Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik/ Computational Science

Ein-Fach-Bachelor
Potsdam
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Ein-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik/Computational Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik/Computational Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik/Computational Science studiere?
Beim Studiengang Informatik/Computational Science an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Ein-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik/Computational Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik/Computational Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik/Computational Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik/Computational Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Informatik/Computational Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik/Computational Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
270
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet ein Informatikstudium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Anwendungsbezug. Die Möglichkeiten innerhalb der Fakultät sowie des Wissenschaftsstandorts Berlin/Potsdam werden kooperativ genutzt. Durch die Wahl naturwissenschaftlicher Vertiefungsfächer aus den Wahlmöglichkeiten Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften und kognitive Neurowissenschaften können Sie sich die Studierenden ein spezielles Profil aneignen. Nur etwa zur Hälfte ist der Studiengang mit Pflichtmodulen konzipiert. Das Studium kann somit selbstbestimmt gestaltet werden.
Außercurriculare Angebote
Sommer- und Weihnachtsfeste; Hackathon u.ä.; Exkursionen zum IHP (inklusive Halbleiterfabrik und Labore); Teilnahme an Demonstrationen bei PTdW und am Tag der offenen Tür des IHPs; Möglichkeiten zur Teilnahme an Workshops und Events wie Summerschools

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
550

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Escape Room-X für SchülerInnen (https://www.cs.uni-potsdam.de/room-x/) Beteiligung am Hochschulinformationstag (HIT) (https://www.uni-potsdam.de/de/studium/zielgruppeneinstieg/studieninteressierte/hit) Beteiligung an TasteMINT-Orientierungswoche (https://www.uni-potsdam.de/de/mint/tastemint/tastemint-projektwoche.html)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Begrüßungs-/Einführungsveranstaltungen Mathematik Brückenkurse (https://www.uni-potsdam.de/de/mnfakul/studium-und-lehre/studienbeginn/brueckenkurs-mathematik) dedizierte Lehramtsübungen zum Studieneinstieg Praxisbezüge und Vernetzung in Grundlagenveranstaltungen (Maschinenmodelle und Mathematik für Informatik II) Möglichkeit zur kapazitätswirksanmen Tutorenweiterbildung für Grundlagenveranstaltungen Unterstützung via Studienberatung und Fachschaftsrat MINT-Raum (https://www.uni-potsdam.de/de/mnfakul/studium-und-lehre/studienbeginn/mint-raum)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten wie 'Erstigrillen' mit dem Fachschaftsrat
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pécsi Tudományegyetem, Pécs, Ungarn; Université de Rennes 1, Rennes, Frankreich; Aarhus Universitet, Aarhus, Dänemark; Technische Universität Wien, Wien, Österreich; Uppsala universitet, Uppsala, Schweden; Universidad de Málaga, Málaga, Spanien; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Thessaloniki, Griechenland; Vrije Universiteit Brussel, Brüssel, Belgien; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut bietet moderne Lehrräume, Computerpools und Räume für Gruppenarbeit oder gemeinschaftliches Selbststudium. Ihre technische Ausstattung wird kontinuierlich erneuert und ist auf dem Stand der Technik. WLAN ist auf dem gesamten Campus verfügbar. Institut und Universität bieten eine Forschungsinfrastruktur aus Hard- und Software auf dem Stand der Technik, die beispielsweise mehrere Clusterrechner und GPU-Cluster umfasst.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Potsdamer Universität ist mit mehr als 20 Forschungseinrichtungen der Region verbunden, darunter mit Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten, dem Geoforschungszentrum Potsdam und dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Das Institut ist in interdisziplinäre Forschungskooperationen eingebunden und verfolgt Gundlagenforschung und Kooperationen mit Industriepartnern. Das Gründernetzwerk der Universität unterstützt Absolventen und Wissenschaftler am Institut bei Ausgründungsvorhaben.
Sonstige Besonderheiten
Viele Studierende sind schon während ihres Studiums als studentische Mitarbeiter in die Universität oder eine dieser Forschungseinrichtungen eingebunden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-potsdam.de/de/studium/zugang/bewerbung-bachelor/auswahlverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen