Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management
Bachelor of Arts (B.A.)
Ludwigshafen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ludwigshafen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
Tel: 0621 5203-0
Fax: 0621 5203-200
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
Tel: 0621 5203-0
Fax: 0621 5203-200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management studiere?
Beim Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ludwigshafen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ludwigshafen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
- Internationaler Doppelabschluss
- Verpflichtendes Auslandssemester mit einer Dauer von 24 Wochen, wahlweise durchzuführen als Auslandsstudiensemester oder als Auslandspraktikum.
- Verpflichtendes Auslandssemester mit einer Dauer von 24 Wochen, wahlweise durchzuführen als Auslandsstudiensemester oder als Auslandspraktikum.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
248
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
67
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
75
126
VWL
8
47
Recht
8
17
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
5
56
Sprachen
22
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke Fokussierung der Curriculum Inhalte auf Internationalität und Interkulturelles Verhalten. Module zur Vertiefung in Entwicklung, Steuerung, Führung und Organisation internationaler Unternehmen. Verflechtung allgemeiner Aspekte des Internationalen Managements mit den sozioökonomischen, rechtlichen, sprachlichen Besonderheiten und Herausforderungen. Interdisziplinäre Aufgabenstellungen mit Vernetzung der Fachgebiete u.a. Marketing, Personal, Controlling, VWL. Integriertes, obligatorisches Studien- oder Praxissemester im Ausland (6.Fachsemester)
Außercurriculare Angebote
Mentorenprogramm mit persönlicher Betreuung im Studienverlauf; Hackethon - Aktivitäten der Hochschule; Studium Generale mit externen Gastreferenten*innen zu herausfordernden Themen der Gegenwart; Wirtschaftstage der Hochschule, Unternehmenspräsentationen; Job Börse; Mental Health Week der Hochschule; Unternehmensexkursionen zu Unternehmen der Metropolregion
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (14 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
26 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Hoher Anwendungsbezug der Lehre, u.a. durch integrierte Praxisphasen und studentische Projekte in Zusammenarbeit mit international führenden Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie Gesundheitseinrichtungen. Hoher Anteil Präsenzlehre und gleichzeitig Vorbereitung auf teamorientiertes Arbeiten 4.0. Integration der Themen Nachhaltigkeit, Ethik, wertorientiertes Management. Persönliche Betreuung und kleine Gruppen. Förderangebote und Refresher-Kurse (z.B. Mathe und Englisch) sowie spezielle Angebote in einem "Talentschuppen". Mentorenprogramm für Studienanfänger und Studiengangwechsler.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotag für Studieninteressierte; individuelle Studienberatung, Schulpatenschaftsprogramm, Schnuppervorlesungen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche an der Hochschule und dem Fachbereich. Starterpaket auf der Lernplattform OLAT; Infomanager-Broschüre; Mentoren- und Buddy-Programme; E-Learning-Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten". Stipendien-Informationsveranstaltung des FB.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährliche Jobmesse an der Hochschule. Studierende, Absolventen, aber auch Schüler u. Young Professionals können die Gelegenheit nutzen und sich über Traineeprogramme, Einstiegsstellen, Studierendenjobs, Praktika und praxisrelevante Themen für Abschlussarbeiten informieren. Präsentation von Unternehmen auf Homepage des Fachbereichs als Praxispartner für Praktika, Abschlussarbeiten, Projekte, etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche an der Hochschule und dem Fachbereich. Starterpaket auf der Lernplattform OLAT; Infomanager-Broschüre; Mentoren- und Buddy-Programme; E-Learning-Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten". Stipendien-Informationsveranstaltung des FB., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung an der European Innovation Alliance for sustainability, health & digitalisation; u.a. mit hybrid Seminar "Challenges for Health Care in a post-pandemic future" Mai 2022. Studiengang internationale BWL mit zwei verpflichtenden Fremdsprachen. Studierende arbeiten bei jährlicher European Accountancy Week in internationalen Teams; Praxissemester bei Partnerunternehmen im Ausland; Internationale Fallstudien zusammen mit Unternehmen, z.B. "Coporate strategies for international companies“; Teilnahme an DAAD Programmen; Double Degree mit finnischer Hochschule seit 2020/2021.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Obuday Egyetem, Budapest, Ungarn; Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, St. Petersburg, Russland; Högskolan Väst, Trollhättan, Schweden; Southern Institute of Technology, Invercargil, Neuseeland; Latvjas University, Riga, Lettland; Universität Huelva, Spanien; Ökonomische Universität Bratislava, Slovakische Republik.
Besonderheiten in der Ausstattung
IT-Pools mit betrieblicher Standardsoftware, z.B. SAP ERP, Corporate Planner, Board. Einsatz BI Software, z.B. Tableau. Statistikprogramme wie SPSS und R sowie für qualitative Analysen MAXQDA. Über die Bibliothek haben die Studierenden Zugriff auf über 80 Online-Datenbanken in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Gesundheit; unter anderem Beck online, Business Source Premier, nwb Datenbank, Pro Quest Ebook, wiso Wirtschaftswissenschaften, CareLit, Cochrane Library, OECD iLibrary, SpringerLink und Statista. Multimedia-Labor für Kompetenzerwerb in Fremdsprachen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: (1) Innovations- & Nachhaltigkeitsmanagement, Business Development und Internationalisierung, (2) Sustainable Energy Studies: Strommarktdesign, Preisbildung Energiemärkte, Energiemanagement (3) Accounting und Unternehmensbewertung, (4) Digitalisierung Marketing und Vertrieb, (5) Gesundheitsökonomie und Versorgungsmanagement. Laufende Projekte (Auswahl): ESG-Berichterstattung von Unternehmen, Erfolgsfaktoren bei Innovationsprozessen, Unternehmenswertorientiertes Management und Controlling Versorgungsmanagement Wunde Rheinland-Pfalz und Diabetes-Allianz Rheinland-Pfalz.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebot eines Wahlpflichtmoduls "Entrepreneurship". Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen des Gründungsbüros, z.B. Social Innovation Camp. Innovation Mind-set podcast mit Gründerinnen und Gründern.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Modul "Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Management" sowie weiterer Ausbau des Studienangebots im Bereich Nachhaltigkeit. Studium Generale mit namenhaften Referent*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu aktuellen Themen. Social Innovation Lab und gemeinnützige Projekte sowie Workshops zu Ethik im Gesundheitswesen. Jährliche Wissenschaftstagung "Gesundheitsökonomische Gespräche", die sich mit aktuellen Themen der Gesundheitsversorgung befassen, z.B. Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Teilnahme an Diversity Audit und Modul "Chancengleichheit/Diversity".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ludwigshafen am Rhein

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 70 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Controlling & Information (B.A.) und Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte