Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur mit integrierter Praxis

Bachelor
Mainz
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Mainz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Tel: 06131 628-0
Fax: 06131 628-7777
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur mit integrierter Praxis studiere?

Beim Studiengang Architektur mit integrierter Praxis an der Hochschule Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Architektur mit integrierter Praxis angeboten?

Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Mainz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Architektur mit integrierter Praxis nimmt aktuell keine Studienanfämger auf.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur mit integrierter Praxis zu studieren?

Für das Studium des Fachs Architektur mit integrierter Praxis gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Vorpraktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe im Umfang von 12 Wochen, sofern es nicht Bestandteil der auf das Studium vorbereitenden Ausbildung war.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten in den einzelnen Studiengängen variieren. Informationen finden Sie auf unserer Homepage ( www.hs-mainz.de ) im Terminplan des jeweiligen Fachbereichs.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Architektur mit integrierter Praxis ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Mainz ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Architektur mit integrierter Praxis gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit

einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50
und einem Beratungsgespräch an der Hochschule

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassung von Studienanfängern
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Vorpraktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe im Umfang von 12 Wochen, sofern es nicht Bestandteil der auf das Studium vorbereitenden Ausbildung war.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten in den einzelnen Studiengängen variieren. Informationen finden Sie auf unserer Homepage ( www.hs-mainz.de ) im Terminplan des jeweiligen Fachbereichs.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Einschreibefrist wird im Falle einer Zulassung über den Zulassungsbescheid mitgeteilt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Vollzeitstudium mit integrierter, jeweils halbwöchentlicher Praxistätigkeit

Studiengangsleitung:
Prof. Ulf Seiler
ulf.seiler@hs-mainz.de
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Abschluss einer qualifizierten Berufsausbildung mit

einer Mindestdurchschnittsnote von : 2.50
und einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Ursula Eiermann
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
230 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der praxisintegrierte Bachelor integriert die theoretische Arbeit in der Hochschule mit einer praktischen Tätigkeit in einem Architekturbüro. Innerhalb von zehn Semestern Regelstudienzeit erreichen die Studierenden einen Architektenkammer befähigenden Bachelorabschluss. Nach dem dreisemestrigen Grundstudium in Vollzeit folgen sechs Semester - in dieser Phase wechseln die Studierenden halbwöchentlich zwischen Studium und Praxis. Indem das theoretische Wissen so direkt angewandt und verinnerlicht werden kann, fließen die praktischen Erkenntnisse in einen erfolgreichen Studienverlauf zurück.

Außercurriculare Angebote

regelmäßige Teilnahme an internationalen studentischen Wettbewerben; Durchführung von Vorlesungsreihen; Unterstützung des Podcast H1.12 (Finanzierung, organisatorische Betreuung); Publikation von Studienergebnissen; Durchführung von Ausstellungen studentischer Arbeiten (auch Abschlussarbeiten); Teilnahme an diversen workshops

Berufsbefähigung als Architekt:in

EU-konforme Qualifizierung

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

64 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: 09.00-14.00 täglich zusätzlich im Prüfungszeitraum bis 22.00 sowie an Wochenenden (nach Absprache).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
320

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Neben der klassischen Tätigkeit als freischaffender Architekten, sei es in planender, bauleitender oder beratender Funktion, sei es in Selbständigkeit oder im Angestellten – oder Beamtenverhältnis, in Planungsgesellschaften oder bei der Öffentlichen Hand, besitzt das Ausbildungsprofil Bachelor-Architektur die Qualifikation für Tätigkeiten bei sämtlichen privaten und institutionellen Bauherrn. Dazu zählen auch Bauträger- und Projektentwicklungsgesellschafte sowie Gebäudebestandshalter wie Banken und Versicherungen.

Besonderheiten in der Lehre

Die Architekturlehre an der Hochschule Mainz ist durch ganzheitliche Konzeptansätze geprägt, die in ihren konstruktiven Durchdringungen die vielseitigen Entwurfsideen baulich umsetzbar machen. Die interdisziplinäre Lehre bewirkt durch enge persönliche Interaktion, unterschiedlichste Veranstaltungsformate und vielseitige Exkursionen, dass unsere Studierenden zu freimütigen und findigen Architekten heranwachsen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninformationstag (Tag der offenen Tür) 1x im Jahr, immer Anfang Mai, organisiert wie eine Messe mit Informationsständen

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswoche, eine ganze Woche vor offiziellem Semesterbeginn mit Informationsveranstaltungen z.B. über Bibliothek, OLAT (Virtuelle Lernplattform), Studienabläufe

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Orientierungswoche, eine ganze Woche vor offiziellem Semesterbeginn mit Informationsveranstaltungen z.B. über Bibliothek, OLAT (Virtuelle Lernplattform), Studienabläufe, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Zeit des Studiums zu nutzen, um auch interkulturell die Sinne zu schärfen, ermuntern wir unsere Studierenden für ein Auslandssemester oder gar ein Auslandsjahr eine unserer Partnerhochschulen aufzusuchen. Der Kanon unserer langjährigen Kooperationen reicht vom nachbarschaftlichen Ausland bis z.B. nach Südamerika. Selbstverständlich beherbergen wir auch ausländische Studierende, die unsere Lehrveranstaltungen in Mainz bereichern.

Besonderheiten in der Ausstattung

sehr gut ausgestattete Modellbauwerkstatt mit Laserschneidgeräten und großformatigen 3D-Druckern

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Die Forschungsarbeit unserer Fachrichtung Architektur wird in der eigens dafür initiierten Forschungseinrichtung AI MAINZ zusammengeführt. Die Schwerpunkte des Instituts liegen in der Auseinandersetzung mit der Architektur und den damit verbundenen digitalen Informationstechnologien; besonders im Bereich der historischen Bauforschung, der Denkmalpflege und Architekturvermittlung.

Sonstige Besonderheiten

In der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz geht es persönlich, praxisnah und individuell zu. Die vielschichtigen Module der einzelnen Lehrgebiete fangen gemeinsam das große gesamte Spektrum der Architekturbildung ein. Die Realitätsnähe ist keine Bremse des Freigeistes, sie baut die Brücke zum spannenden Architektenberuf und ermöglicht den Zugang zu dieser facettenreichen Profession Architektur.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase