Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Rechtliche Betreuung

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Beratung
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
  • Standort(e): Wismar
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Tel: 03841 753-0
Fax: 03841 753-7383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Rechtliche Betreuung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtliche Betreuung studiere?
Beim Studiengang Rechtliche Betreuung an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtliche Betreuung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium in Wismar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wismar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtliche Betreuung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtliche Betreuung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtliche Betreuung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Um zum Fernstudium Bachelor Rechtliche Betreuung zugelassen zu werden, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:

1. allgemeine Hochschulreife
2. fachgebundene Hochschulreife
3. Fachhochschulreife

Zulassung ohne Hochschulreife
Die Zulassung ohne Hochschulreife ist mit einer als gleichwertig anerkannten
Aufstiegsfortbildung (z.B. Fachwirt, Betriebswirt o. ä.) bzw. durch die Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der HZP berechtigt auch ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule Wismar.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Prüfungsabschnitt: 23.06.2025 bis 12.07.2025 (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Rechtliche Betreuung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtliche Betreuung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eignungsprüfung in Form einer Zugangsprüfung zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Um zum Fernstudium Bachelor Rechtliche Betreuung zugelassen zu werden, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:

1. allgemeine Hochschulreife
2. fachgebundene Hochschulreife
3. Fachhochschulreife

Zulassung ohne Hochschulreife
Die Zulassung ohne Hochschulreife ist mit einer als gleichwertig anerkannten
Aufstiegsfortbildung (z.B. Fachwirt, Betriebswirt o. ä.) bzw. durch die Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der HZP berechtigt auch ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule Wismar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Prüfungsabschnitt: 23.06.2025 bis 12.07.2025 (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen und gesonderte Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1990.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
ja
Anmerkung:
Der Bachelor Rechtliche Betreuung bei WINGS ist ein in Kooperation mit der BeckAkademie für Fernkurse konzipierter Fernstudiengang und einzigartig in Deutschland. Innerhalb von sieben Semestern werden den Studierenden Fachkenntnisse für die professionelle Berufsbetreuung vermittelt. Dazu gehören neben den rechtlichen, betriebswirtschaftlichen sowie medizinischen Kenntnissen, auch die benötigte sozialpsychologische Kompetenz. Das Fernstudium ist ein Hybrid Fernstudiengang, also eine Mischung aus Online- und Fernstudium und ermöglicht so ein flexibles Fernstudium neben den Beruf auf hohem akademischen Niveau. Darüber hinaus steht das Fernstudium zum Berufsbetreuer für einen hohen Praxisbezug. Zwei im Fernstudium integrierte Praxissemester bereiten auf die berufliche Tätigkeit als Berufsbetreuer vor und bieten die Chance, das Wissen des Studiums direkt in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss Ihres erfolgreich absolvierten Fernstudiums erhalten Sie den staatlichen Hochschulabschluss Bachelor of Arts, welcher Vorteile bei der Zulassung zum Berufsbetreuer, als auch bei der gesetzlich festgelegten Vergütung erbringt.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Eignungsprüfung in Form einer Zugangsprüfung zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.