Studiengangsprofil
Im Ranking
Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege
Bachelor
Düsseldorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegepädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Geschwister-Aufricht-Straße 9
40489 Düsseldorf
Tel: 0211 409-3232
Fax: 0211 409-3233
Geschwister-Aufricht-Straße 9
40489 Düsseldorf
Tel: 0211 409-3232
Fax: 0211 409-3233
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege studiere?
Beim Studiengang Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegepädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Studium der Pflegepädagogik hat Zugang, wer
gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder einem vergleichbaren Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen (i.d.R. drei Jahre) nachweisen kann.
Zum Studium der Pflegepädagogik hat Zugang, wer
gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder einem vergleichbaren Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen (i.d.R. drei Jahre) nachweisen kann.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege sind:
- Schwerpunkte:
- Anleitung und Beratung, Bildungs-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik im Rettungsdienst, Projekt- und Qualitätsmanagement, Theorie und Anwendungswissen des Lehrens
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Berufspädagogik - Schwerpunkt Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschulzugangsverordnung, hierfür bedarf es einer mind. 3-jährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss der mind. 2- jähriger Ausbildung im studienrelevanten Bereich.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Öffentlichkeitsarbeit
Martina Reimer
Tel: 4093276 0211
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Studium der Pflegepädagogik hat Zugang, wer
gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder einem vergleichbaren Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen (i.d.R. drei Jahre) nachweisen kann.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anleitung und Beratung, Bildungs-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik im Rettungsdienst, Projekt- und Qualitätsmanagement, Theorie und Anwendungswissen des Lehrens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 448.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für den Studiengang Berufspädagogik betragen sie im ersten Jahr 448 Euro pro Monat und erhöhen sich innerhalb der Regelstudienzeit jeweils jährlich zum Wintersemester um 2%.
Anmerkung:
Der Studiengang kann mit den Schwerpunkten "Pflegepädagogik" oder "Pädagogik für den Rettungsdienst" studiert werden. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang findet in verschiedenen Zeitmodellen statt, um den Studierenden eine begleitende Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Zum Schwerpunkt Pädagogik für den Rettungsdienst gelangen Sie hier: https://www.fliedner-fachhochschule.de/studium/paedagogik-fuer-den-rettungsdienst-b-a/
Zum Schwerpunkt Pädagogik für den Rettungsdienst gelangen Sie hier: https://www.fliedner-fachhochschule.de/studium/paedagogik-fuer-den-rettungsdienst-b-a/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschulzugangsverordnung, hierfür bedarf es einer mind. 3-jährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss der mind. 2- jähriger Ausbildung im studienrelevanten Bereich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
127
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Pflegepädagogik
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Schlagworte