Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik dual praxisintegrierend
Bachelor
Soest
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Soest
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik dual praxisintegrierend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik dual praxisintegrierend

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik dual praxisintegrierend studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik dual praxisintegrierend an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik dual praxisintegrierend angeboten?
Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium
in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik dual praxisintegrierend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik dual praxisintegrierend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik dual praxisintegrierend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik dual praxisintegrierend sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Elektrotechnik, Energieverteilung, Energiewirtschaft, Hochspannungs- und Kabeltechnik, Industrie 4.0, Industrielle Informatik, Künstliche Intelligenz, Regenerative Energien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Kann ich Elektrotechnik dual praxisintegrierend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik dual praxisintegrierend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Elektrotechnik, Energieverteilung, Energiewirtschaft, Hochspannungs- und Kabeltechnik, Industrie 4.0, Industrielle Informatik, Künstliche Intelligenz, Regenerative Energien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Elektrische Energietechnik
- Industrielle Informatik / Automatisierungstechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Inhalte wie im Studiengang Elektrotechnik (B.Eng.); Zusätzlich Integration von Praxisphasen in einem Industrieunternehmen.
Außercurriculare Angebote
Soziales Programm während der Einführungswochen gemeinsam mit der Fachschaft; Gemeinsame Sportaktivitäten; Campus-Kino; Gemeinsame und studiengangsübergreifende Exkursionen und Touren; Studiengangsübergreifende Weihnachtsfeier; Studiengangsübergreifende Events (Grillen, Spieleabende etc.); Vernetzung mit Studierenden höherer Semester und Absolvierenden; Hackathons für Roboterprogrammierung oder App-Entwicklung; Brettspielabende; VDE-Events; Gemeinsamer Kirmesbesuch
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
35
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Lernorthochschule:
- Zusätzliche Betreuungsangebote im Lernzentrum "StudyPoint"
- Direkte Betreuung durch Professor*innen und Mitarbeitende
- Offene Labore
- Makerspace für eigene projekte
Lernort Unternehmen:
- Individuelle Betreuung durch feste Mentoren und Ansprechpartner in den Unternehmenen
- Vorhande Lehrwerkstätten und -labore
- Feste Abläufe beim Durchlauf unterschiedlicher Abteilungen
Dualer Studienverlauf: Branchen
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Halbleiterhersteller
- Automotive
- Elektronikentwicklung
- Energieversorger
- Lichttechnik
- Regenerative Energien
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Vorlage für die Ausgestaltung der Verträge mit den Unternehmen.
Der Fachbereich
Dual Studierende
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Große Praxisnähe durch enge Verzahnung mit der lokalen Industrie; Hoher Anteil an Abschlussarbeiten in Unternehmen; Duales Studienangebot gemeinsam mit Unternehmen der Region; Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Studienverlaufs durch das Angebot "Studium Flexibel"; Individuelle Beratungs- und Mentioringangebote; Professionelles Studierendencoaching; Tutorienangebote von Studierenden für Studierende; Digitale Angebote in Moodle zur Ergänzung des fachlichen Curriculums; Hoher Grad an Internationalisierung innerhalb des Fachbereichs
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einbezug von Studierenden in aktuellen Forschungsprojekten innerhalb des Fachbereichs; Komplett englischsprachiges Studienangebot; Internationaler Studiengang mit Studierenden aus über 30 Nationen; Nahtloser Übergang in Doktorandenprogramme des Fachbereichs; Hoher Grad an Projektbezogener Lehre mit Soft- und Hardwareprojekten, Fallstudien etc.; Lehre durch Einbezug des Nachbarfachbereichs Maschinenbau; Spezifische Weiterbildung von Studierenden für Führungsaufgaben in der Industrie und Forschung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Individuelle Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler
- MINT-Workshops zur Berufsorientierung (z.B. zu Themen der Energiewende, KI, Roboterprogrammierung)
- Laborführungen auf dem Campus
- Schnuppervorlesungen auf dem Campus
- Fachliche Workshops auf dem Campus zur Studienorientierung
- Schnuppertage auf dem Campus
- Studiengangsspeeddating für Unentschlossene
- Beratung zum Thema "Wie funktioniert Studieren?"
- Beratungsangebote zum dualen Studium gemeinsam mit Unternehmen
- Vorträge und Workshops auf Berufsinformationsmessen
- MINT-Truck an den Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungswochen zu Beginn des Studiums
- Individuelle Beratungsangebote
- Professionelles Studierendencoaching
- "Studium Flexibel": Individuelle Studienverlaufsplanung
- StudyPoint-Lernzentrum von Studierenden für Studierende
- Beratung zu Angeboten der Bibliothek
- Beratung durch das International Office zu möglichen Auslandsaufenthalten während des Studiums
- Mentoring durch Studierende höherer Semester
- Individuelle Beratung durch Studiengangsleitungen und Professor*innen
- Workshops zum akademischen Schreiben und anderen relevanten Themen
- Digitale Angebote in Moodle
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Gastvorlesungen durch Dozierende aus der Praxis
- Exkursionen zu Unternehmen in der Region
- Exkursionen zu Fachmessen in ganz Deutschland
- Vortragsreihen zu spezifischen Themen gemeinsam mit Unternehmensvertretern
- Besuche in Partnerunternehmen
- Beratung zu Werksstudierenden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Dual Award Programme mit internationalen Hochschulen in Europa oder außerhalb von Europa; Möglichkeiten für die Durchführung von Abschlussarbeiten im Ausland; Hoher Anteil an internationalen Studierenden im Fachbereich; Vier komplett englischsprachige Studienangebote im Fachbereich; Angebot von fundierter Ausbildung im Bereich Sprachen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bolton, UK; Budapest University of Technology and Economics; Vilnius Tech; Rzeszow University of Technology; Technical University of Lodz; Izmir Institute of Technology; Universidad Politéchnica de Valencia, campus Alcoi; Swiss German University, Indoensien; Uni LaSalle Amiens, Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hohe Anzahl an Laboren für unterschiedlichste Fachgebiete; Abbildung der kompletten Bandbreite der Fächer Elektro- und Informationstechnik: von Energietechnik, Hochspannungstechnik, über Automatisierungstechnik bis hin zu eingebetteten Systemen; Bereitstellung der gängigsten Forschungsdatenbanken (z. B. IEEE) durch die Hochschulbibliothek; Bereitstellung aller notwendigen Softwarepakete
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fraunhofer Anwendungszentrum auf dem Campus; Hoher Anteil an forschungsbezogenen Drittmitteln am Fachbereich; Hoher Anteil an interdisziplinärer Forschung; Zahlreiche Möglichkeiten für kooperative Promotionen in Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Hochschulen, sowie über das Promotionskolleg NRW; Fachbereichs- und standortübergreifende Forschungsprojekte; Mischung auf Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung gemeinsam mit Industrieunternehmen; Starker Fokus auf Forschungstransfer
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten des Fachbereichs z. B. im Rahmen von Abschluss- und Seminararbeiten oder im Rahmen von projektbezogener Lehre; Teilweise Betreuung von Projekten durch Doktoranden und Masteranden des Fachbereichs; Arbeit mit internationalen Wissenschaftsdatenbanken; Starker Fokus auf aktuelle Forschungsthemen in den fachbezogenen Modulen des Fachbereichs; Möglichkeit zum Verfassen von Konferenzbeiträgen auf Basis erfolgreicher Abschluss- und Projektarbeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
SWICE: South Westphalia International Center for Entrepreneurship bietet individuelle Beratung von Start-Ups; Start-up Wettbewerbe; Beratung zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten; Start-Up Lab
Sonstige Besonderheiten
Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und Studierende zum Thema Diversity und Gender-Mainstreaming; Toleranzerklärung der Hochschule; Projekt CampusDialoge: Lass mal reden! - Gemeinsam für einen diversitätssensiblen Kulturwandel; Einordnung der Module des Fachbereichs in die Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals: SDGs); Zentrale Nachhaltigkeitsstelle der Hochschule; Runder Tisch diskriminierungsfreie Hochschule; Gleichstellungsbüro der Hochschule; Familienbüro der Hochschule
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Soest

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik dual ausbildungsintegrierend (B.Eng.) und Elektrotechnik dual praxisintegrierend (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrische Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte