Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Automobilinformatik

Bachelor
Chemnitz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Automobiltechnik, Ingenieurinformatik, Softwaretechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Chemnitz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Automobilinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automobilinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automobilinformatik studiere?
Beim Studiengang Automobilinformatik an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automobiltechnik, Ingenieurinformatik, Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automobilinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automobilinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automobilinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automobilinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Automobilinformatik sind:
Schwerpunkte:
Echtzeit- und Kommunikationssysteme, Elektrotechnik, Künstliche Intelligenz, Mathematische/Technische Grundlagen, Mensch-Computer-Interaktion, Programmierung, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Automobilinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Chemnitz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Automobilinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
bis 31.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Echtzeit- und Kommunikationssysteme, Elektrotechnik, Künstliche Intelligenz, Mathematische/Technische Grundlagen, Mensch-Computer-Interaktion, Programmierung, Technische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Auf Basis der Fächer Mathematik, Physik und Informatik wird eine fundierte, universitäre Grundausbildung im Bereich der Automobilsoftware und im Allgemeinen zu Automobilsystemen vermittelt. Insbesondere werden Studierende auf die immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben im Kontext der Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen vorbereitet. Im Laufe des Studiums wird eine breite Palette an Techniken und Technologien behandelt. Dabei können die Studierenden ihr Wissen in den Schwerpunkten Automobiltechnik und Informatik vertiefen und spezialisieren.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1310

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät für Informatik bildet über 1000 Studierende aus. Die Lehre orientiert sich dabei an den Kernfragen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Entwicklung. Besonderer Wert wird dabei auf das Erlernen selbstständiger Arbeit in Form von Praktika und Projekten in der Industrie und an der Universität gelegt. In unserer Lehre folgen wir den Prinzipien und Werten "Persönlich. Offen. Der Mensch im Mittelpunkt."
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Fakultät für Informatik bildet über 1000 Studierende aus. Die Lehre orientiert sich dabei an den Kernfragen wissenschaftlicher Forschung und industrieller Entwicklung. Besonderer Wert wird dabei auf das Erlernen selbstständiger Arbeit in Form von Praktika und Projekten in der Industrie und an der Universität gelegt. In unserer Lehre folgen wir den Prinzipien und Werten "Persönlich. Offen. Der Mensch im Mittelpunkt."
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungsgespräche/-angebote, Material/Unterlagen zu Studieninhalt/Ablauf/Berufsorientierung, Schnupperstudium/Campuswoche, RoboSchool, Projekttage in Schulen, Betreuung von Praktika und Besonderen LernLeistungen (BeLL)/Jugend Forscht, Fächerübergreifender Unterricht
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Beratungsgespräche mit Fachstudienberater/Professoren/Fachschaftsrat, Fach-Tutorien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Unterstützung von Veranstaltungen des FSR
Orientierungsangebote von Unternehmen
Studienwerbungsmessen mit Präsenz und virtuell je nach Angebot
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehrangebot und Beratungsmöglichkeiten in englischer Sprache; hoher Anteil internationaler Studierender, Wissenschaftler und Dozenten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Mons, Belgien; Université Bordeaux 1, Frankreich; Gdansk University of Technology, Polen; Universidad Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Czech Technical Univesity, Prague, Tschechische Republik; Sungkyunkwan University Seoul, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerlabore; Virtual Reality-Labor; Root-Labor; Hardware/Software Codesign-Labor; Hochleistungsrechner; Fernsehstudio; Roboter; Digitalisierungsstation; verschiedene Forschungslabore; überdurchschnittliche Ausstattung mit Hardware.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Eingebettete selbstorganisierende Systeme; Intelligente multimediale Systeme; parallele verteilte Systeme; Forschungsprojekte u.a. im Sonderforschungsbereich SFB 1410 Hybrid Societies, Smart Rail Connectivity Campus (SRCC); Kooperationen u.a. mit Novartis, Klinikum Chemnitz, Elbe, Flugzeugwerde GmbH Dresden (EADS), Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC), Airbus, Charité; internationale Kooperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Nachwuchsforschergruppen, Studierendensymposium, Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kontaktaufbau/Zusammenarbeit mit Saxeed (Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau); Module zum Thema in verschiedenen Studiengängen; Careerservice TUC
Sonstige Besonderheiten
Gleichstellung und Familie, Inklusion, (Diversity Tag der TU Chemnitz, Audit "Vielfalt gestalten", die TU Chemnitz ist offizielle Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, Verpflichtung zur barrierefreien und inklusionssensiblen Hochschule, Vertrauensrat der TU Chemnitz, Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/ncwerte.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen