Studiengangsprofil
Im Ranking
Literatur und Buch
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Buchwissenschaft, Französisch, Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Literatur und Buch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Literatur und Buch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Literatur und Buch studiere?
Beim Studiengang Literatur und Buch an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Buchwissenschaft, Französisch, Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Literatur und Buch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Literatur und Buch hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Literatur und Buch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Literatur und Buch gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Literatur und Buch sind:
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Kann ich Literatur und Buch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Literatur und Buch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienverlauf
1./2. Semester an der FAU Erlangen-Nürnberg,
3./4. Semester an der Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand,
5./6. Semester an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Es handelt sich um einen integrierten, von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Studiengang, der in Kooperation mit der Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand angeboten wird, einen zweisemestrigen Aufenthalt an der Partnerhochschule umfasst und zum Erwerb eines Joint Degree führt.
Der Studiengang zielt auf die Verknüpfung der wissenschaftlichen Dimension der frankoromanistischen und germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft sowie der praktischen Dimension der Vermittlung weit überdurchschnittlicher Sprachkompetenzen gerade im fachsprachlich-buchwissenschaftlichen Bereich.
Praktikum
ca. im 5. Semester, 4 Wochen, vorrangig in Frankreich, in thematisch einschlägigen Einrichtungen (z.B. Verlage)
Erforderliche Sprachkenntnisse
Am Ende des zweiten Fachsemesters sind Französisch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 GER nachzuweisen.
1./2. Semester an der FAU Erlangen-Nürnberg,
3./4. Semester an der Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand,
5./6. Semester an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Es handelt sich um einen integrierten, von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Studiengang, der in Kooperation mit der Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand angeboten wird, einen zweisemestrigen Aufenthalt an der Partnerhochschule umfasst und zum Erwerb eines Joint Degree führt.
Der Studiengang zielt auf die Verknüpfung der wissenschaftlichen Dimension der frankoromanistischen und germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft sowie der praktischen Dimension der Vermittlung weit überdurchschnittlicher Sprachkompetenzen gerade im fachsprachlich-buchwissenschaftlichen Bereich.
Praktikum
ca. im 5. Semester, 4 Wochen, vorrangig in Frankreich, in thematisch einschlägigen Einrichtungen (z.B. Verlage)
Erforderliche Sprachkenntnisse
Am Ende des zweiten Fachsemesters sind Französisch-Kenntnisse auf dem Niveau B2 GER nachzuweisen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
10
Literaturwissenschaft
52
Sprachwissenschaft
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Literatur und Buch gewährleistet eine fundierte fachwissenschaftliche wie praxisbezogene Ausbildung, die den Studierenden grundlegende systematische Kenntnisse im Bereich der deutschen und französischen Literatur, ihrer Strukturen und ihrer jeweiligen kulturellen Gebundenheit sowie grundlegende fachliche und methodische Kenntnisse in der Analyse von Produktion, Verbreitung und Rezeption des Mediums Buch in historischer und moderner Perspektive vermittelt. Das dritte und vierte Studiensemester werden obligatorisch an der Université Clermont Auvergne absolviert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
44.44 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Institut bietet ein vielfältiges Lehrangebot in Seminaren sinnvoller Größe mit gutem Betreuungsverhältnis, die sprachpraktische Ausbildung orientiert sich an modernen fremdsprachendidaktischen Methoden. Auch wissenschaftliche Lehrveranstaltungen finden teilweise in der Fremdsprache statt und sind thematisch oft an aktuelle Forschungsprojekte angebunden, in deren Rahmen auch Abschlussarbeiten möglich sind. Für Studienabschnitte in romanischen Ländern steht eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, die Anerkennung dort erworbener Leistungen ist systematisch sichergestellt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Information für Studieninteressierte der Romanistischen Fächer; Allgemeine Orientierung und Neigungs-Check;
Studieninformationstage der FAU
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Grundlagen- und Orientierungsstudium; Informationsbroschüre für Studienanfänger der Romanistik;
Online-Informationsveranstaltung vor Studienbeginn
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut unterhält 28 ERASMUS-Partnerschaften mit spanischen, französischen und italienischen Universitäten; es bestehen Kooperationsverträge mit Universitäten in Kanada, den Vereinigten Staaten und Lateinamerika zum Studierendenaustausch. Es besteht die Möglichkeit eines Double Degree im Bereich der Ibero- und der Italoromanistik sowie eines Joint Degree im Bereich der Frankoromanistik. Die regelmäßige Präsenz internationaler Gastdozierender fördert die interkulturelle Dimension in Lehre und Forschung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Rennes 2, Frankreich; Université Aix-Marseille,Marseille, Frankreich; Université Caen, Frankreich; Universität Clermont Auvergne, Frankreich; Universität Valencia, Valencia, Spanien; Universität Murcia, Murcia, Spanien; Universität Málaga, Málaga, Spanien; Universidad Autònoma Barcelona, Spanien; Università per Stranieri, Siena, Italien; Universität La Sapienza, Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut bietet Studierenden Zugriff auf eine große Zahl wissenschaftlicher Datenbanken (u. a. fachwissenschaftliche Bibliographien, Volltextdatenbanken, E-Journals und E-Books), deren Verwendung auch systematisch in Forschung und Lehre eingebunden ist. Im Rahmen linguistischer Forschungsprojekte werden elektronische Sprachkorpora erstellt, die sowohl in der Lehre eingesetzt werden als auch für Abschlussarbeiten zur Verfügung stehen. Die Verwendung elektronischer Medien ist durch eine entsprechende technische Ausstattung der Seminar- und Bibliotheksräume sichergestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Lehrstühle und Professuren des Instituts wirken an zwei DFG-geförderte Graduiertenkollegs zur Konstruktionsgrammatik (Sprachwissenschaft) sowie "Literatur und Öffentlichkeit" (Literaturwissenschaft) mit. Am LS für Sprachwissenschaft werden in Zusammenarbeit mit der Geographie und der Psychologie drei interdisziplinäre DFG-Projekte zum Sprachkontakt in indigenen Kontexten in Ecuador sowie Migrationskontexten in der Dominikanischen Republik und in Deutschland durchgeführt. Der LS für italienische Literatur- und Kulturwissenschaft erhält Drittmittel der italienischen Botschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Es bestehen insbesondere verschiedene strukturierte Promotionsprogramme in den Bereichen der Literatur- und Kulturwissenschaft bzw. der Sprachwissenschaft.
Sonstige Besonderheiten
Über das Angebot romanistischer Studiengänge hinaus (BA, MA, Lehramt) ist das Lehrangebot des Instituts fester Bestandteil interdisziplinär angelegter Studiengänge, insbesondere im Bereich des MA (u. a. MA Literaturstudien – intermedial und interkulturel, MA Linguistik), aber auch des BA (BA Literatur & Buch). Umgekehrt bestehen systematische Möglichkeiten der Einbindung von Lehrveranstaltungen anderer Fächer sowohl im Rahmen des BA/MA - als auch des Lehramtstudiums. Die Möglichkeit der Absolvierung von Praktika im romanischen Ausland rundet das Lehrangebot ab.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.