Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Duisburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Duisburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Duisburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Duisburg-Essen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
662
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
191
Absolvent:innen pro Jahr
70
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
26
38
Quantitative Methoden
18
37
Qualitative Methoden
7
20
Spezielle Soziologien
28
46
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 26 Pflichtcredits, 38 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 13 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 18 Pflichtcredits, 37 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 28 Pflichtcredits, 46 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 7 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Wissenschafts- und Techniksoziologie.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundamentale Ausbildung in soziologischer Theorie, Methoden&Statistik, Sozialstrukturanalyse sowie Einblicke in verschiedene Spezielle Soziologien. Im erste Studienjahr gemeinsame Veranstaltungen mit der Politikwissenschaft im Sinne einer intergrativen Sozialwissenschaft.
Außercurriculare Angebote
obligatorischer Ergänzungsbereich der UDE (Schlüsselkompetenzen etc.)
Mentoring-Angebot des IfS
summer school des IfS
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2890
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kontinuierliches und niedirgschwelliges Beratungsangebot
Mentoring-Konzept
Studieneingangsphase im 1. FS u.a. in Kleingruppen mit Fokus auf Einf. in das Studium
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Betreuung, kleine Lehr-/Lerngruppen, Lehrfoschungsformate
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen für Schüler*innen und Stduieninteressierte im Rahmen zentraler Wochen des Akademischen Beratungszentrums der UDE;
Schülerinfortage und Möglichkeit des Besuchs von einzenen Lehrveranstaltungen;
Ausgeählte Lehrveranstaltungen oder auch spezifische Vorträge für Schüler*innen stehen als Stream zum Abruf;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche zum Studienstarr: die gesamte erste Woche des 1. FS wird als Orientierungswoche mit zentralen Info-Veranstalungen, kleinen Peermentoring-Gruppen, Angeboten der Fachschaft etc. durchgeführt;
Spezifische LV für 1. FS zur Einführung in das Studium (semesterbegleitend in Kleingruppen)
Das Informatzions- und Beratungszentrum des Instituts bündelt auch räumlich Stellen und Personal zum Mentoring, zur Studienberatung und -koordination, zur Lehr- und Prüfungskoordination, zur Praktikumsberatung/begleitung und zum internationalen Austausch und steht allen Studierenden offen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoriung-Konzept des Instituts mit Fokus auf das erste Studienjahr
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretag des Instituts mit Vorträgen und Informationen von Berufs.- und Fachverbänden sowie die Einebziehung von Absolvent*innen des Instituts.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im BA Globale und Transnationale Soziologie verpflichtendes internationales Austauschjahr an einer Partnerhochschule - hier stehen entsprechend garantierte Plätze an europäischen und außereuropäischen Hochschulen zur Verfügung; BIP mit der University Maynooth jeweils im Sommersemester, weitere BIPs in Planung; Summer School des IfS n Duisburg mit ausländischen Partnern (Europa, USA); Eigene Beratungs- und Koodiniderungsstelle für Internationales am Institut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tampere, Tampere, Finnland; Maynooth University, Maynooth, Irland; University of Iceland, Reykjavik, Island; Univeritá degli stuid die Padova, Padua, Italien; University of Groningen, Groningen, Niederlande; University Nova de Lisboa,Lissabon, Portugal; University of Umea, Umea, Schweden; Middle East Technical University, Abkara, Türkei; International College of Liberal Arts, Kofu, Japan; Yamanshi Gkuin University, Kofu, Japan; University Rutgers, New Brunswick , USA
Besonderheiten in der Ausstattung
eigener Pool-Raum vor allem für Ausbildung in Auswertungssoftware; fachspezifische Datenbanken sind über die zentrale Bibliothek des UDE in großem Umfang nutzbar
Daten- und Textanalyse-Software
R, SPSS, Stata, MAxQda
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Vernetzung mit Forschungsinstituten an der UDE und der UA Ruhr.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fakultätsweites Angebot für Promovierende und Post-Docs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Verweis auf zentrales Angebot der UDE
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-due.de/de/studium/bewerbung.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Duisburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Gesellschaftwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte