Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

IT-Engineering/ Technische Informatik

Bachelor
Elmshorn
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Elmshorn
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
IT-Engineering/Technische Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft
Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn
Tel: 04121 4090-0
Fax: 04121 4090-40
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu IT-Engineering/Technische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich IT-Engineering/Technische Informatik studiere?
Beim Studiengang IT-Engineering/Technische Informatik an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium IT-Engineering/Technische Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Elmshorn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Elmshorn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang IT-Engineering/Technische Informatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um IT-Engineering/Technische Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs IT-Engineering/Technische Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
2. Erfolgreiches Durchlaufen des digitalen NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach IT-Engineering/Technische Informatik sind:
Schwerpunkte:
Data Analytics / Artificial Intelligence (AI), IT-Sicherheit
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Der MBA- Studiengang beginnt nach Refresh erstmalig im neuen Format zum Wintersemester (01.10.2024)
Die Master-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024) sowie zum Sommersemester (01.40.2025)
Bachelor-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
2. Erfolgreiches Durchlaufen des digitalen NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Data Analytics / Artificial Intelligence (AI), IT-Sicherheit
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Der MBA- Studiengang beginnt nach Refresh erstmalig im neuen Format zum Wintersemester (01.10.2024)
Die Master-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024) sowie zum Sommersemester (01.40.2025)
Bachelor-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
3360.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren werden in der Regelstudienzeit von dem Kooperationsunternehmen übernommen. Die NORDAKADEMIE unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem geeigneten Kooperationsunternehmen.
Anmerkung:
abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE erforderlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In sieben Semestern erhalten die Studierenden umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Digitaltechnik, Rechnerarchitektur, Netzwerke, hardwarenahe Softwareentwicklung, Software-Engineering und -Architektur, Modellierung und Softwarequalität. Außerdem werden Schlüsselkompetenzen in Infrastruktursystemen und IT-Sicherheit erworben.
Außercurriculare Angebote
Absolvierende der NORDAKADEMIE sind durch ihre Integration in die Wirtschaft und durch den aktiven Alumni-Verein und diverse studentische Vereinigungen stark vernetzt. Studentische Initiativen wie bspw. eine studentische NON-Profit Unternehmensberatung, Interessensgruppen zu Themen wie Finanzen wirken hier, auch durch die Integration von Vertretern aus der Wirtschaft, darüber hinaus vernetzend.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Betreuung durch Professoren als Mentor, Beauftragte für Studierende in besonderen Lebenslagen, Betreuung durch Studierenden-Service. In den Kooperationsunternehmen: abhängig vom konkreten Unternehmen, pro Unternehmen gibt es mindestens einen direkten Ansprechparter.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Prüfung in Form einer Hausarbeit (Transferleistung Theorie/Praxis)
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig

Der Fachbereich

Dual Studierende
270
Studierende am Fachbereich
270

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
An der NORDAKADEMIE wird ein breites Grundlagenwissen in Informatik vermittelt, auf dem eine Vertiefung in Softwareentwicklung aufbaut. Zur Vermittlung werden moderne Lehrkonzepte eingesetzt. Neben einem seminaristischen Unterricht mit viel Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden werden auch Konzepte aus dem eLearning und dem Blended Learning eingesetzt. Mit der neu eingeführten Portfolioprüfung werden neben Klausuren und Hausarbeiten auch innovative Prüfungskonzepte genutzt, bei denen Studierende regelmäßig Feedback zu ihren Leistungen, z. B. Programmieraufgaben, erhalten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Auslandsreferat, StuLumni (Vernetzung mit Alumni), NAKtanzt, NAK Cheerleading, Business Sustainability (Projekte zum Thema Nachhaltigkeitscampus)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In den Bachelorstudiengängen Software Engineering/Angewandte Informatik und IT-Engineering/Technische Informatik ist Englisch als Fremdsprache verpflichtend, optional können Spanisch, Französisch, Russisch, Chinesisch oder Japanisch belegt werden. Viele Kooperationsbetriebe sind international aufgestellt, sodass praktische Auslandserfahrungen gesammelt werden können. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit im 5. Semester ins Ausland zu gehen. Akademisches Auslandsamt zur Betreuung und Unterstützung (Outgoing + Incoming, Erasmusprogramm).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Riga Technical University, Latvia; Dublin Business School, Irland; Hawaii Pacific University, USA; Griffith College Dublin, Irland; California State University Long Beach, USA; University of Victoria, Kanada; Universidad de Almería, Spanien; University of California Riverside, USA; University of Tartu, Estland; University of California San Diego, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Einsatz modernster Medien im Unterricht (Smartboards), campusweite W-LAN-Verfügbarkeit; Hochschule inklusive Rechnerräumen steht Studierenden durch elektronische Schließanlage 24h/7d offen; modernes User Experience Labor zur Usabilityforschung; Netzwerklabor; Konferenzzentrum mit moderner Ausstattung für kollaboratives Arbeiten; freie Verfügbarkeit vieler Bibliotheksdatenbanken (ACM DL, Springer-Link, Statista, WISO etc.); stetiger Ausbau des E-Learning-Angebots.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Nutzung oder Entwicklung von Methoden der Digitalisierung zur Adressierung von Herausforderung der Praxis, der Nachhaltigkeit oder der Lehre. Dazu zählen insbesondere die drei Trends: Digitale Transformation, KI, Smart Technologies, die wir im Fachbereich Informatik z. B. mit folgenden Forschungsthemen bedienen: Computer Science Education & Diversity, Applied Data Science, IT-Controlling, E-Learning & digitale Laborausbildung, Usability, Geschäftsprozessmanagement. Auch die Vernetzung mit anderen Institutionen soll in diesem Zusammenhang gefördert werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Geeignete und interessierte Studierende werden in Forschungsprojekte integriert. Die Teilnahme an Projekten kann bei entsprechender Eignung anstelle eines Wahlpflichtmoduls angerechnet werden. Auch individuelle und von Studierenden selbst initiierte Projekte können unterstützt werden. Diese können auch durch die NORDAKADEMIE Stiftung finanziell gefördert werden. Für wissenschaftliche Mitarbeiter gibt es unbefristete Stellen. Die NORDAKADEMIE Graduate School bietet ein berufsbegleitendes Promotionsprogramm an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlpflichtmodule im Bereich Entrepreneurship; Entrepreneursclub als studentisches Referat; im Masterstudium Projekte in Start-up-Unternehmen; Projekte im Masterstudium mit selbstgewählten Themen der Studierenden zu Ideen einer späteren Ausgründung; Alumninetzwerk NORDAKADEMIKER e.V. als Austauschplattform und Peergroup für Gründungsideen.
Sonstige Besonderheiten
Großzügiger grüner Nachhaltigkeitscampus, eigenes Sportfeld, moderne Mensa mit Terrasse, akademisches Auslandsamt zur Betreuung und Unterstützung (Outgoing + Incoming, Erasmusprogramm), große Bibliothek mit Datenbankanschluss (EBSCO, WISO, Statista etc.), für Absolventinnen und Absolventen Möglichkeit zur Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiter und Unterstützung von kooperativen Promotionsverfahren.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Elmshorn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengange Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen