Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik mit Orientierungssemester
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Elektrotechnik
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik mit Orientierungssemester im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Elektrotechnik mit Orientierungssemester
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik mit Orientierungssemester studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik mit Orientierungssemester angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik mit Orientierungssemester zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik mit Orientierungssemester gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung für das erste Semester: Fachhochschulreife; Zugangsvoraussetzung für die Fortsetzung des Studiums an der RWTH Aachen: Allgemeine Hochschulreife; Zugangsvoraussetzung für die Fortsetzung des Studiums an der FH Aachen: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Die drei Prüfungsordnungsteile (für das gemeinsame erste Semester sowie für die Fortsetzung des Studiums an der FH Aachen bzw. RWTH Aachen) finden Sie unter:
https://www.fh-aachen.de/downloads/fh-mitteilungen/pruefungsordnungen/elektrotechnik-und-informationstechnik/bachelor/elektrotechnik-mit-orientierungssemester-abss19/
Zugangsvoraussetzung für das erste Semester: Fachhochschulreife; Zugangsvoraussetzung für die Fortsetzung des Studiums an der RWTH Aachen: Allgemeine Hochschulreife; Zugangsvoraussetzung für die Fortsetzung des Studiums an der FH Aachen: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Die drei Prüfungsordnungsteile (für das gemeinsame erste Semester sowie für die Fortsetzung des Studiums an der FH Aachen bzw. RWTH Aachen) finden Sie unter:
https://www.fh-aachen.de/downloads/fh-mitteilungen/pruefungsordnungen/elektrotechnik-und-informationstechnik/bachelor/elektrotechnik-mit-orientierungssemester-abss19/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik mit Orientierungssemester sind:
- Schwerpunkte:
- Biomedizinische Technik, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung für das erste Semester: Fachhochschulreife; Zugangsvoraussetzung für die Fortsetzung des Studiums an der RWTH Aachen: Allgemeine Hochschulreife; Zugangsvoraussetzung für die Fortsetzung des Studiums an der FH Aachen: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Die drei Prüfungsordnungsteile (für das gemeinsame erste Semester sowie für die Fortsetzung des Studiums an der FH Aachen bzw. RWTH Aachen) finden Sie unter:
https://www.fh-aachen.de/downloads/fh-mitteilungen/pruefungsordnungen/elektrotechnik-und-informationstechnik/bachelor/elektrotechnik-mit-orientierungssemester-abss19/
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomedizinische Technik, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Technische Informatik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der FH Aachen und der RWTH Aachen; gemeinsames erstes Orientierungssemester an beiden Hochschulen, danach Fortsetzung des Studiums "Elektrotechnik mit Orientierungssemester" an einer der beiden Hochschulen. Die Einschreibung ist aktuell möglich über das Studierendensekretariat der FH Aachen (https://www.fh-aachen.de/hochschule/studierendensekretariat/bewerbung-bachelor-studienplatz/)
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
164 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrische Energietechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Biomedizinische Technik
Praxiselemente im Studiengang
7 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheit des Studiengangs ist die gemeinsame Orientierungsphase im 1.Semester gemeinsam mit der FH Aachen. Im Orientierungssemester erhalten die Studierenden neben der gründlichen Einführung in die mathematischen Voraussetzungen eines Elektrotechnik-Studiums erste fachliche Lehreinheiten, die sehr niederschwellig die persönliche Eignung für das Studienfach und für die Herangehensweise der RWTH bzw. der FH Aachen erfahrbar machen. So soll den Studierenden eine fundierte Entscheidung für das Fach und die Hochschule ermöglicht werden. Nach dem OS folgt die Entscheidung für eine HS.
Außercurriculare Angebote
Die RWTH bietet eine Vielzahl an technischen studentischen Initiativen, in die man sich fachlich einbringen kann. Auch außerfachlich gibt es hier viele Angebote, mit denen man seine Soft Skills ausbauen kann. Das International Office bietet eine Vielzahl an Angeboten an, neben Austauschprogrammen auch Summer und Winterschools sind wir an ENHANCE, UROP und der IDEA League beteiligt. Die Fachschaft bietet zudem ein E-Lab an, in dem Studierende eigene Projekte mit professionellem Equipment umsetzen können.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2530
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kooperationsstudiengang mit Orientierungssemester; verlängerte Studieneingangsphase; Uni und FH kennenlernen. Breite Grundlagenausbildung; Hoher Anteil an Praktika; Projektarbeit im 1. und 4. Semester mit frühzeitiger Heranführung an die Forschung; Kleingruppenübungen; flexibler Übergang in den Masterstudiengang; Auslandsstudium und -praktikum ab dem 3. Studienjahr möglich. 4 Schwerpunktgebiete wählbar: Energietechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Biomedizinische Technik
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Englischsprachiges Masterstudium: 5 Spezialisierungsrichtungen: Biomedical Systems Engineering, Communications Engineering, Electrical Power Engineering, Micro-and Nanoelectronics, Systems and Automation; darunter optionale Studienprofile, breites Wahlangebot; zahlreiche hochklassige Austauschprogramme weltweit (T.I.M.E. double degree); integriertes Industriepraktikum.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungstage;
Erst-Infotage;
Girls' Day;
Schnupperstudium (für Oberstufenschülerinnen);
Schüler-Uni; Heureka – Schülerlabor Elektrotechnik und Informationstechnik;
Mobiles VDE-Schülerlabor für Unter- und Mittelstufe
Teilnahme an Studieren vor dem Abi
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemester-Einführungswoche;
Tutorengruppen unter der Leitung älterer Student:innen
Einführung in das Studium: Vortragsreihe während des gesamten 1. Semesters;
Erstsemester-Infobroschüre;
Semestereinführung Fachschaft
smesterbegleitende Peer-to-peer-Tutorien für internationale Studierende
Smart Study Start
Gezielte Ansprache durch das Mentoringprogramm
Eigener Orientierungsstudiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Jährliche eigene Firmenkontaktmesse zum Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik für unsere Studierenden und Absolvent:innen
- Nacht der Unternehmen
- Bonding Firmenkontaktmesse
- RWTH Aachen career center
- Seminarveranstaltungen, die von und mit Unternehmen organisiert werden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unsere internationalen Verbindungen ermöglichen unseren Studierenden an renommierten Universitäten weltweit ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Entweder als Freemover oder innerhalb des ERASMUS-Programms kann im Bachelorstudiengang oder im Masterstudiengang ein ein- oder zweisemestriger Auslandsaufenthalt an einer unserer internationalen Partneruniversitäten absolviert werden. Darüber hinaus bieten wir Doppelabschlüsse im Rahmen der sog. T.I.M.E.Programme an. Unsere Auslandspartner sind französische Écoles Centrales, KTH Stockholm, CTU Prag, UPC Madrid, Keio Tokio, und andere.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National Yang Ming Chiao Tung University, Taiwan; King Mongkut's Institute of Technology North Bangkok, Thailand; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden; Imperial College London, Großbritannien; Wroclaw University of Science and Technology, Breslau, Polen; École Centrales Paris, Frankreich; Czech Technical University of Prague, Tschechien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund eines Spitzenplatzes in der Forschung finden Studierende in all unseren Lehr- und Forschungsbereichen stets die modernste Technik vor: diverse Lernräume mit PC-Arbeitsplätzen, Labore (Reinraum, Chemie, Elektrisches Labor), Werkstätten (Mechanik, Elektrik und Elektronik), CAVE-Raum zur Projektion der dreidimensionalen Umgebung der Virtual Reality, E-Mobility-Ballungsraum zur Entwicklung und Verbesserung von Elektroautos insbesondere Batteriespeichertechnik, PC-Cluster für hochparallele Rechnerarchitekturen, Deutschlands modernste Antennenmessanlage, Real Time Digital Simulator.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunktgebiete der Forschung sind: Energie und Umwelt; Information, Kommunikation & Elektronik; Informationstechnische Systeme; Mikro- und Nanoelektronik sowie Medizintechnik. Interdisziplinarität wird großgeschrieben z. B. in Kooperationen innerhalb des E.ON Research Centre oder der Jülich-Aachen-Research Alliance (JARA). Die Fakultät verfügt über eine Raumraumfacility (CMNT), die im universitären Umfeld ihres Gleichen sucht. Koordinierende Beteiligung an 6G-Hub, Cluster4Future Neurosys. Der spannende Bereich Neuromorphic Computing wird derzeit durch Neuberufungen ausgebaut.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG, SFB, Graduiertenkollegs; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Besondere Unterstützung internationaler Forschenden durch das Welcome Center des International Office, RWTH Doctoral Academy und das Center for Young Academics fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs vierfältig (professionelle Weiterbildung, Leadership, Projekt-, Selbst- und Zeitmanagement, Kreativität, Lehre, Kommunikationsskills und vieles mehr); Die RWTH Aachen und die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bemühen sich durch eine Vielzahl von Angeboten um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses von der Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Qualifikation zur Professur. Im Rahmen der ganzheitlichen Talentförderung sieht es die RWTH Aachen als eine ihrer Kernaufgaben, fachübergreifende Fähigkeiten zu vermitteln und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die besten Rahmenbedingungen zu bieten z. B. im Center for Doctoral Studies oder im Center for Young Academics.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit der RWTH Innovation GmbH stellt die RWTH Aachen Personen, die sich mit einer Gründungsidee tragen, ein kompetentes Team an die Seite, um aus der Idee Realität werden zu lassen. Von der Erfindungsberatung über Start up Coaching bis zur Gründung werden Talente unterstützt. Die RWTH vergibt jährlich den Innovation Award an Menschen mit guten Ideen, egal ob Student oder Professorin, Wissenschaflerin oder Techniker. Mitarbeiter*innen der Fakultät für Elektrotechnik & Informationstechnik wurden besonders häufig ausgezeichnet (2015, 2017, 2018, 2019). Daneben wird auch der Start up Award verliehen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 294 Studierenden der Studiengänge Computer Engineering (B.Sc.), Elektrotechnik mit Orientierungssemester (B.Sc.), Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) und Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 6 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte