Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Angewandte Mathematik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Industriemathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industriemathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industriemathematik studiere?
Beim Studiengang Industriemathematik an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Industriemathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industriemathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industriemathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industriemathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Industriemathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Industriemathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Industriemathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Technomathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisbezug und Interdisziplinarität sind die wesentlichen Eigenschaften, die den Studiengang Industriemathematik auszeichnen und vom klassischen Studiengang Mathematik unterscheiden. Darüber hinaus gibt es einen starken Forschungsbezug. Vertiefungsrichtungen umfassen Modellierung, Numerik, Optimierung und Optimale Steuerung, Signalverarbeitung. Physik, Elektrotechnik, Produktionstechnik sowie Geowissenschaften sind als technisches Anwendungsfach möglich. Ein Firmenpraktikum ist nicht obligatorisch, wird aber von zahlreichen Studierenden absolviert.
Außercurriculare Angebote
Es gibt am Fachbereich eine Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. Einmal im Jahr findet eine "Open Night of Code" sowie eine "Lange Nacht der Abschlussarbeiten" statt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1300
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschendes Lernen, Vertiefungsveranstaltungen mit Präsenzübungen (Plena), flexible Studiengangsgestaltung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschendes Lernen, Reading Courses, flexible Studiengangsgestaltung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Forschungstage, an denen Schüler*innengruppen aller Klassenstufen für einen Vormittag an den Fachbereich eingeladen werden und zusammen mit Dozent*innen und Studierenden Lösungen zu mathematischen Problestellungen erarbeiten und im Anschluss präsentieren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Es gibt ein speziell für den Einstieg in das Studium ausgelegtes Lehrangebot, bestehend aus Brückenkurs und Unterstützungskursen in den Semesterferien. Zudem findet eine sehr enge und persönliche Betreuung durch das Studienzentrum Mathematik statt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Der Studiengangsausschuss (Fachschaft) organisiert Spiele- und Kinoabende, Studiengangsfeiern und ähnliche Veranstaltungen. Einmal im Jahr findet eine Absolvent:innen-Feier statt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Studiengänge nehmen an der universitätsweiten Praxisbörse teil.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Universität Bremen ist Mitglied im Verbund YUFE (Young Universities for the Future of Europe).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalborg University, Dänemark; Ankara University, Türkei; Bergen University, Norwegen; Cardiff University, Wales; University of Glasgow, Schottland; Universität Göteborg, Schweden; University of Granada, Spanien; Lund University, Schweden; Stockholm University, Schweden; Université de Strassbourg, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
"matelier" Mathe-Atelier für Schulklassen und Schulprojekte: Im matelier bekommen Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende Anregungen für einen lebendigen Mathematikunterricht aller Jahrgangsstufen. Lizenzen für MathSciNet und Zentralblatt MATH sind vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es gibt das Innovations- und Transferprojekt "#MOIN! – MOdellregion INdustriemathematik" im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "T!Raum". Sehr forschungsstarke Arbeitsgruppen, die national und international sehr gut vernetzt sind; hohe Drittmitteleinnahmen für Forschungsprojekte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In den Arbeitsgruppen finden Oberseminare und Doktorand*innenkolloquien statt. In Zusammenarbeit mit dem Promotionszentrum der Universität (Bremen Early Career Researcher Development, kurz BYRD) werden Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses angeboten. Der Promotionsausschuss des Fachbereichs begleitet die Promotionsvorhaben. Das Zentrum für Statistik in Oldenburg und Bremen (ZeSOB) bietet jährliche gemeinsame Doktorand*innen-Kolloquien an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Bremen ist an der Existenzgründungsplattform BRIDGE beteiligt.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich veranstaltet eine Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bremen.de/fb3/studium-lehre/studienberatung-studienzentrum/studienzentrum-mathematik
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Mathematik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte