Studiengangsprofil
Im Ranking
Molekulare Biotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science (Ein-Fach-Bachelor)
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molekulare Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekulare Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science (Ein-Fach-Bachelor)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekulare Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekulare Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe Internetseite zur Zulassung
siehe Internetseite zur Zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare Biotechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Mikrobiologie, Biochemie und Klinisch Pharmazeutische Chemie, Biotechnologie, Chemie und Analytik, Genetik, Mykologie, Physiologie, Zellbiologie und Mikrobiologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): https://www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung/bewerbungsverfahren/losverfahren/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Kann ich Molekulare Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe Internetseite zur Zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Mikrobiologie, Biochemie und Klinisch Pharmazeutische Chemie, Biotechnologie, Chemie und Analytik, Genetik, Mykologie, Physiologie, Zellbiologie und Mikrobiologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Teilnahme am Losverfahren für grundständige Fächer (WiSe 01.09.-30.09.; SoSe 01.03.-31.03.): https://www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung/bewerbungsverfahren/losverfahren/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang startet erstmals zum Wintersemester 2020/21.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich). - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
69
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
105 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 30 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 18 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 27 Pflichtcredits in Chemie, . Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 3 Pflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zielt auf eine neue Generation von Biotechnolog*innen mit interdisziplinären Kenntnissen und Kompetenzen in den Bereichen Biochemie, Mikrobiologie und Physiologie. Getragen von der Chemie, Pharmazie und Biologie legt er die Grundlagen für interdisziplinäres Arbeiten in einem forschungsorientierten Umfeld mit (bio)chemischen, biologischen und biotechnologischen Fragestellungen in den Life Sciences. Biotechnologie bedeutet hier die Identifizierung, Weiterentwicklung, Nutzung und Anwendung von Prozessen und Komponenten in und aus Mikroorganismen.
Außercurriculare Angebote
Einführungsveranstaltung der Biologie (Erstsemester-Informationen und Fragemöglichkeit). Erstsemesterbegrüßung durch den Präsidenten/Oberbürgermeister. Ersti-Nachmittag der Fachschaft Biologie, Nikolaustee, Campus-Rallye, Biofete. Facebook/Whatsapp Gruppen durch die Fachschaft Biologie. Tag des Fachbereichs. Wissenschaftsmarkt der Mainzer Wissenschaftsallianz, Mainzer Science Week. Außerfachliches Studienprogramm Q+ für herausragende Studierende.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1670
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,2 %
Zoologie
17,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,8 %
Mikrobiologie
13,5 %
Ökologie
14,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Option auf sezierfreies Studium; hoher experimenteller Anteil in den Lehrveranstaltungen; empirische Abschlussarbeiten; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen und große Flexibilität bei der Auswahl in den Wahlbereichen; forschungsorientierte Lehre; starke Vernetzung mit den naturwissenschaftlich-mathematischen Fachbereichen und der Universitätsmedizin; Angebot von auch internationalen Exkursionen. Mündliche Ergänzungsprüfung bei endgültigem Nichtbestehen von Klausuren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher experimenteller Anteil in den Lehrveranstaltungen; empirische Abschlussarbeiten; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen und große Flexibilität bei der Auswahl in den Wahlbereichen; forschungsorientierte Lehre; starke Vernetzung mit den naturwissenschaftlich-mathematischen Fachbereichen und der Universitätsmedizin. Möglichkeit, Abschlussarbeiten in assoziierten Instituten durchzuführen (IMB, IBWF, LIR, MPIs...) Internationale Ausrichtung. Mitglied der Forthem Alliance von 9 Europ. Universitäten. Rhine-Main-University vernetzt die Univ. Mainz mit der Goethe-Univ. Frankfurt und TU Darmstadt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Digitale Schnuppertage (https://www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage/),
Tag der offenen Uni (https://presse.uni-mainz.de/start-ins-campusleben-jgu-bietet-mit-neu-konzipiertem-tag-der-offenen-uni-rund-8-000-studieninteressierten-entscheidungshilfen-fuer-das-studium/)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen der Fachschaft Biologie, Nikolaustee, Campusrallye, Biofete (https://www.fachschaft.biologie.uni-mainz.de/veranstaltungen/), Erstsemesterbegrüßung durch den Präsidenten/Oberbürgermeister.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungsveranstaltung der Biologie (Erstsemester-Informationen und Fragemöglichkeit). Nikolaustee, Campus-Rallye, Biofete. Facebook/Whatsapp Gruppen durch die Fachschaft Biologie. Tag des Fachbereichs. Grillevents und Weihnachtsfeier des Biozentrums.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Wissenschaftsmarkt der Mainzer Wissenschaftsallianz, Mainzer Science Week
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung an ERASMUS-Studierendenaustauschprogrammen mit 16 Partneruniversitäten, zwei Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten, Zusammenarbeit mit zentralen Einrichtungen, Abteilung Internationales und Abteilung "Incoming", Angebot von Exkursionen im Ausland, Möglichkeit der Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland, Mitglied der EU-geförderten FORTHEM Alliance von 9 Europäischen Universitäten, internationaler Studiengang mit der Université de Bourgogne, Dijon.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Bourgogne, Dijon; Universität Wien; Universiteit Antwerpen; Univerzita Karlova; Københavns Universitet; Universitat de Barcelona; Universidad de Valencia; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza'; Trinity College Dublin
Besonderheiten in der Ausstattung
Core Facility Lichtmikroskopie bietet STED, FLIM, FRAP, classical confocal microscopy, live cell imaging, long-time in vivo microscopy. Core Facility Electron Microscopy. Core Facility Nucleic Acid bietet Next-Generation Sequencing (NGS) Technology mit Bioinformatik Support. Core Facility Biomolecules and Bioanalytics. Hochleistungsrechner High Performance Computing MOGON.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mit dem Fachbereich Biologie verbundene Institute: IMB (Genregulation, Epigenetik und Genomstabilität in Wachstum, Altern und Krankheitsentstehung); IBWF (Pilze, ihre Produkte und Enzyme für pharmazeutische und agrarwirtschaftliche Anwendungen). Graduiertenkollegs: Genregulation in der Evolution; R-Loop Regulation; Int. PhD Programme. SFBs: Regulation von DNA-Reparatur u. Genomstabilität; Polymerkonzepte zum Verstehen zell. Funkt.; Forschungsschwerpunkte Resilienz, Adaptation, gesundes Altern (ReALity), Translationale Neurowissenschaften (FTN). Europäisch vernetztes Studium FORTHEM. Zwei MPIs
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Persönliche Beratung durch Mitglieder des Fachbereichs, die erfolgreich ausgegründet haben. Städtebauliche Strategie "Biotechnologie-Standort Mainz". biomindz Life Science- und Biotech Hub Mainz bietet Gewerbeflächen und Start-up-Förderung.
Sonstige Besonderheiten
Beratungsangebot für Langzeitstudierende, tägliche Öffnungszeiten im Studienbüro/Prüfungsamt auch in der vorlesungsfreien Zeit. Erasmus-Studierenden-Austauschprogramm mit 12 Partneruniversitäten, 2 Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten; Mögliche Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland; Core Facilities Imaging; Elektronenmikroskopie, Next Generation Sequencing, Feinmechanische elektronische Werkstätten, Supercomputing MOGON; Internationales PhD-Programm "Gene Regulation, Epigenetics and Genome Stability", Anbindung an Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung/bewerbungsverfahren/zul-beschraenkte-1-fach-national/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 80 Studierenden der Studiengänge Biologie (B.Sc.), Molekulare Biologie (B.Sc.) und Molekulare Biotechnologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 10: Biologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte