Geschichte der Vormoderne
- Studienfeld(er): Alte Geschichte, Geschichte, Mittelalterliche Geschichte
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/geschichte-der-vormoderne
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Einführung in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (selbstständige Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium etc.), Erlernen der Besonderheiten der Geschichte der Vormoderne, Erwerb historischen Grundlagenwissens in den Epochen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte bzw. der Geschichte der Frühen Neuzeit, Erwerb vertiefter Kenntnisse bei der Nutzung von analogen und digitalen Hilfsmitteln, Kompetenzvermittlung zur transepochalen und interdisziplinären Arbeit, Überblick über die Epochenstrukturen und -merkmale, Vertiefung und Erweiterung von historischen Sach- und Methodenkenntnissen im Bereich der vormodernen Geschichte
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/geschichte-der-vormoderne
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Einführung in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (selbstständige Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium etc.), Erlernen der Besonderheiten der Geschichte der Vormoderne, Erwerb historischen Grundlagenwissens in den Epochen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte bzw. der Geschichte der Frühen Neuzeit, Erwerb vertiefter Kenntnisse bei der Nutzung von analogen und digitalen Hilfsmitteln, Kompetenzvermittlung zur transepochalen und interdisziplinären Arbeit, Überblick über die Epochenstrukturen und -merkmale, Vertiefung und Erweiterung von historischen Sach- und Methodenkenntnissen im Bereich der vormodernen Geschichte
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
In diesem Nebenfach beschäftigst du dich mit den Bezügen der Vormoderne (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit) zur Welt von heute und kannst diese unter wissenschaftlichen Aspekten diskutieren. Du versetzt dich in die Lage, originalsprachliche Primärquellen einzuordnen und im Kontext aktueller Forschungsdebatten zu interpretieren. Ein eigenes epochenübergreifend konzipiertes Modul, in dem die kritische Reflexion historischer Ordnungsmuster im Zentrum steht, ermöglicht dir die Vertiefung deiner analytischen Kompetenzen. Das Nebenfach "Geschichte der Vormoderne" zielt inhaltlich auf die Rekonstruktion vormoderner Gesellschaften, auf das Verständnis ihrer Differenzen und Gemeinsamkeiten. In der Auseinandersetzung mit dem epochalen Wandel zwischen Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit erarbeiten sich die Studierenden ein umfassendes geschichtliches Bewusstsein, das es ihnen erlaubt, ihren Standpunkt in der Welt von heute kritisch zu reflektieren. Sie erwerben ein einzigartiges intellektuelles Instrumentarium, schärfen ihre Fähigkeit zu differenziertem Denken und erhalten damit eine Ausbildung, die – weit über die Fachspezialisierung hinaus – vielfältigen Nutzen für die Berufswelt sowie für Staat und Gesellschaft erbringt.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite