Internationale Sprach- und Kulturvermittlung
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Anglistik, Französisch, Germanistik, Spanisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Du weißt, in unserer Welt ist internationaler Zusammenhalt wichtiger denn je? Du willst deine Leidenschaft für Kulturen teilen? Eine Sprache ist dir dabei nicht genug?
Studiere „Internationale Sprach- und Kulturvermittlung“ und werde Expert:in für den globalen Dialog!
Mit uns erhälst du einen praxisnahen Einblick in das weite Profil der Sprach- und Kulturvermittlung - und wählst dabei zwischen Französisch und/oder Spanisch sowie Deutsch und Englisch. Du lernst, wie du Sprachen und Kulturen zielgruppenorientiert vermittelst und wie du in internationalen Kontexten angemessen agierst.
Im Rahmen verschiedener Projektseminare stellst du dein Wissen zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz, zur sprachlichen und kulturellen Teilhabe sowie zur kulturellen Bildung kontinuierlich auf die Probe. Auf diese Weise eröffnen wir dir eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten an Schulen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie bei international tätigen Unternehmen.
Bringe mit uns Menschen und Kulturen zueinander!
... international
... praxisnah
... interdisziplinär
Sei ein Vorbild: Unterrichte bei außerschulischen Bildungsträgern!
Organisiere weltweit Veranstaltungen: Kulturbüros stehen dir offen!
Mache fremde Kulturen erfahrbar: Die Tourismusbranche zählt auf dich!
Erhebe deine Stimme: Als Journalist*in nimmst du kein Blatt vor dem Mund!
Kurble die Wirtschaft an: Werde tätig bei exportorientierten Unternehmen!
Gestalte unsere Zukunft: Arbeite in der Verwaltung europäischer Institutionen!
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961

Für diesen Studiengang müssen Sie Sprachkenntnisse in den gewählten Fächern nachweisen. Ohne Nachweis ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich.
- Schwerpunkte:
- Didaktisches und pädagogisches Handeln, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Sprache
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Spanisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für diesen Studiengang müssen Sie Sprachkenntnisse in den gewählten Fächern nachweisen. Ohne Nachweis ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich.

- Schwerpunkte:
- Didaktisches und pädagogisches Handeln, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Sprache
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Spanisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Der Studiengang ist stark praxisorientiert und bietet somit einen Einblick in das weite Profil der Wissensvermittlung, ohne dieses auf den schulischen Bereich zu fokussieren. Neben dem didaktisch-pädagogischen Teil wählen die Studierenden Deutsch und Französisch oder Spanisch sowie je nach Zweitfach ggf. Französisch/Spanisch oder Englisch. Das Studium umfasst einen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im französisch- oder spanischsprachigem Kulturraum.
Für Studierende mit Französisch als Pflichtfach gibt es die Möglichkeit sich zusätzlich für den Bachelorstudiengang KulturA zu bewerben. Diese Option bietet Ihnen ein binationales Studium, das durch die deutsch-französische Hochschule (DFH) gefördert wird. Absolvent:innen erhalten drei Abschlüsse und ein Zertifikat der DFH sowie Zugang zu DFH organisierten Jobbörsen, finanzieller Unterstützung bei einem einjährigen Aufenthalt an der Partnerhochschule in Angers, Frankreich und dem ausgedehntem Absolvent:innen-Netzwerk der DFH.
Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.

- Fakultät*:
- Geistes- und Kulturwissenschaften
Das Studium im Detail
Der international ausgerichtete Studiengang qualifiziert dich für eine Vielzahl von Berufsfeldern in der Sprach- und Kulturvermittlung. Hierzu kombiniert der B.A. "Internationale Sprach- und Kulturvermittlung" ein didaktisch-pädagogisches Studium mit einem Studium der französischen oder spanischen und einer weiteren Sprache (Französisch/Spanisch, Deutsch oder Englisch).
Je nach individueller Wahl der Sprachenkombination erwirbst du also nicht nur Wissen zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz, zu Fragen der sprachlichen und kulturellen Teilhabe sowie der kulturellen Bildung, sondern auch profunde Kenntnisse in Französisch, Spanisch, Englisch und/oder Deutsch. Damit bereiten wir dich optimal vor für deinen verpflichtenden Auslandsaufenthalt an einer Hochschule im französisch- oder spanischsprachigen Kulturraum.
Alle, die vom savoir-vivre nicht genug bekommen können, haben zudem die Möglichkeit, sich in ihrem ersten Semester für ein binationales Studium zu bewerben, das von der Deutsch-Französischen-Hochschule gefördert wird. Das dritte Studienjahr verbringen Studierende des "KulturA" an unserer Partneruniversität in Angers (Frankreich) - und erwerben neben dem B.A. Internationale Sprach- und Kulturvermittlung zwei Licences-Diplome der Unversité d'Anger (LLCER parcours Anglais und LLCER parcours Allemand).
Wir freuen uns auf dich!

