Studiengangsprofil
Im Ranking
Robotics and Intelligent Systems
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Automatisierungstechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Robotics and Intelligent Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Robotics and Intelligent Systems
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Robotics and Intelligent Systems studiere?
Beim Studiengang Robotics and Intelligent Systems an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Robotics and Intelligent Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Robotics and Intelligent Systems unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Robotics and Intelligent Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Robotics and Intelligent Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 20000.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
The annual undergraduate tuition for Bachelor programs is 20,000 EUR. A single bedroom, a shared bathroom for two students, standard utility costs and Internet, plus three meals a day are set at 8,500 EUR per academic year for the 2023 intake.
Academic achievement scholarships, tuition deferral, and financial aid are available.
Anmerkung:
This program covers engineering methods and technologies relevant in making artificial mobile systems, such as robots, independent of permanent human supervision, i.e., that enable mobile systems to autonomous intelligent operations. Application areas focus on robotics and automation, but also includes automotive and transport industries communication technologies, marine technology, and logistics. Furthermore, it involves transdisciplinary aspects related to the study of processes that enable mobility in intelligent natural systems. Hands-on experience with technical systems and methods in state-of-the art labs are part of the program.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Technische Informatik, Künstliche Intelligenz
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das englischsprachige Studium umfasst ingenieurwissenschaftliche Methoden und Technologien, die relevant sind, um künstliche mobile Systeme, wie z.B. Roboter, unabhängig von menschlicher Überwachung zu machen, d.h. mobile Systeme zu autonomen intelligenten Operationen zu befähigen. Die Anwendungsbereiche konzentrieren sich auf Robotik und Automatisierung, umfassen aber auch Kommunikationstechnologien für die Automobil- und Transportindustrie, die Meerestechnik und die Logistik. Praktische Erfahrungen mit technischen Systemen und Methoden in hochmodernen Labors sind Teil des Programms.
Außercurriculare Angebote
Die Universität richtet einmal im Jahr eine Career Fair aus, auf der sich nationale und internationale Firmen aus der IT Branche präsentieren und Kontakte hergestellt werden können. Innerhalb des Studienprograms können Studenten an einem Community Impact Project teilnehmen. In den Projekten werden Themen mit Bezug zum Stadtteil in Kooperation mit externen Partnern bearbeitet.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
580
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es ist das Ziel der Constructor University, talentierte junge Menschen jeder Nationalität zu Weltbürgern auszubilden, die in der Lage sind, verantwortungsvolle Rollen zu übernehmen für die demokratische, friedliche und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaften, in denen sie leben. Dies wird garantiert durch eine qualitativ hochwertige Lehre sowie durch überschaubare Studienlasten und unterstützende Studienbedingungen. Die Fähigkeit, in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein, ist eine Kern-Zielsetzung, sowohl in Bezug auf die fachlichen Inhalte als auch auf soziale und interkulturelle Kompetenz.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterprogramme der Constructor University sind international ausgerichtet und bilden Studierende für qualifizierte Tätigkeiten in der Industrie oder der Forschung aus. Studierende werden früh an Forschungsthemen herangeführt. Die qualitativ hochwertige Lehre und der direkte Zugang zu den Forschungsgruppen ermöglicht Studierenden, sich unabhängig und kritisch mit relevanten Forschungsfragen auseinanderzusetzen. In speziellen Kursen werden Studierende für qualifizierte Tätigkeiten in der Industrie vorbereitet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Individuelle Beratung (online und vor Ort); Admission Days - Zulassungstage - persönliche Beratung - und direkte Bewerbung; Messeteilnahmen in der ganzen Welt; MINT-EC-Workshops für MINT-Interessierte Schüler aus der Region Bremen; Schulbesuche; Campus Touren; Virtuelle Campustour; Summer Camps; Foundation Year (Vorbereitungsjahr); Workshops; Allgemeine und studiengangspezifische Broschüren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Online "Freshie Journey": stufenweise Freigabe von online Modulen mit Informationen zum Studium in Deutschland, Leben auf dem Campus, zum Curriculum und zur Studienorganisation, unterstützt durch online Q&A Veranstaltungen; auf dem Campus: Orientierungswoche mit Informationsveranstaltungen in Person und online: Selbstpräsentationen aller Studienprogramme, verpflichtende Erstsemesterberatung mit professoralen Mentor*innen, freiwillige individuelle Beratungstermine mit der akademischen Studienberatung jederzeit während des Studienjahrs, Verpflichtende und freiwillige Career-Skills-Kurse
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Sozialintegrative Freizeitangebote organisiert durch die Abteilung Campus Life, Freiwillige Seminare zu interkultureller Kompetenz
Orientierungsangebote von Unternehmen
Online Services
Jährliche Karrieremesse „Career Fair“
Unternehmenspräsentationen
Case Study Trainings
Interviews und Assessment Center
Individuelle Recruitingformate
Job-Portal „JobTeaser“
Alumni-Netzwerk
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studiengänge des Fachbereichs sind durchweg englischsprachig und die Studierendenschaft setzt sich aus Studierenden aus allen Kontinenten der Welt zusammen. Studierende aus Deutschland machen weniger als 10% eines Studienganges aus. Die Organisation der Studiengänge selbst ist stark vom amerikanischen Hochschulsystem geprägt und unterscheidet sich daher deutlich von Studiengängen an anderen deutschen Universitäten. Entsprechend der internationalen Studierendenschaft ist eine deutliche Orientierung der Absolventen zu internationalen Unternehmen und Masterprogrammen zu erkennen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Groningen, Netherlands; University of Aberdeen, the Großbritannien; Rice University, USA; Drexel University, USA; Washington State University, USA; Ulsan National Institute of Science and Technology, South Korea; University of Nottingham Ningbo, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben der allgemeinen IT-Infrastruktur wird die Lehre in der Informatik durch ein Teaching Lab unterstützt. Für die Unterstützung von Lehrveranstaltungen betreibt die Informatik Systeme zur elektronischen Einreichung von Hausaufgaben und es werden Systeme zur Online-Kommunikation zwischen Kursteilnehmern genutzt. Des Weiteren existieren in der Informatik verschiedene Robotiklabore.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung findet insbesondere in den Bereichen maschinelles Lernen, Robotik, Raster-Datenbanken, Computersicherheit, Visualisierung und Computergrafik, Regelkreise und Automatisierung, Computernetze, verteilte Systeme sowie bildgebende Verfahren in der Medizin statt. Forschungsaktivitäten sind thematisch oft fächerübergreifend angelegt (Bioinformatik, Geoinformatik) und organisatorisch vielfach in europäische Forschungsprojekte integriert. Die Entwicklung von Prototypen ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsaktivitäten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt durch transdisziplinär angelegte und fachspezifische Seminare und Methodenworkshops und eine frühe Einbindung in die Forschung. Die Universität fördert die Teilnahme an internationalen Konferenzen und die gemeinsame Ausbildung und Projektarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen. Es besteht die Möglichkeit, Projektanträge zu stellen. Es existiert eine Vernetzung mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forschungsabteilungen der Industrie.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Als Alternative zum Vollzeit-Praktikum können sich Studierende für die StartUp-Option bewerben. Die StartUp-Option ermöglicht es Studierenden ihr eigenes Unternehmen zu gründen und sich auf die Entwicklung ihres Geschäftsplans über einen Zeitraum von zwei aufeinander folgenden Monaten konzentrieren. Die StartUp-Option wird von einem StartUp-Koordinator der Fakultät beaufsichtigt.
Sonstige Besonderheiten
Die englischsprachige Campus-Universität bietet eine Heimat für Studierende aus über 100 Nationen. Angeboten werden transdisziplinäre, problemorientierte Studiengänge mit einer individuellen Studierenden-Betreuung. Es gibt vielfältige Studierenden-Aktivitäten auf den Gebieten Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit oder Responsible Leadership. Es existieren vielfältige Wirtschaftskooperationen und es besteht ein weltweites aktives Alumni-Netzwerk.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden der Studiengänge Computer Science (B.Sc.) und Robotics and Intelligent Systems (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
School of Computer Science & Engineering
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
School of Computer Science & Engineering
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
School of Computer Science & Engineering
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
School of Computer Science & Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte