Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik und Informationssystemtechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationssystemtechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationssystemtechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationssystemtechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationssystemtechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es wird dringend empfohlen, sechs Wochen des Industriespraktikums vor Aufnahme des Studiums abzuleisten.
Es wird dringend empfohlen, sechs Wochen des Industriespraktikums vor Aufnahme des Studiums abzuleisten.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik und Informationssystemtechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnische Grundlagen und Anwendungsgebiete, Gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen, Informatische Grundlagen und Anwendungsgebiete, Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2025 - 01.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Es wird dringend empfohlen, sechs Wochen des Industriespraktikums vor Aufnahme des Studiums abzuleisten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnische Grundlagen und Anwendungsgebiete, Gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen, Informatische Grundlagen und Anwendungsgebiete, Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2025 - 01.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
150 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Wahlpflichtbereich „Gesellschaftswissenschaftliche
und ökonomische Grundlagen“
Wahlpflichtbereich „Fachliche Kompetenzerweiterung“ (darin: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen / Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsgebiete / Elektrotechnische Anwendungsgebiete / Informatische Anwendungsgebiete)
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik "Bayreuther Prägung" basiert auf hier vorhandenen ingenieurwissenschaftlichen und Informatik-Expertisen. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über fundierte wissenschaftliche Kompetenzen auf den Gebieten der Mathematik, der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik – und sind damit in der Lage, die Prinzipien der Digitalisierung zu verstehen und Lösungen für dabei auftretende Probleme zu finden. Die interdisziplinäre Umsetzung ist bislang deutschlandweit nur in wenigen Studiengängen realisiert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einbindung aktueller ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen in den Vorlesungsstoff; persönlicher Kontakt zwischen Dozent*innen und Studierenden; umfangreiches Angebot an zusätzlichen Übungen und Tutorien; optimale Lernbedingungen durch kleine Übungsgruppen (mit Lernräumen für Studierende zur weiteren Verbesserung der Studienbedingungen).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einbindung aktueller ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen in den Vorlesungsstoff; persönlicher Kontakt zwischen Dozent*innen und Studierenden; umfangreiches Angebot an zusätzlichen Übungen und Tutorien; optimale Lernbedingungen durch kleine Übungsgruppen (mit Lernräumen für Studierende zur weiteren Verbesserung der Studienbedingungen).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Feste Kooperationen mit Schulen in der Region (Unitag; universitäre Oberstufe; Schülerstudium, Schüler*innenworkshops und MINT-Projekte, prämiertes Schülerforschungszentrum im Fachbereich), Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (u.a. Hochschulinformationstag, Berufsmessen der Region)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen der Studiengänge; Unterstützung und Betreuung durch Professor*innen und Mitarbeiter*innen, individuelle Beratung und Unterstützung im Studium durch die Servicestelle PULS; Info-Webseite der Zentralen Studienberatung; Infoveranstaltungen zum Studienstart der Studienberatung und PULS, Veranstaltungen und Peer-to-peer-Beratung durch die Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
CareerDays (Workshopwochen)
Companies on Campus
JobFenster
KarriereForum (Firmenkontaktmesse)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt zahlreiche internationale Kooperationen und Partnerhochschulen, die die Möglichkeit eines Aufenthaltes für Studierende der Ingenieurwissenschaften im Ausland fördern. Jeder Lehrstuhl pflegt enge Kontakte mit mehreren internationalen Forschungseinrichtungen durch Wissenschaftstransfer und gegenseitige Forschungsaufenthalte, beispielsweise an Partneruniversitäten. Stellvertretend werden hier die Université de Montréal, die Universidad Politécnica de Madrid und die Graduate School of Engineering der Chiba University genannt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die besonders umfangreiche Ausstattung für Lehre, Praktika und Forschung wird ständig aktualisiert und erweitert. Modernste Forschungseinrichtungen mit einem State-of-the-Art-Technikum bieten das Gebäude der Technologie-Allianz-Oberfrankens und das Bayreuther Batteriezentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Graduate School fördert und berät alle Promovierenden der Universität Bayreuth rund um ihre Promotion und bietet zahlreiche überfachliche Workshops im Qualifizierungsprogramm an. Ziel ist es, ein internationales, nationales und interdisziplinäres Netzwerk aller Promovierenden zu fördern und beste Rahmenbedingungen für Promotionen zu schaffen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert; Die Graduate School fördert und berät alle Promovierenden der Universität Bayreuth rund um ihre Promotion und bietet zahlreiche überfachliche Workshops im Qualifizierungsprogramm an. Ziel ist es, ein internationales, nationales und interdisziplinäres Netzwerk aller Promovierenden zu fördern und beste Rahmenbedingungen für Promotionen zu schaffen. Die deutschlandweite National Academics Panel Study (Nacaps) belegt eine hohe Zufriedenheit der Promovierenden mit der Betreuung und mit den Angeboten (an der UBT fast 10 Prozentpunkte höher als der Bundesbenchmark).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität gilt bereits als "Gründer-Uni", da Gründungsinitiativen zentral gefördert werden. Seit 2014 gibt es dafür eigens eine Anlaufstelle, die Stabsabteilung für Entrepreneurship & Innovation. Sie unterstützt Gründer und Gründerinnen an der Universität Bayreuth unter anderem mit Veranstaltungs- und Lehrangeboten sowie mit Beratung und Coaching. Projekte können auf Markttauglichkeit und auf technische und rechtliche Realisierbarkeit überprüft und gefördert werden. Seit dem Sommersemester 2018 können Studierende Urlaubssemester für die Gründung eines Unternehmens beantragen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ist Mitglied des Fakultätentags Maschinenbau und Verfahrenstechnik, des Studientags und des Fakultätentags MatWerk sowie des Praktikantentages; in den vergangenen Jahren wurden jeweils die hohen Standards der entsprechenden Kontrollgremien erfüllt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte