Studiengangsprofil
Digital Engineering
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Stuttgart
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Engineering studiere?
Beim Studiengang Digital Engineering an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Um die Studiengangsvariante Digital Engineering (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in, IT-Operativ-Professionals usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.
Um die Studiengangsvariante Digital Engineering (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in, IT-Operativ-Professionals usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Datenbanken, Grundlagen der Computersicherheit, Messtechnik, Netzwerke und Netzwerktechnik, Rechnergestützte Konstruktionen, Vertiefungen (z.B. Embedded Systems, Automatisierungstechnik, Mobile Kommunikationsnetze, Virtual Reality, usw)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
Kann ich Digital Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Digital Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Um die Studiengangsvariante Digital Engineering (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in, IT-Operativ-Professionals usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Datenbanken, Grundlagen der Computersicherheit, Messtechnik, Netzwerke und Netzwerktechnik, Rechnergestützte Konstruktionen, Vertiefungen (z.B. Embedded Systems, Automatisierungstechnik, Mobile Kommunikationsnetze, Virtual Reality, usw)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 319.00 EUR / Monat
Anmerkung:
Es ist unerlässlich, alle intelligenten Geräte, Sensoren und Aktoren richtig in die IT-Struktur von Unternehmen zu integrieren, um sie effizient nutzen zu können. Ein Abschluss in Digital Engineering (B.Eng.) macht Sie zur idealen Fachkraft, da Sie als Ingenieur:in schnell in neue Bereiche der Digitalisierung und der sich verändernden Arbeitswelt einsteigen können. Mit Ihrem breit gefächerten Wissensspektrum sind Sie ideal für Unternehmen, die aktiv den digitalen Wandel in ihren Produkten nutzen möchten. Ihre flexible Einsatzmöglichkeit in großen Unternehmen genauso wie in mittelständischen Betrieben oder Start-ups machen Sie zu einem:einer beliebten Arbeitnehmer:in. Besitzen Sie einen staatlich anerkannten Abschluss als Techniker:in der Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik, können Sie sich sogar bis zu 55 ECTS anrechnen lassen.
Übrigens: Als Student dieses Fernstudiengangs haben Sie die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt in Sacramento.
Übrigens: Als Student dieses Fernstudiengangs haben Sie die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt in Sacramento.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte