Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation

Kombibachelor Hauptfach
Marburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Kombibachelor Hauptfach
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte, Linguistik, Spanisch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation studiere?
Beim Studiengang Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Kombibachelor Hauptfach
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte, Linguistik, Spanisch.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/spanisch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation sind:
Schwerpunkte:
Befähigung zu einer soliden und sicheren Beherrschung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in den studierten Fremdsprachen, Erwerb interkultureller Kompetenz durch kulturraumspezifische bzw. regionalspezifische Kenntnisse zu Geschichte und Kultur, Erwerb von Präsentations- und Medienkompetenzen, Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze werden auf exemplarische Fragestellungen und Handlungsfelder angewendet
Weitere Sprachen:
Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Befähigung zu einer soliden und sicheren Beherrschung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in den studierten Fremdsprachen, Erwerb interkultureller Kompetenz durch kulturraumspezifische bzw. regionalspezifische Kenntnisse zu Geschichte und Kultur, Erwerb von Präsentations- und Medienkompetenzen, Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze werden auf exemplarische Fragestellungen und Handlungsfelder angewendet
Weitere Sprachen:
Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Hauptfach im Kombinationsbachelor - Studium nur in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern möglich
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)

Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor

Neben dem intensiven Erlernen der spanischen Sprache steht im Hauptfachteilstudiengang "Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation" die vertiefte Aneignung kulturraumspezifischer Kompetenzen im Vordergrund. Hierfür wirst du durch Methoden und Theorien der Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft kulturelle Produkte und Prozesse systematisch analysieren und reflektieren können. In zwei freiwilligen Auslandssemestern kannst du intensive Erfahrungen zu der Lebenswelt und den kulturellen Besonderheiten des fremden Landes sammeln und wissenschaftlichen Fragestellungen vor Ort anwenden. Mit Hilfe des betreuenden Professors bzw. der betreuenden Professorin wirst du auf den Studienort im Ausland bezogene Interessen und Fragen entwerfen, die einer selbstständigen Recherche zur Erstellung einer sprachwissenschaftlich oder literaturwissenschaftlich und kulturraumspezifisch ausgerichteten Materialsammlung dienen und in einen Erfahrungsbericht münden.

Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
102
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
6
60
Literaturwissenschaft
12
72
Regionalwissenschaften
6
66
Sprachwissenschaft
36
66

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Spanisch, Katalanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
hoher Sprachpraxis-Anteil; flexibler Studieneinstieg und individueller Studienverlauf (Einstieg und sinnvoller Studienverlauf sowohl ohne sprachliche Vorkenntnisse als auch mit höheren sprachlichen Vorkenntnissen möglich); fachübergreifender, berufsorientierender Studienbereich MarSkills; betreutes kleines Rechercheprojekt zu eigenen Fragestellungen im Bereich Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft; gut ins Studium integrierbarer Auslandsaufenthalt
Außercurriculare Angebote
fremdsprachiger Chor; fremdsprachige Theatergruppen; Exkursionen; Sprachtandems und Stammtische; aktive studentische Fachschaft mit weiteren kulturellen Aktivitäten; Networking Events (Studientag, Gruppenangebote der Qualitätssicherung); Projekte mit Schulen; ergänzende Vortragsreihen; Adventsfeier und Sommerfest für Studierende und Lehrende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
83 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich bietet ein interdisziplinäres Kolloquium in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, bereichert durch Gastwissenschaftler, Autoren und Übersetzer. Kooperationen mit Instituten und dem Zentrum für Kanada-Studien erweitern Studienmöglichkeiten wie den B.A. Europäische Literaturen. Pflichtpraktika und kulturelle Aktivitäten sind curricular verankert; das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert Sprachpraxis mit muttersprachlichen Praktikanten. Auslands-Exkursionen und Ausstellungen ergänzen das Angebot und stärken die interkulturelle Kompetenz der Studierenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich bietet eine breite Förderung durch interdisziplinäre Kolloquien in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, unterstützt durch Gastwissenschaftler, Autoren und Übersetzer. Kooperationen, etwa mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Internationalen Frankfurter Buchmesse, eröffnen praxisorientierte Einblicke im M.A. Internationale Literaturen und Buchmärkte (2 Jahre). Pflichtpraktika, kulturelle Aktivitäten und internationale Exkursionen sind curricular verankert, ergänzt durch Ausstellungen zur praxisnahen Berufsorientierung und interkulturellen Bildung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote der Romanistik: -Schnupperstudium -digitale Info-Talks -studienorientiertes Schülerpraktikum -telefonische, virtuelle und/oder persönliche Einzelberatung -Beteiligung an Projektwochen und internationalen Tagen in Schulen Zentrale Angebote der Hochschule aktive Beteiligung an z.B. Hochschulerkundung, Besuchen von Schülergruppen u.a.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
https://www.uni-marburg.de/de/fb10/romanistik/studium/erstsemester -Orientierungs- und Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen (inkl. Aufzeichnung für flexibleren Studienstart) -Studieneingangsberatung zur Studienorganisation und zum Erstellen eines Stundenplans sowie einer systematischen Studienplanung für die ersten zwei Semester -sprachliche Einstufung und Orientierung für optimale Belegung der sprachpraktischen Module -umfassende Informationen zu den Möglichkeiten der selbständigen Informationsbeschaffung (Webseiten, Workshops, Mailinglisten, Instagram-Accounts...)
Orientierungsangebote von Unternehmen
-Zusammenstellung von Praktikumsangeboten (aktuelle und auch ältere Ausschreibungen für etwaige Inititativbewerbungen): https://www.uni-marburg.de/de/fb10/romanistik/studium/jobs-praktika -zentrale Angebote und Workshops des Career-Service
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt eine enge internationale Vernetzung mit Partnerhochschulen in romanischsprachigen Ländern Europas, Nordafrikas, Kanadas und Lateinamerikas. Kooperationen bestehen auf Studierenden- und Dozentenebene, fördern Auslandspraktika und unterstützen geplante binationale Abschlüsse mit Frankreich, Italien und Spanien. Zusammenarbeiten mit dem Centrum für Nah- und Mitteloststudien, dem Instituto Camões und dem Institut Ramon Llull erweitern das Lehrangebot um Portugiesisch und Katalanisch, wodurch Studierende eine vertiefte interkulturelle Ausbildung im Studium erhalten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aix-Marseille-Université, Aix-en-Provence, Frankreich; Université Paul-Valéry Montpellier III, Montpellier, Frankreich; Université de Lille, Lille, Frankreich; Université de Lausanne, Lausanne, Schweiz; Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Universitat de València, Valencia, Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien; Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über moderne Seminarräume mit PC, Beamer, Audio-Video-Systemen, Whiteboards, Smartboards und PenDisplays. Forschende nutzen Camcorder, digitale Aufnahmegeräte, Virtual Reality und weiteres High-Tech-Equipment am Campus. Die Universitätsbibliothek bietet ein Aufnahmestudio, und das Hochschulrechenzentrum hostet digitale Plattformen für den Lehrbetrieb. Zahlreiche fachspezifische Datenbanken und Ressourcen werden durch das Fachreferat Romanistik regelmäßig aktualisiert, um optimale Unterstützung für Forschung und Lehre zu gewährleisten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Fremdsprachliche Philologien der Uni Marburg ist besonders profiliert in den Bereichen "Kultursprachen – Sprachkulturen", "Literarisches Schreiben" und "Kulturen des Religiösen". Laufende Projekte erforschen, wie Sprache und Literatur gesellschaftliche Prozesse reflektieren und prägen. Internationale Kooperationen und außeruniversitäre Partner, wie die Frankfurter Buchmesse, stärken die praxisnahe Ausrichtung. Diese interdisziplinäre Forschung fördert ein vertieftes kulturelles Verständnis und festigt Marburgs Rolle als Zentrum der kulturwissenschaftlichen Forschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Über das Institutsbudget; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Der Fachbereich fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch strukturierte Promotionsprogramme und intensives Mentoring. Nachwuchswissenschaftler erhalten eine gezielte Unterstützung in wissenschaftlichen Methoden und Soft Skills, ergänzt durch internationale Vernetzungsmöglichkeiten und interdisziplinäre Graduiertenkollegs. Aufenthalte an Partneruniversitäten und Unterstützung bei Drittmittelanträgen fördern Eigenständigkeit. Lehrpraxis mit didaktischer Begleitung rundet das Förderangebot ab und bereitet optimal auf eine akademische Laufbahn vor.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich Fremdsprachliche Philologien an der Uni Marburg fördert Unternehmensgründungen durch umfassende Unterstützung über das universitäre Gründungszentrum MAFEX. Studierende und Absolvent*innen können Beratungen, Coachings und Programme wie den "Marburger Ideenwettbewerb" nutzen, um Geschäftsideen zu entwickeln. Angebote wie die "Female Entrepreneurship Summer School" und das EXIST-Programm bieten finanzielle Stipendien und Zugang zu Networking und Workshops, die besonders auf die Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründer zugeschnitten sind.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Fremdsprachliche Philologien der Uni Marburg fördert Vielfalt und Nachhaltigkeit durch gezielte Programme und Kooperationen. Die Uni wurde im Diversity Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbands ausgezeichnet, was Chancengleichheit und Diversität in Studien- und Arbeitsbedingungen stärkt. Im Bereich Nachhaltigkeit arbeitet der Fachbereich mit dem Nachhaltigkeitsbüro zusammen, das durch Projekte die Transformation des Campus unterstützt. Diese Initiativen fördern ein inklusives und nachhaltiges Umfeld, das Studierende und Lehrende gleichermaßen einbezieht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 10: Fremdsprachliche Philologien

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 10: Fremdsprachliche Philologien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.