Studiengangsprofil
Im Ranking
International Information Systems
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Augsburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Information Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Information Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Information Systems studiere?
Beim Studiengang International Information Systems an der Technische Hochschule Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Information Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Information Systems unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Information Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Information Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Information Systems sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025
Kann ich International Information Systems ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Augsburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Information Systems gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dr. Ulrike Fink-Heuberger
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
53
83
Informatik
29
59
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
51
66
Mathematik/Statistik
15
25
Berufspraktika
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist so konzipiert, dass ausländische Studierende sukzessive in die deutsche Sprache und Kultur eingeführt werden, um sich in deutschen Unternehmen bewerben zu können. Deutschsprachige Studierende erlernen für die interkulturelle Zusammenarbeit wichtige Kompetenzen. Betriebswirtschaftliches Know-how, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind drei große Säulen unseres neuen Studienganges, um unsere Studierenden zu gefragten Persönlichkeiten zu entwickeln. Ein hoher Anteil an Wahlmodulen ermöglicht es den Schwerpunkt des Studiums nach pers. Interessen zu bestimmen.
Außercurriculare Angebote
Interkulturelle Einführungswoche: Unsere Studierenden kommen aus allen Teilen der Welt. Kennenlernwoche zum Semesterstart mit vielfältigem Programm.; Networking-Abende & Meet your Prof: 1x je Semester Treffen mit Studierenden, Prof. & dem International Office; Studienbegleitende Workshops "Lernen lernen" & zusätzliche Sprachkurse; WIR-Buddy Programm: Interkultureller Austausch für internationale und deutsche Studierende sowie studieninteressierte Geflüchtete; HSA_funkenwerk: Start-Up-Förderung während des Studiums; Praxismentoring: Vielfältige Beziehungen zu Unternehmen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Neben inhaltlichen Merkmalen sollen besonders die praktizierten Lehrmethoden zur Profilbildung der Studiengänge beitragen. Die wesentlichen Ziele dabei sind: Anleitung zu selbst. Arbeiten, Vermittlung von fachübergreifendem, vernetztem Denken, Förderung von Kommunikationsfähigkeit, Projektmanagement, Führungsqualifikation & teamorientiertem Verhalten und Befähigung zu abstraktem, analytischen Denken & Wissenschaftlichem Arbeiten. Dies wird erreicht durch ein gutes Betreuungsverhältnis in den Lehrveranstaltungen mit 40 bis 70 Teilnehmern in Bachelor- & mit 20 Teilnehmern in Masterstudiengängen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
* Studieninformationstage
* Frühstudium (https://www.hs-augsburg.de/Orientierung/fuer-
Studieninteressierte.html)
* Forscherinnencamp
* Schnupperstudium
* Orientierungstest
* Zentrale Studienberatung (Individuell)
* Programmierkurs für Schüler:Innen (Zusammenarbeit mit Starcode)
* Junior Campus
* Zukunftstag: Girls'Day und Boys'Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
* Studienbegleitende Veranstaltungen (https://www.hs-augsburg.
de/CareerService_Veranstaltungen/) mehr als 20 Kurse
* Erstsemestertag mit Teambuilding-Event
* Studienvorbereitung: Brückenkurse
* Digitales Onboarding (https://www.hs-augsburg.de/Didaktik-Medien-Zentrum/Digitale-Studientools.html)
* Informationsveranstaltungen (https://www.hs-augsburg.de/Informatik/Studium.html)
Orientierungsangebote von Unternehmen
* Hochschule Augsburg Pyramidmesse (https://www.hs-augsburg.
de/Pyramid.html) ist die größte Firmenkontatkmesse in der Region
* Recruiting und Employer Branding (https://www.hs-augsburg.de/Recruiting-und-Employer-Branding.html)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
* Studienbegleitende Veranstaltungen (https://www.hs-augsburg.
de/CareerService_Veranstaltungen/) mehr als 20 Kurse
* Erstsemestertag mit Teambuilding-Event
* Studienvorbereitung: Brückenkurse
* Digitales Onboarding (https://www.hs-augsburg.de/Didaktik-Medien-Zentrum/Digitale-Studientools.html)
* Informationsveranstaltungen (https://www.hs-augsburg.de/Informatik/Studium.html), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsprojekte, Auslandssemester, Kooperation mit ausländischen Universitäten/Hochschulen, Double-Degrees, einzigartiger international ausgerichteter Bachelorsstudiengang International Information Systems.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ONPU Odessa, Ukraine; MIIT Moskau, Russland; Uni Lapenranta, Finnland; Uni Horsens, Finnland; University of Ulster, Nordirland
Besonderheiten in der Ausstattung
15 Hörsäle, mit je einem netzangebundenen Dozentenrechner, zwei Beamern, Mikrofonanlage, zentraler Mediensteuerung, Whiteboards bzw. grünen Tafeln; in einigen Hörsälen Videoprojektion, SmartBoards, Overhead Projektoren; Steckdosen / Netzdosen sowie flächendeckender WLAN-Zugang sind für stud. Laptops eingerichtet; 14 Labore für Praktikas, Übungen und freies Üben, Zugang mit Chipkarte 7/24 möglich;1 Laborraum mit pädagogischem Netzwerk; 4 Projekträume für Projektgruppen, 2 Seminarräume, 1 Kopierraum; 3D-Drucklabor, Verleih mobiler Geräte wie PDAs und Handys für Projekt- und Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist personell und über hohe Drittmitteleinnahmen an den Forschungsinstituten HSA_innos (Innovative Sicherheit) und HSA_ired (Ressourceneffiziente Datenübertragung und Datenverarbeitung) beteiligt und verfügt über vier eigenständige Forschungsgruppen: Verteilte Systeme, Effiziente Eingebettete Systeme, Automation in Usability Engineering und Netzwerktechnologien/-anwendungen. Durch Kooperationen mit universitären und industriellen Partnern eröffnet sie ihrem wissenschaftlichen Nachwuchs vielfältige Chancen von der internationalen Veröffentlichung bis zur erfolgreichen Promotion.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die FKI ist Heimat des Referats Existenzgründung|HSA_funkenwerk - die Start-up Schmiede der Region Augsburg. Seit 2017 begleitet das 7-köpfige Team Gründer von der ersten Idee bis hin zum wettbewerbsstarken Geschäftsmodell. Zu den Angeboten zählen gründungsbezogene Lehr- und Projektformate, regelmäßige Gründersprechstunden und ein Inkubatorprogramm. Zahlreiche Professoren der FKI engagieren sich in der Gründungsförderung, seit 2022 stellt die Fakultät eine eigene Professur für IT-Entrepreneurship und IT-Innovationsmanagement. Seit 2017 kommen allein 13 von 16 Exist-Förderung aus der FKI.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät für Informatik sieht ihre Hauptaufgabe in der Ausbildung der Studierenden. Dabei steht aktives und eigenverantwortliches Arbeiten der Studierenden neben der Qualität der Lehre und den fachlichen Qualifikationen im Vordergrund. Die Fakultät setzt sich für eine qualitativ gute Lehre in allen Fachgebieten der Informatik einschließlich verwandter Gebiete ein und strebt ein Nebeneinander von praxisorientierter Lehre und angewandter praxisnaher Forschung an. Engagement im Bereich Service Learning ist für uns selbstverständlich, um Studierende zu gefragten Persönlichkeiten zu entwickeln.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte