Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege
Bachelor of Science
Kempten
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Kempten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege studiere?
Beim Studiengang Pflege an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Kempten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kempten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die berufliche Pflege ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Du mit hilfsbedürftigen Menschen in kritischen Lebensphasen arbeitest. Speziell für den Pflegestudiengang benötigst du noch einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner. Du kannst dich zunächst auch ohne Ausbildungsvertrag bewerben und immatrikulieren, musst dann aber den Ausbildungsvertrag bis 31. Dezember des ersten Semesters nachreichen. Bis dahin bist du unter Vorbehalt immatrikuliert.
Du verfügst bereits über eine abgeschlossene Pflegeausbildung?
Dann kannst du dir nach individueller Überprüfung viele Module anrechnen lassen und so dein Studium um mehrere Semester verkürzen. Bitte melde dich hierfür bei unserer Fachstudienberatung unter pflege(at)hs-kempten.de.
Die berufliche Pflege ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Du mit hilfsbedürftigen Menschen in kritischen Lebensphasen arbeitest. Speziell für den Pflegestudiengang benötigst du noch einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner. Du kannst dich zunächst auch ohne Ausbildungsvertrag bewerben und immatrikulieren, musst dann aber den Ausbildungsvertrag bis 31. Dezember des ersten Semesters nachreichen. Bis dahin bist du unter Vorbehalt immatrikuliert.
Du verfügst bereits über eine abgeschlossene Pflegeausbildung?
Dann kannst du dir nach individueller Überprüfung viele Module anrechnen lassen und so dein Studium um mehrere Semester verkürzen. Bitte melde dich hierfür bei unserer Fachstudienberatung unter pflege(at)hs-kempten.de.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung und Professionsentwicklung, Case- und Caremanagement, Evidence Based Nursing, Gerontologie und Geriatrie, Grundlagen der Pflegewisssenschaft, Pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersstufen, Psycho-soziale Pflege, Skills- und Simulationslernen, Versorgungssysteme und Digitalisierung, wissenschaftliches Arbeiten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Kann ich Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
Birgit Stumpp
Tel: 2523-105 0831
birgit.stumpp@hs-kempten.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die berufliche Pflege ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Du mit hilfsbedürftigen Menschen in kritischen Lebensphasen arbeitest. Speziell für den Pflegestudiengang benötigst du noch einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner. Du kannst dich zunächst auch ohne Ausbildungsvertrag bewerben und immatrikulieren, musst dann aber den Ausbildungsvertrag bis 31. Dezember des ersten Semesters nachreichen. Bis dahin bist du unter Vorbehalt immatrikuliert.
Du verfügst bereits über eine abgeschlossene Pflegeausbildung?
Dann kannst du dir nach individueller Überprüfung viele Module anrechnen lassen und so dein Studium um mehrere Semester verkürzen. Bitte melde dich hierfür bei unserer Fachstudienberatung unter pflege(at)hs-kempten.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung und Professionsentwicklung, Case- und Caremanagement, Evidence Based Nursing, Gerontologie und Geriatrie, Grundlagen der Pflegewisssenschaft, Pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersstufen, Psycho-soziale Pflege, Skills- und Simulationslernen, Versorgungssysteme und Digitalisierung, wissenschaftliches Arbeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte entnehmen Sie diese der Studienplatzbörse.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
240 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
70 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 125 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 40%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 35%, Selbstlernanteil: 25%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Pflege bietet die Möglichkeit auf akademischem Niveau, hochkomplexe Pflegesituationen bewältigen zu können. Die Versorgung zu pflegender Menschen wird in Praxis und Theorie eng verzahnt am Puls der wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt. Die Anwendung des erworbenen Wissens erfolgt in Trainings im Skills-Lab und in den Praxiseinsätzen, die in den unterschiedlichsten Settings pflegerischer Versorgung durchgeführt werden.
Der Fachbereich
Dual Studierende
60
Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Pflege (B.sc.) zeichnet sich insbesondere durch seine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus - das an der Hochschule erworbene Wissen kann im SKills-Lab trainiert und in der Praxis bereits während des Studiums angewendet und vertieft werden. Der Wissens- und Kompetenzerwerb wird hier im Pflegestudium im Wortsinn "be-greifbar"! Gleichzeitig ist die Lehre an der Hochschule dadurch gekennzeichnet, dass wissenschaftliche Erkenntnisse sie leiten und somit ein durchgängig hohes fachliches Niveau gewährleistet wird. So trifft vertiefte Theorie auf vertiefte Praxis!
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsangebote an Schulen, z.B. bei Studieninformationsveranstaltungen; Studienberatung; Webinare für Studieninteressierte; Kontaktmöglichkeiten auf Messen; Campus-Tour vor Ende der Bewerbungs- und Immatrikulationsfrist
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Bibliotheksführung incl. Einweisung in Recherchedatenbanken; Kontakt zur Studierendenvertretung wird hergestellt; Möglichkeiten zur Reflexion nach Praxisphasen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Kontakt zur Studierendenvertretung wird durch die Hochschule aktiv gefördert
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschulmesse der HS Kempten im Mai zum Knüpfen von Netzwerken, zur Anbahnung von Praktika oder zum Finden von Themen für die Bachelorarbeit etc
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Für die Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule stehen alle gängigen fachspezifischen Datenbanken im Bereich Pflegewissenschaft, -management und Bezugsdisziplinen wie z.B. den Sozialwissenschaften zur Verfügung. Das in den Lehrveranstaltungen erworbene Wissen wird im Skills-Lab mit innovativen Lehr- und Lernformen wie dem Simulationslernen vertieft und erweitert.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kempten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Soziales & Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte