Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement

Bachelor
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienvertrag mit einem Unternehmen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
09.04.2025 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
09.04.2025 - 31.08.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
09.04.2025 - 31.08.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienvertrag mit einem Unternehmen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
09.04.2025 - 31.08.2025
Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
09.04.2025 - 31.08.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
09.04.2025 - 31.08.2025
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Monatliche Studiengebühren werden von den Unternehmen übernommen. https://www.asw-ggmbh.de/laufender-studienbetrieb/studienvertraege
Anmerkung:
Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen.
Der Studienort ist in 66538 Neunkirchen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
72
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
22
Integrationsfächer
24
Soft Skills und Fremdsprachen
7
Berufspraktika
43

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr kleine Kohorten, dadurch sehr intensive Betreuung. Sehr klar strukturierte Verzahnung von Theorie und Praxis des Studiums durch Blockphasenmodell, Ausbildungsrahmenplan und Studienvertrag zwischen Studierenden, Unternehmen und Berufsakademie. Studierende erhalten eine angemessene Vergütung und werden in den Unternehmen durch explizit benannte Betreuer unterstützt.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
43
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Es existieren keine Besonderheiten. Jede/r Studierende hat eine/n generelle/n Ansprechpartner/in in der Personalabteilung und in der Abteilung, die er gerade durchläuft jeweils eine/n fachliche/n Ausbilder/in.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinenbau, Logistik, Ingenieurbüros, Produktionsunternehmen, Automotive,
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist optional.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Als ausfüllbare pdfs auf der Webseite der ASW gGmbH, formal für alle Studiengänge gleich gestaltet.

Der Fachbereich

Dual Studierende
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen wie Arbeitstechniken, Gesprächsführung, Präsentationstechniken und Konfliktmanagement bei der Umsetzung des Konzepts des studierendenzentrierten Lehrens erleichtert den Absolventen zusätzlich den Berufseinstieg. Durch die regelmäßige Tätigkeit in den Unternehmen lernen die Studierenden die Erfordernisse einer erfolgreichen Berufstätigkeit schon während des Studiums kennen. Auch die Bachelorarbeit berücksichtigt die Erfordernisse der Unternehmen, da dort explizit eine betrieblich relevante Fragestellung von den Studierenden bearbeitet werden muss.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülermessen (Abi was dann, Vocatium, Interregionale Jobmesse ...); Berufsorientierungstage in den Schulen der Region; Webseite, Facebook-Seite, Youtube Videos zur Information; Radiowerbung, Funnel Werbung mit Info-Broschüren und Angebot von Beratungsterminen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semesterstartveranstaltung und Informations- und Unterstützungsangebote für neue Studierende. Zu Beginn jeden Semesters für die gesamte Kohorte eine Orientierungsvorlesung, was im kommenden Semester in welcher Struktur laufen wird.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Auch die Ausbildungsunternehmen engagieren sich auf Schülermessen (Abi was dann, Vocatium, Interregionale Jobmesse ...), Berufsorientierungstagen in den Schulen der Region. Darüber hinaus bieten Sie Tage der offenen "Lehrwerkstatt" an, mit denen auch potenzielle BA-Studierende angesprochen werden. Tag der Ausbildung in Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Semesterstartveranstaltung und Informations- und Unterstützungsangebote für neue Studierende. Zu Beginn jeden Semesters für die gesamte Kohorte eine Orientierungsvorlesung, was im kommenden Semester in welcher Struktur laufen wird., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Dieser Aspekt wird durch die Wahl des Ausbildungsunternehmens massgeblich vom Studierenden selbst beeinflusst. Ein duales Studium bei einem global agierenden Großkonzern zu absolvieren führt immanent zu einer starken internationalen Ausrichtung der Praxisphasen und damit des gesamten Studiums.
Besonderheiten in der Ausstattung
In Kooperation mit der htw saar und entsprechend ausgestatteten Bildungszentren in der Region werden Laborkapazitäten, beispielsweise im Bereich der Elektrotechnik, Physik, Chemie sowie Werkstoffprüfung auf hohem Niveau zur Verfügung gestellt. Die ASW selbst verfügt über ein CAD-Labor mit 3D-Drucker und entsprechender Softwareausstattung für Konstruktion und Berechnung, sowie mehrere vernetzte PC-Räume, die von den Studierenden genutzt werden.
Sonstige Besonderheiten
Dualität, bei der an den beiden Lernorten BA und Unternehmen Kompetenzen erworben werden, die in ihrer Kombination zu einer hohen berufl. Handlungsfähigkeit führen, ist das besondere Merkmal. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Sie besitzen praktische Erfahrungen aus der Projektarbeit an der ASW. Vor diesem Hintergrund sind die Absolventen qualifiziert, interdisziplinär und ressortübergreifend in den Unternehmen, wo Ökonomie und Technik aufeinandertreffen, einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neunkirchen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (ASW)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen