Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Kunststofftechnik

Bachelor of Engineering
Ansbach
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Kunststofftechnik
  • Regelstudienzeit: 11 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Ansbach
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Kunststofftechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
Tel: 0981-4877-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Kunststofftechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Kunststofftechnik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Kunststofftechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kunststofftechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Kunststofftechnik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Ansbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ansbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Kunststofftechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Kunststofftechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Kunststofftechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Als Voraussetzung benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
www.hs-ansbach.de --> Terminplan
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei Hochschule erfragen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei Hochschule erfragen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Angewandte Kunststofftechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Kunststofftechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Als Voraussetzung benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
www.hs-ansbach.de --> Terminplan
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei Hochschule erfragen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei Hochschule erfragen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
2400.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Das Studium kann durch die Anrechnung von bereits erworbenen Kompetenzen (z.B. als Techniker Meister etc.) auf 3 Jahre berufsbegleitend (= 6 Semester) verkürzt werden. Entsprechend können sich die Gesamtkosten auf 14.400 € reduzieren.

Es können auch einzelne Module studiert werden (Modulstudium). Ein Modul kostet 600 € und schließt mit einer Prüfung ab. Die ECTS-Punkte werden mit einem Zertifikat bescheinigt.
Anmerkung:
Die Vorlesungen finden am kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt.

Bereits außerhochschulisch erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten sowie die bereits vorliegende berufliche Praxis können angerechnet werden, so dass im
Idealfall die Studiendauer nur 6 Semester beträgt. Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Die Vorlesungen finden in 3-4 Blöcken pro Semester statt (i.d.R. Mittwoch bis Samstag). Zudem wird die berufliche Tätigkeit in das Studium integriert, woraus sich ein hoher Praxisbezug ergibt.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
11 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium ist in Blöcken organisiert. In vier Blöcken pro Semester werden die Lerninhalte im seminaristischen Unterricht vermittelt. Die Blöcke dauern in der Regel von Mittwoch bis Samstag und nehmen 10 Arbeitstage in Anspruch. An zwei weiteren Samstagen werden die vier Module des Semesters mit je einer Prüfung abgeschlossen. Der Blockunterricht findet vornehmlich in Präsenz am Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg statt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 2.400 € pro Semester.
Lehrprofil
170 Credits in Pflichtmodulen, 40 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Der Studiengang Angewandte Kunststofftechnik ist ein breit aufgestellter, praxisorientierter Studiengang. Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden ergänzt mit Modulen zur Persönlichkeitsentwicklung und Profilmodulen, die Spezialkenntnisse aus dem Kunststoffbereich beinhalten. Beispielsweise wird in den Modulen Additive Fertigung und Design, Simulationstechnik oder Digitale Produktion Know-how vermittelt, wie es in der modernen Kunststoffwelt stark nachgefragt wird.
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das in Blöcken organisierte berufsbegleitende Studium Angewandte Kunststofftechnik ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig. Es ermöglicht, einem Vollzeitberuf nachzugehen und gleichzeitig zu studieren. Durch den zeitsparenden Blockunterricht können Familie, Beruf und Studium optimal miteinander vereinbart werden. Mit der Kombination aus Studium und Beruf werden wertvolle Aspekte aus beiden Welten verbunden, wie zum Beispiel das Geldverdienen, die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und die Wertschätzung sowie die Möglichkeit, mit einem akademischen Hochschulabschluss Karriere zu machen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule Ansbach verfügt über verschiedene hochmodern ausgestattete Labore und technische Infrastruktur, die Lehre und kooperative Forschung unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie zur Umsetzung von Forschungsprojekten. Die tägliche Arbeit erfolgt in in Kleingruppen. Hohe Praxisorientierung durch ein praktisches Studiensemester, Projektarbeiten, Mitarbeit in Forschungsprojekten, Gerätepatenschaften, vorlesungsbegleitende Praktika und praxisorientierte Anwendungsbeispiele in den Lehrveranstaltungen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Hochschule Ansbach verfügt über verschiedene hochmodern ausgestattete Labore und technische Infrastruktur, die Lehre und kooperative Forschung unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie zur Umsetzung von Forschungsprojekten. Die tägliche Arbeit erfolgt in in Kleingruppen. Hohe Praxisorientierung durch Projektarbeiten, Mitarbeit in Forschungsprojekten, Gerätepatenschaften, vorlesungsbegleitende Praktika und praxisorientierte Anwendungsbeispiele in den Lehrveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperpraktika/ Schülerlabor, Summer Academy, Schulbesuche, Vorträge in Schulen und auf Messen, Kinderuni.Schnuppervorlesungen Tage der Offenen Tür.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Prüfungsrechtliche Veranstaltung vor dem ersten Prüfungszeitraum
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschulkontaktmesse auf dem Campus.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Partnerhochschulen im Ausland mit gegenseitiger Anerkennung der jeweiligen Curricula weltweit vorhanden; Summer Schools; Erasmus+ - Programm (Förderung von Studienaufenthalten, Praktikumsaufenthalten, Aufenthalten zu Lehrzwecken von Hochschulpersonal, Aufenthalten zu Fort- und Weiterbildungszwecken von Hochschulpersonal).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Oslo Metropolitan University (OsloMet), Oslo, Norwegen; Technical University of Liberec, Liberec, Tschechien; Universidade do Estado de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien; Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Monterrey, Mexico; Kaunas University of Technology, Kaunas, Litauen; Vietnamese-German University, Ho Chi Minh City, Vietnam; Budapest University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn; Marmara University, Istanbul, Türkei; University of Cassino and Southern Lazio, Cassino, Italien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule Ansbach verfügt über 35 hochmodern ausgestattete Labore und technische Infrastruktur, die Lehre und kooperative Forschung unterstützen. Studierende nutzen sie für ihre Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie zur Umsetzung von Forschungsprojekten. Zusätzlich sind freizugängliche PC-Pools vorhanden. Sowohl die Bibliothek als auch die einzelnen Studiengänge ermöglichen den Studierenden kostenfreien Zugang zu E-Books, internationalen Normen und Datenbanken. Zahlreiche fachspezifische Software-Produkte sind als Campus-Lizenz verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Folgende Forschungsfelder sind in der Fakultät Technik angesiedelt: Energie, Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz; Bio-& MedTech, Health Management; Kunststoffe, Oberflächen und neue Materialien; Künstliche Intelligenz, Automation, Digitalisierung, & Management. In den Bereichen werden vielfältige Forschungsprojekte (auch in Kooperation mit Unternehmen) durchgeführt.
Sonstige Besonderheiten
Als junge Hochschule bietet die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach ein breites Portfolio an Studiengängen - vom klassischen Studium der Betriebswirtschaftslehre über innovative Studiengänge aus den Bereichen Biotech, Ingenieurwesen, IT, KI, Media und Kommunikation. Der Einsatz des "Green Office" mit der Aufgabe der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes begleitet die Hochschule auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity bietet ein buntes Programm und Unterstützung für alle Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ansbach
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen