Studiengangsprofil
Im Ranking
Germanistik/ Deutsch
Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Germanistik/Deutsch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik/Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik/Deutsch studiere?
Beim Studiengang Germanistik/Deutsch an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik/Deutsch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik/Deutsch hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik/Deutsch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik/Deutsch gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik/Deutsch sind:
- Schwerpunkte:
- Deutsch als Zweitsprache (möglich), Literaturwissenschaft (neue und ältere Literatur vom Mittelalter bis Gegenwart), Medien-/Kommunikationswissenschaft und Terkulturalitätsforschung, Sprachwissenschaft (synchron und diachron)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Kann ich Germanistik/Deutsch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik/Deutsch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Deutsch als Zweitsprache (möglich), Literaturwissenschaft (neue und ältere Literatur vom Mittelalter bis Gegenwart), Medien-/Kommunikationswissenschaft und Terkulturalitätsforschung, Sprachwissenschaft (synchron und diachron)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
130
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
12
36
Neuere Literatur
12
36
Historische Sprachwissenschaft
3
21
Sprachwissenschaft
15
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik, Interkulturelle Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 1; Credit (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das berufsorientierende Bachelorstudium vermittelt in einer einjährigen Eingangsphase fachwissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen, um den Studierenden im Anschluss möglichst viele Wahlfreiheiten zu ermöglichen. Wählbar sind Module zu Literatur und Interkulturalität, Literatur und Medien, Sprache und Gesellschaft, Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF), zur Psycholinguistik der Mehrsprachigkeit, zur Sprachgeschichte, Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie zum Niederdeutschen, ergänzt durch einen flexiblen Anteil an praxisorientierten und General-Studies-Angeboten.
Außercurriculare Angebote
Öffentliche Ringvorlesungen und Gastvorträge; Einbindung des gegenwärtigen Literaturbetriebes in die Lehre (Literaturfestival "globale"; Lesungen im Rahmen der "LiteraTour Nord"; Bremen als "City of Literature" etc.); Kooperationen mit der Universitätsbibliothek; Semesterfeste der Studierendenvertretung
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich verfügt über ein individuell betreuendes Studienzentrum. Ein entwickeltes Schreibcoaching (Schreibwerkstatt; Internetportale: "Bremer Schreibcoach", "The Academic Writer’s Workbench") sowie Maßnahmen der BMBF-Initiative "Bildung in Sprache und Schrift" unterstützen den Lernprozess. Über Projekte forschenden Lernens wird früh ein intensiver Bezug zwischen Forschung und Lehre erreicht. Das Lehrprogramm wird in Studienkommissionen entwickelt, die paritätisch mit Studierenden besetzt sind.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich verfügt über ein individuell betreuendes Studienzentrum. Ein entwickeltes Schreibcoaching (Schreibwerkstatt; Internetportale: "Bremer Schreibcoach", "The Academic Writer’s Workbench") sowie Maßnahmen der BMBF-Initiative "Bildung in Sprache und Schrift" unterstützen den Lernprozess. Über Projekte forschenden Lernens wird früh ein intensiver Bezug zwischen Forschung und Lehre erreicht. Das Lehrprogramm wird in Studienkommissionen entwickelt, die paritätisch mit Studierenden besetzt sind.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangsbroschüre, jährlicher Informationstag für Studieninteressierte mit Vorstellung und Einblick in die einzelnen Fachdisziplinen, Vorstellung einzelner Lehrender, Vorstellung der Studierendenvertretung, Möglichkeit der Teilnahme an ausgewählten Probelehrveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche: Module und Kurse für das erste Semester werden vorgestellt, Studienfachberatung und Studierendenbertretung werden vorgestellt, zentrale Beratungsangebote der Universität werden präsentiert; Stundenplanberatung; individuelle Studienfachberatung; Tutorien
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt über eine Erasmus-Koordinations- und Anerkennungsstelle, die den Auslandsaufenthalt für incomings und outgoings organisiert. Das Erasmus-Mundus-Programm "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext", das internationale Masterprogramm "Transnationale Literaturwissenschaft" sowie regelmäßig veranstaltete Sommerakademien ziehen ausländische Studierende und Wissenschaftler*innen an den Fachbereich. Starkes Engagement bei der Einwerbung von Promotionsstipendien, Fulbright- und Humboldt-Gastdozenturen gewährleisten einen intensiven internationalen Austausch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus Universitet, Aarhus, Dänemark; Cardiff University, Cardiff, Vereinigtes Königreich; Dickinson College, Carlisle/PA, USA; Università Ca’ Foscari, Venedig, Italien; Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich; Universität Wien, Wien, Österreich; Université du Luxembourg, Luxemburg; University of Eastern Finland, Joensuu/Kuopio, Finnland; University of Nottingham, Nottingham, Vereinigtes Königreich; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich bietet einen eigenen CIP-Pool und Lernräume, z. T. mit zusätzlichen PC-Arbeitsplätzen. Moderne Medientechnik steht entweder in den Veranstaltungsräumen selbst oder mobil über eine Medienstelle zur Verfügung. Uniweit stehen zudem Arbeitsplätze für Studierendengruppen mit medien-/computertechnischer Ausstattung zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung des Fachbereichs prägen insbesondere Forschungsschwerpunkte mit interdisziplinärer Ausrichtung, u. a. "Postcolonial Literary/Cultural/Language Studies" [Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften] - "Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation" [Fachdidaktiken] - "Blue Humanities" [Literatur- und Kulturwissenschaften], "Texproduktions-/Schreibforschung" [angewandte Sprachwissenschaften, Fachdidaktiken] sowie "sprachliche Bildung" [Fachdidaktiken]. Das Verbundforschungsprojekt "Worlds of Contradiction" kontextualisiert die Geisteswissenschaften fachbereichsübergreifend.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Bremen Early Career Researcher Development; BYRD ist das Nachwuchszentrum der Universität Bremen und damit die zentrale Anlaufstelle für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der FB 10 versteht Transfer als einen Austauschprozess zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Akteurinnen und Akteuren aus Gesellschaft, Kultur, Bildung, Politik und Wirtschaft. Die multidirektionale Ausrichtung dieses Prozesses entfaltet sich entlang der Transferprinzipien von Information, Interaktion und Partizipation. Transfer dient der Umsetzung der universitären Leitziele von Praxisbezug und gesellschaftlicher Verantwortung und ist eng verschränkt mit Forschung und Lehre.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich 10 ist einer der Fachbereiche mit der größten Diversität der Studierenden an der Universität Bremen. Die Lehrenden engagieren sich im Kontext des NKK-Leitbilds der Universität Bremen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.