Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Informatik
Bachelor
Offenburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Offenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Offenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Computernetze und Kommunikationstechnik, Embedded Systems und Rechnerarchitekturen, IT-Anwendungen für Internet und Intranet, Microcontroller
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 26.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 27.09.2025
Kann ich Angewandte Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computernetze und Kommunikationstechnik, Embedded Systems und Rechnerarchitekturen, IT-Anwendungen für Internet und Intranet, Microcontroller

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 26.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 27.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Informatik ist ein ständiger Begleiter unseres täglichen Lebens. Das Telefonieren mit dem Handy, die Arbeit und das Spielen am Computer, die Recherche im Internet und das Abheben von Geld am Automaten ist ohne Informatik undenkbar geworden. Für diese komplexen Hard- und Softwaresysteme werden gut ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker benötigt. Der Studiengang bietet eine fundierte, branchenneutrale und praxisnahe Ausbildung.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
173
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
52
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik
Praxiselemente im Studiengang
19 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 40 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Berufsbefähigender, branchenneutraler Studiengang. Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen wird durch Praktika ergänzt, in denen zusätzlich zum Praxissemester und zur Bachelorarbeit 81 ECTS erworben werden. Interdisziplinäres Denken und Schlüsselkompetenzen werden durch Lehrveranstaltungen im Bereich Betriebliche Organisation und Management sowie durch Teamarbeit in Projekten und Praktika vermittelt. Hohe Employability wird durch Firmen attestiert. 2 von 4 fachlichen Vertiefungen wählbar: Embedded Systems, Anwendungsentwicklung, Kommunikation und Verteilte Systeme, Künstliche Intelligenz.
Außercurriculare Angebote
An der Hochschule existieren diverse studiengangsübergreifende studentische Projekte mit Informatik- und KI-Bezug wie z. B. das Projekt Sweaty (humanoider Roboter), Team Magma (fußballspielende, simulierte Roboter), Taco (Entwicklung vollautomatischer Fahrfunktionen für Modellfahrzeuge) sowie das Projekt Schluckspecht (Konstruktion von Fahrzeugen, die mit möglichst geringem Energieverbrauch möglichst weite Strecken zurücklegen). Alle Teams nehmen regelmäßig erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil, wie bspw. dem RoboCup, dem Shell Eco-marathon oder dem Future Mobility Cup.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3.33 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
21 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich neben der in Vorlesungen vermittelten Theorie durch einen hohen praktischen Anteil aus, in dem die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in Praktika und Projekten praktisch umsetzen. Dies wird ergänzt durch Projektarbeiten in Teams.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre zeichnet sich neben der in Vorlesungen vermittelten Theorie durch einen hohen praktischen Anteil aus, in dem die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in Praktika und Projekten praktisch umsetzen. Dies wird ergänzt durch Projektarbeiten in Teams.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Verschiedene Angebote sind zu finden unter
https://schule.hs-offenburg.de/fuer-schuelerinnen/
Juniorstudium, Schnupperstudium, doIT, Capture the flag, Beratung etc
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Das MINT-College unterstützt Studierende vom Studienbeginn bis zum Übergang in den Beruf mit folgenden Angeboten: Brückenkurse, Einführungstage, Mentorenprogramm, Lernzentrum, TOP-Programm, Stipendienberatung, Gründerbüro
https://mintcollege.hs-offenburg.de/mint-college/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Messe
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Masterbereich besteht ein Double Degree Programm in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe und dem Télécom Physique der Universität Strasbourg. Studierende können durch ein zusätzliches Studiensemester an der ausländischen Partnerhochschule und einer gemeinsam betreuten Abschlussarbeit zwei Masterabschlüsse erwerben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Satakunta University of Applied Sciences, Pori, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben mehreren großen PC-Pools des Hochschulrechenzentrums (zugänglich 7 Tage / 24 h, teilweise mit GPUs für Deep Learning) bieten zahlreiche Informatiklabore mit ihrer maßgeschneiderten Hardware und Software die Basis für die Praktika und Projekte im Curriculum der Informatikstudiengänge. Zur Ausstattung gehören u.a. Cluster für Machine Learning, GPU-Cluster für Deep Learning, Robotersysteme, Virtual-Reality-Equipment (Oculus Rift, ...), Embedded (Cortex, ...), 3D-Drucker, Netzwerk-Equipment (Router, Switches, ...), sowie dedizierte Software (z.B. für das Cloud Computing).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Künstliche Intelligenz und Datenanalyse bilden einen besonderen Schwerpunkt an der Hochschule. Die Forschungsaktivitäten werden im Institut für Machine Learning und Analytics (IMLA) gebündelt. Der Fachbereich ist hier maßgeblich und federführend vertreten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Institut for Machine Learning und Analytics bietet hervorragenden Absolventen die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen von Forschungsprojekten. Dies geschieht in individueller Zusammenarbeit mit universitären Betreuern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das hochschulweite Career-Center unterstützt Unternehmensgründungen durch entsprechende Beratungsangebote. Zudem wird das Thema durch eine Schwerpunktprofessur "Innovation & Entrepreneurship" mit Ringvorlesungen, Seminaren und anderen öffentlichen Veranstaltungen vertreten.
Sonstige Besonderheiten
Die Informatik-Studiengänge der Hochschule Offenburg zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus. Die fast 40 unterschiedlichen Praktika aus Bereichen wie Web-Technologie, Cloud Computing, Enterprise-Anwendungen, Embedded Systems, Mobile Computing, Machine Learning oder Deep Learning sind eng verzahnt mit den theoretischen Lehrveranstaltungen und befähigen die Studierenden, innovative Technologien aktiv zu beherrschen. Anwendungsnahe Projekte und Industriepraktika ergänzen das Profil und sind die Basis für eine hohe Akzeptanz der Studiengänge durch die Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Offenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 52 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.) und Angewandte Künstliche Intelligenz (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informationstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte