Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Kassel. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Internationale Sprach- und Kulturvermittlung

Facts
Bachelor
Kassel
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Anglistik, Französisch, Germanistik, Spanisch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Du weißt, in unserer Welt ist internationaler Zusammenhalt wichtiger denn je? Du willst deine Leidenschaft für Kulturen teilen? Eine Sprache ist dir dabei nicht genug?

Studiere „Internationale Sprach- und Kulturvermittlung“ und werde Expert:in für den globalen Dialog!

Mit uns erhälst du einen praxisnahen Einblick in das weite Profil der Sprach- und Kulturvermittlung - und wählst dabei zwischen Französisch und/oder Spanisch sowie Deutsch und Englisch. Du lernst, wie du Sprachen und Kulturen zielgruppenorientiert vermittelst und wie du in internationalen Kontexten angemessen agierst.

Im Rahmen verschiedener Projektseminare stellst du dein Wissen zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz, zur sprachlichen und kulturellen Teilhabe sowie zur kulturellen Bildung kontinuierlich auf die Probe. Auf diese Weise eröffnen wir dir eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten an Schulen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie bei international tätigen Unternehmen.

Bringe mit uns Menschen und Kulturen zueinander!

Mit uns bist du...

... international

Du willst andere Kulturen hautnah erleben? Wir unterstützen dich bei deinem Auslandsaufenthalt - mit unseren Kontakten in Europa, Lateinamerika und der Karibik!

... praxisnah

Du willst mehr, als nur am Schreibtisch sitzen? Mit verschiedenen Projektseminaren geben wir dir schon früh Einblick in mögliche Berufsfelder!

... interdisziplinär

Du hast genug vom Schubladen-Denken? Mit uns nimmst du Schnittstellen und Berührungspunkte von Kulturen, Sprachen und Disziplinen in den Fokus!
Mögliche Berufsfelder

Sei ein Vorbild: Unterrichte bei außerschulischen Bildungsträgern!

Organisiere weltweit Veranstaltungen: Kulturbüros stehen dir offen!

Mache fremde Kulturen erfahrbar: Die Tourismusbranche zählt auf dich!

Erhebe deine Stimme: Als Journalist*in nimmst du kein Blatt vor dem Mund!

Kurble die Wirtschaft an: Werde tätig bei exportorientierten Unternehmen!

Gestalte unsere Zukunft: Arbeite in der Verwaltung europäischer Institutionen!

Internationale Sprach- und Kulturvermittlung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Céline Wieders-Lohéac
Telefon: +49 561 804-2587
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationale Sprach- und Kulturvermittlung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale Sprach- und Kulturvermittlung studiere?
Beim Studiengang Internationale Sprach- und Kulturvermittlung an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss B.A.
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anglistik, Französisch, Germanistik, Spanisch.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationale Sprach- und Kulturvermittlung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationale Sprach- und Kulturvermittlung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale Sprach- und Kulturvermittlung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationale Sprach- und Kulturvermittlung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen Studiengang müssen Sie Sprachkenntnisse in den gewählten Fächern nachweisen. Ohne Nachweis ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale Sprach- und Kulturvermittlung sind:
Schwerpunkte:
Didaktisches und pädagogisches Handeln, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Sprache
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen Studiengang müssen Sie Sprachkenntnisse in den gewählten Fächern nachweisen. Ohne Nachweis ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Didaktisches und pädagogisches Handeln, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Sprache
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser international ausgerichtete Studiengang kombiniert ein didaktisch-pädogisches Studium mit einem Studium der französischen Sprache und Kultur und einer weiteren Sprache.

Der Studiengang ist stark praxisorientiert und bietet somit einen Einblick in das weite Profil der Wissensvermittlung, ohne dieses auf den schulischen Bereich zu fokussieren. Neben dem didaktisch-pädagogischen Teil wählen die Studierenden Deutsch und Französisch oder Spanisch sowie je nach Zweitfach ggf. Französisch/Spanisch oder Englisch. Das Studium umfasst einen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im französisch- oder spanischsprachigem Kulturraum.

Für Studierende mit Französisch als Pflichtfach gibt es die Möglichkeit sich zusätzlich für den Bachelorstudiengang KulturA zu bewerben. Diese Option bietet Ihnen ein binationales Studium, das durch die deutsch-französische Hochschule (DFH) gefördert wird. Absolvent:innen erhalten drei Abschlüsse und ein Zertifikat der DFH sowie Zugang zu DFH organisierten Jobbörsen, finanzieller Unterstützung bei einem einjährigen Aufenthalt an der Partnerhochschule in Angers, Frankreich und dem ausgedehntem Absolvent:innen-Netzwerk der DFH.

Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Geistes- und Kulturwissenschaften
*Quelle: Universität Kassel

Das Studium im Detail

Der international ausgerichtete Studiengang qualifiziert dich für eine Vielzahl von Berufsfeldern in der Sprach- und Kulturvermittlung. Hierzu kombiniert der B.A. "Internationale Sprach- und Kulturvermittlung" ein didaktisch-pädagogisches Studium mit einem Studium der französischen oder spanischen und einer weiteren Sprache (Französisch/Spanisch, Deutsch oder Englisch).

Je nach individueller Wahl der Sprachenkombination erwirbst du also nicht nur Wissen zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz, zu Fragen der sprachlichen und kulturellen Teilhabe sowie der kulturellen Bildung, sondern auch profunde Kenntnisse in Französisch, Spanisch, Englisch und/oder Deutsch. Damit bereiten wir dich optimal vor für deinen verpflichtenden Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im französisch- oder spanischsprachigen Kulturraum. 

Alle, die vom savoir-vivre nicht genug bekommen können, haben zudem die Möglichkeit, sich in ihrem ersten Semester für ein binationales Studium zu bewerben, das von der Deutsch-Französischen-Hochschule gefördert wird. Das dritte Studienjahr verbringen Studierende des "KulturA" an unserer Partneruniversität in Angers (Frankreich) - und erwerben neben dem B.A. Internationale Sprach- und Kulturvermittlung zwei Licences-Diplome der Unversité d'Anger (LLCER parcours Anglais und LLCER parcours Allemand).

Wir freuen uns auf dich!

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang kombiniert didaktisch-pädagogische Perspektiven mit einem Studium der französischen Sprache und Kultur und einer weiteren Sprache. Studierende lernen neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen (Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft) auch, wie sie die Inhalte und die sprachlich erworbenen Kompetenzen vermitteln. Mindestens ein Semester ist verpflichtend im Ausland zu verbringen. Für die Kombination Französisch mit Englisch oder Deutsch gibt es die Möglichkeit eines integrierten Studienganges gemeinsam mit der Universität Angers (von der DFH gefördert).
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden erhalten zur Vorbereitung ihres Auslandsaufenthaltes einen speziellen fachsprachlichen und propädeutischen Vorbereitungskurs, um sie optimal auf ihren Frankreichaufenthalt vorzubereiten. Zusätzlich erhalten die Studierenden der binationalen Option Zugriff auf das Netzwerk der DFH mit Stellenangeboten, Praktika sowie weiteren Fortbildungsangeboten. Im Semester haben die Studierenden auch Zugang zu wöchentlichen Sprachcafés, um sich auf Französisch oder Spanisch austauschen zu können.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
80
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Fokus stehen kooperatives und projektorientiertes Arbeiten mit den Studierenden sowie die individuelle Betreuung bei studienrelevanten Entscheidungen, im Studienverlauf und bei Herausforderungen. Die Sprachpraxis, der im Studium ein besonderer Stellenwert beigemessen wird, wird von Muttersprachler*innen geleitet. Die Fachwissenschaften arbeiten mit einem interdisziplinären Ansatz, der den Blick über den Tellerrand wagt. Kooperationen mit uniexternen Unternehmen und Organisationen sorgen zudem für einen besseren Praxisbezug, der den Übergang ins Berufsleben erleichtert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Fokus stehen kooperatives und projektorientiertes Arbeiten mit den Studierenden sowie die individuelle Betreuung bei studienrelevanten Entscheidungen, im Studienverlauf und bei Herausforderungen. Die Sprachpraxis, der im Studium ein besonderer Stellenwert beigemessen wird, wird von Muttersprachler*innen geleitet. Die Fachwissenschaften arbeiten mit einem interdisziplinären Ansatz, der den Blick über den Tellerrand wagt. Kooperationen mit uniexternen Unternehmen und Organisationen sorgen zudem für einen besseren Praxisbezug, der den Übergang ins Berufsleben erleichtert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Universität Kassel hat diverse Angebote, um erste Uniluft zu schnuppern: Frühstudium; "Schnupperstudium - StudentIn für eine Woche"; Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte; Studieninfotage; Flyer zu den Studienangeboten des Fachbereichs; Teilnahme an Bildungsmessen; Schulbesuche zur Beratung von Studieninteressierten; Infoveranstaltung "Schule aus. Was nun?"; Allgemeine Studienberatung; Studienfachberatung; https://www.uni-kassel.de/uni/studium/angebote-fuer-schuelerinnen-/-studieninteressiert
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn gibt es im Rahmen der Erstsemestersprechstunde und auf dem Infostand der Allg. Studienberatung, das Institut für Romanistik bietet mit eigenen Einführungsveranstaltungen und Kennenlerntreffen aber auch instituts- u. fachspezifisch Orientierung. Studienlots*innen führen Studienanfänger*innen auf Peer-Ebene in den Studienalltag ein. Zudem bieten wir individuelle Bildungscoachings: Studierende werden bei Herausforderungen im Studium unterstützt. Der IT-Service hilft bei der Einrichtung von Uni-Account und W-Lan.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Uniweite Firmenkontaktmesse "meet" https://www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt-und-beratung/servicestellen/career-service/jobs-praktika/firmenkontaktmesse-meet/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit 25 Universitäten in Europa, Lateinamerika und Übersee; Double-Degree-Programm im Rahmen des B.A. Internationale Sprach- und Kulturvermittlung in Kooperation mit der Université d'Angers (gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule); Buddy Programm für Incomings. Zudem enge Forschungskooperationen mit Universitäten in Lateinamerika, koordiniert durch das Lateinamerika-Forschungszentrum CELA und den internationalen Forschungsverbund CALAS; Gastprofessuren ausländischer, insb. lateinamerikanischer Professor*innen; Gastvorträge und Workshops international(er) Forschender.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentinien; Universidad de Las Américas, Puebla, México; Universidad de la República, Montevideo, Uruguay; Université d’Angers, Angers, Frankreich; Université Paul Valéry, Montpellier, Frankreich; Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Université Côte d’Azur, Nizza, Frankreich; Université de la Réunion, Saint-Denis, La Réunion.
Besonderheiten in der Ausstattung
integrierte Studienwerkstatt Sprachen: PCs, Laptops, iPads, Lern- und Forschungssoftware, Unterrichtsmaterialien; E-Learning Centre: Arbeitsplätze, interaktives Whiteboard sowie Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren; virtuelle Lehr- und Lernräume (Blended Learning); Sprachlabor für linguistische Studien und psycholinguistische Experimente; KAMOKO: strukturiertes und kommentiertes Korpus, das das Erlernen der französischen Sprache begleitet; Kasseler Text- und Aufgabendatenbank Español Lengua Extranjera (innovative Übungen zum Einsatz von authentischen Texten im Spanischunterricht)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Insg. interdisziplinärer Lateinamerika-Schwerpunkt (gebündelt im CELA), insb. durch vom BMBF als Langzeitprojekt geförderte Koordination des internationalen Forschungsverbunds CALAS und dem DFG-Projekt Kleine Souveränität (Personale Herrschaftsformen des Alltags und ihre Darstellung im hispanoamerikanischen Roman des 20. und 21. Jhds.); BMBF-Teilprojekt zur Textvereinfachung als Strategie des Textverstehens im Rahmen von PRONET2; Forschungsprojekte zu Digitalisierung und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht; Forschungssaktivitäten zu Ökokritik und Ökofeminismus aus dem Globalen Süden
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geistes- und kulturwissenschaftliches Promotionskolleg GeKko; DFG-Projekt: Kleine Souveränität; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Exposé-Stipendium; Otto-Braun-Fonds-Promotionsstipendien; PROMOS und SHOSTA Stipendien zur Förderung von Auslandsaufenthalten; Abschlussstipendium; Erasmus-Mobilitätsförderungen; Barbara und Alfred Röver-Stiftungspreis für herausragende abgeschlossene Dissertationen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gebündelt werden Angebote im Promotionskolleg "GeKKo", das die strukturierte Betreuung von Doktorand*innen gewährleistet. Finanzielle Unterstützung liefern Promotionsstipendien: Otto-Braun-Fonds, Exposé-Stipendium, Abschlussstipendium; gezielte Förderung von Auslandsaufenthalten (SHOSTA, PROMOS); Auszeichnung herausragender abgeschlossener Dissertationen (Barbara und Alfred Röver Stiftung; modulare Weiterbildungsprogramme (u.a. Entwicklung & Management von Drittmittelprojekten). Die Teilnahme am Mentoring Hessen (ProCareer.Doc, ProAcademi, ProProfessur) bereitet auf weiteren Karriereweg vor.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Kassel hat eine eigene Einrichtung für den Bereich Unternehmensgründung mit einem ausgedehnten Programm: Beratung & Unterstützung; Ideenwettbewerb; Crowdfunding; Mentoring; Stipendien und Förderprogramme; Räume für Gründungsteams; Gründungslandkarte; Lehrveranstaltungen zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen.
Sonstige Besonderheiten
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Fragen der Nachhaltigkeit sind an der Universität Kassel seit 2019 als Lehr- und Forschungsschwerpunkt (IAG Climate Thinking) fest verankert, die Gründung des Kassel Institute for Sustainability hat ihnen 2023 einen transdisziplinären institutionellen Rahmen gegeben; im Kompetenzzentrum Geschlechterforschung in der Transformation sind transdisziplinäre Perspektiven der Gender Studies gebündelt, verschiedene Qualifizierungsangebote dienen der Karriereförderung von Frauen, der Diversity-Sensibilisierung und der Schulung im Umgang mit Diskriminierung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 02: Geistes- und Kulturwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Geistes- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen