Semester erforderlich. Bis zum 3. Semester haben alle Studierende gemeinsame die gleichen Veranstaltungen. Das Kennenlernen der einzelnen Vertiefungen ist fest im Lehrkonzept integriert. Studiengangsvertiefungen: 1. Antriebssysteme und Automation, 2. Industrieelektronik und Sensorik, 3. Elektrische Energie- und Umwelttechnik
Außercurriculare Angebote
Carrierservice; SAP-Schulungen; Ringvorlesung Nachhaltigkeit;, Schreibwerkstatt; Fab-Lab
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
650
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge im Fachbereich Elektrotechnik zeichnen sich durch modern ausgestattete Labore aus, die insbesondere im Grundlagenbereich eine optimale Lernumgebung bieten. Hoch spezialisierte Labore, darunter Mikroelektronik, Antriebstechnik, Netze und Hochspannungstechnik ermöglichen vertieftes Fachwissen und praxisnahe Forschung. Die Lehre ist praxisorientiert und eng mit aktuellen wissenschaftlichen und industriellen Entwicklungen verknüpft. Das #StartIng-Projekt bietet ein studierenden-orientiertes Förderprogramm, das den Einstieg ins Studium erleichtert und gezielt unterstützt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der breit angelegte Masterstudiengang definiert sich durch eine wissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung. Es besteht die Möglichkeit der inhaltlichen Ausrichtung in den vier Studienschwerpunkten Antriebssystemtechnik, Elektronik und Sensorik, Energiesystemtechnik und Energiewirtschaft. Die praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist im gesamten Studiengang von besonderer Bedeutung. Die stark projektorientierte Ausprägung des Studiengangs eröffnet hierbei eine besondere Aktualität und die Notwendigkeit eines fachlichen Austausches auf nationaler und internationaler Ebene.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Dortmunder Hochschultage
Tag der offenen Tür
Hochschule vor Ort
Schulbesuche
Frauenprojektlabor
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche
Start-Ing# Projekt
Brückenkurs Mathematik und Physik
Erstsemesterbegrüßung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe Vocatium
Messe StudZubi
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich und die Hochschule legen großen Wert auf die Integration internationaler Studierender und die Kooperation mit Partnerhochschulen. Um Synergieeffekte nutzen zu können, hat sich die Platzierung dieser Aktivitäten auf Hochschulebene und damit fachbereichsübergreifend bewährt. Die Studienangebote des Fachbereichs Elektrotechnik sind durch internationale Studierende stark nachgefragt. Hierbei erfolgt eine intensive Betreuung der Studierenden durch das International Office der Fachhochschule Dortmund.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FH Technikum Wien, Österreich; KU Leuven, Belgien; University of West, Griechenland; Obuda University Budapest, Ungarn; Kaunas University of Technology, Litauen; Polytechnic Institute of Viseu, Portugal; Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland; Universitat Rovira i Virgili, Spanien; Izmir University of Economics, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über eine moderne technische Ausstattung, die vielfältige Forschung und Lehre unterstützt. Selbst die Ausstattung des Grundlagenlabors ist auf einem sehr hohen Niveau. Die Labore reichen von der Hochspannungstechnik, über die Antriebssystemtechnik und Regelungstechnik bis in den Bereich der Mikroelektronik und Chipentwicklung. So umfasst unsere moderne Ausstattung von Großgeräten (Hochspannungstechnik) bis zur Fertigung von Microchips alle wesentlichen Komponenten und Geräte der beruflichen Praxis in der Elektrotechnik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich zeichnet sich durch hohe Forschungsaktivität in zukunftsweisenden Projekten aus. Dazu gehört "kV-Batt", das ein Batteriesystem mit sehr hoher Systemspannung entwickelt. Ein weiteres Highlight ist "FHDo-ATLAS-FIS", das sich mit der Entwicklung integrierter Spannungsregler für hybride Detektoren des ATLAS und CMS Experiments beschäftigt. Das Projekt "DIANEpro" optimiert die Nachhaltigkeit in der industriellen Produktion durch datenbasierte Analyse von Energieflüssen. Zudem laufen zahlreiche Projekte im Bereich der (Mikro)Elektronik, die den Fachbereich besonders innovativ machen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fachbereich werden zum einerseits Projekt- und Abschlussarbeiten in laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte integriert, wodurch praxisnahes Lernen gefördert wird. Zudem werden Hilfskraftstellen innerhalb dieser Projekte geschaffen, um Studierenden die aktive Teilnahme an Forschungsprozessen zu ermöglichen. Schließlich wird das "Schreibzentrum" der Hochschule beworben, das Unterstützung im wissenschaftlichen Schreiben bietet. Diese Strategien zielen darauf ab, den Nachwuchs optimal auf die wissenschaftliche Praxis vorzubereiten.
Sonstige Besonderheiten
Das Frauenprojektlabor ist eine besondere Einrichtung des Fachbereichs, die speziell zur Förderung von Frauen in MINT-Fächern entwickelt wurde. Diese einzigartige Plattform bietet (angehenden) Studentinnen die Möglichkeit, in einem unterstützenden Umfeld an Projekten zu arbeiten, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und ihre technischen Fähigkeiten zu vertiefen. Darüber hinaus fördert das Labor den Austausch und die Vernetzung unter Studentinnen, um langfristig die Chancengleichheit in technischen Berufen zu stärken. Diese Initiative unterstreicht das Engagement des Fachbereichs für Diversität.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte