Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Clinical Research Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Clinical Research Management studiere?
Beim Studiengang Clinical Research Management an der Hochschule Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Clinical Research Management angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Clinical Research Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Clinical Research Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Clinical Research Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung; ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
Hochschulzugangsberechtigung; ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Clinical Research Management sind:
- Schwerpunkte:
- Datenanalyse / Datenmanagement, Evidenzbasierte Forschung, Klinische Forschung, Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026
Kann ich Clinical Research Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Clinical Research Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Lesen Sie bitte die Informationen auf unserer Homepage sorgfältig durch. Wir empfehlen, sich vor der Bewerbung beraten zu lassen.
Bewerbungsfrist zum "Studium ohne Abitur": 01.04. eines jeweiligen Jahres.
Außerdem gilt folgendes: Lesen Sie bitte die Informationen auf unserer Homepage sorgfältig durch. Wir empfehlen, sich vor der Bewerbung beraten zu lassen.
Bewerbungsfrist zum "Studium ohne Abitur": 01.04. eines jeweiligen Jahres.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung; ggf. Nachweis von Deutschkenntnissen (C1)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Datenanalyse / Datenmanagement, Evidenzbasierte Forschung, Klinische Forschung, Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Klinische Studien sind ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Gesundheitswesens. Entwickler von Arzneimitteln, Medizinprodukten/-technologien und komplexen Interventionen sind darauf angewiesen ihre Innovationen in patientennaher Forschung, unter kontrollierten Bedingungen und unter Beachtung höchster Sicherheitsstandards, zu überprüfen.
Um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten, das Wohl der Patient*innen und die Qualität der Ergebnisse zu sichern, ist gut ausgebildetes Studienpersonal nötig.
In diesem Studium werden Ihnen die Fähigkeiten und Inhalte vermittelt, die Sie benötigen um klinische Studien zu planen, zu organisieren und die ordnungsgemäße und regelkonforme Abwicklung zu gewährleisten. Ebenso wird die wissenschaftliche Grundlage gelegt, um die Beteiligten beim Studienprozess zu beraten und im interdisziplinären und interprofessionellen Team zu vermitteln.
Um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten, das Wohl der Patient*innen und die Qualität der Ergebnisse zu sichern, ist gut ausgebildetes Studienpersonal nötig.
In diesem Studium werden Ihnen die Fähigkeiten und Inhalte vermittelt, die Sie benötigen um klinische Studien zu planen, zu organisieren und die ordnungsgemäße und regelkonforme Abwicklung zu gewährleisten. Ebenso wird die wissenschaftliche Grundlage gelegt, um die Beteiligten beim Studienprozess zu beraten und im interdisziplinären und interprofessionellen Team zu vermitteln.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Lesen Sie bitte die Informationen auf unserer Homepage sorgfältig durch. Wir empfehlen, sich vor der Bewerbung beraten zu lassen.
Bewerbungsfrist zum "Studium ohne Abitur": 01.04. eines jeweiligen Jahres. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte